Weimaraner
Andere Namen: Weimaraner Vorstehhund, Weim, Grey Ghost

Der Weimaraner hat ein majestätisches Auftreten, das er vor allem seinem grauen Fell zu verdanken hat, welches manchmal ins Blaue tendiert. Es handelt sich um einen ausgezeichneten Vorstehhund, der sehr vielseitig ist und zu verschiedenen Besitzern passen kann. Er ist auch ein guter Familienhund, der sich gut mit Kindern versteht und Zeichen der Zuneigung sehr zu schätzen weiß. Dieser deutsche Hund passt zu sportlichen, dynamischen Besitzern, die seinem großen Bewegungsdrang gerecht werden.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es ist nicht sicher, ob dieser Hund wirklich aus Weimar stammt, der Stadt, nach der er benannt worden ist. Es steht aber fest, dass es sich um einen deutschen Hund handelt. Unter seinen Ahnen befindet sich vielleicht der Bloodhound - entweder als direkter Vorfahr oder indirekt über den heute ausgestorbenen Chien Gris de Saint-Louis, welcher von ersterer Hunderasse abstammte. Er soll im 15. Jahrhundert den Rhein überquert haben und nach Deutschland gelangt sein. Anderen Autoren zufolge handelt es sich um eine einheimische Rasse, die durch die Kreuzung zwischen den Vorfahren des Deutschen Kurzhaars und anderen Jagdhundrassen entstanden sein soll.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Weimaraner: Größe, Kurzhaar, Langhaar
Größe
Weibchen : Zwischen 57 und 65 cm
Männchen : Zwischen 59 und 70 cm
Weimaraner: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 35 kg
Männchen : Zwischen 30 und 40 kg
Fellfarbe
Die zulässigen Fellfarben sind silbergrau, grau-braun und mausgrau. Alle Schattierungen dieser Farben werden ebenfalls akzeptiert. Der Kopf und die Ohren des Hundes sind in der Regel heller.
Weiße Abzeichen sind nur in sehr geringem Maße zulässig. Roter bis gelber Brand ist nicht erwünscht und rotbrauner Brand ist laut dem offiziellen Rassestandard ein schwerer Fehler.
Felltyp
Es gibt zwei Varietäten: den kurzhaarigen Weimaraner und den langhaarigen Weimaraner.
- Bei kurzhaarigen Exemplaren ist das Fell dicht, sehr dick und liegt eng am Körper des Hundes an. Die Unterwolle ist gering bis nicht vorhanden.
- Bei langhaarigen Exemplaren (3 bis 5 cm) ist das Fell weich, glatt oder leicht gewellt, mit sehr wenig Unterwolle.
- „Gemischte“ Weimaraner haben eine doppelte Behaarung mit mittellangem Deckfell, das dicht ist und am Körper anliegt, sowie eine Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augen sind bernsteinfarben; bei Welpen sind sie himmelblau.
Aussehen
Der Weimaraner ist ein mittelgroßer bis großer Hund mit typischem brackenartigem Körperbau: Sein Körper ist langgezogen, der Hals schlank und leicht geschwungen, die Flanken leicht konkav. Die Muskulatur ist kräftig mit starken Gliedmaßen. Der Kopf ist trocken, mit einem noblen Profil und leicht ausgeprägtem Stop. Die Ohren sind breit, relativ lang, mit abgerundeter Spitze, hoch und schmal angesetzt. Sie sind bei erhöhter Aufmerksamkeit des Hundes leicht nach vorn gedreht. Der Rutenansatz ist relativ niedrig, die Rute kräftig und gut behaart. In Ruhe wird sie hängend, bei erhöhter Aufmerksamkeit waagerecht oder auch höher getragen. In Ländern, in denen dies gesetzlich erlaubt ist, kann die Rute gekürzt werden.
Gut zu wissen
In manchen Ländern, vor allem in Brasilien, wird der Weimaraner für zahlreiche Missionen verwendet, insbesondere von Ordnungskräften. Er ist vor allem wegen seines unglaublichen Geruchssinns als Spürhund (Polizeihund, Drogenspürhund, Leichenspürhund, Sprengstoffspürhund etc.) beliebt.
Weimaraner: Temperament und Charakter
Weimaraner: Wesen
Weimaraner adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Weimaraner als Jagdhund
Weimaraner als Familienhund
Weimaraner: Preis und Kosten
Der Preis eines Weimaraners variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet etwa 950 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.600 € verkauft werden.
Für das monatliche Budget muss man im Schnitt 50 Euro einplanen, um den Bedürfnissen des Weimaraners gerecht zu werden. Dieses Budget reicht aus, um Futter sowie grundlegende Pflegemittel für ihn zu kaufen (Impfungen, Entwurmungsmittel, Parasitenbehandlungen etc.).
Pflege des Weimaraners
Das kurze, dichte Fell dieses Jagdhundes erfordert keinen großen Aufwand. Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um die Schönheit seines grauen Fells zu erhalten.
Seine Augen und Ohren müssen regelmäßig überprüft und gepflegt werden, um Infektionen vorzubeugen.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat, verstärkt sich aber bei den jährlichen Fellwechseln im Herbst und im Frühjahr. Dann muss der Hund täglich gebürstet werden.
Ernährung des Weimaraners
Die Tagesrationen dieses sportlichen Hundes müssen je nach seiner körperlichen Aktivität, seinem Alter und seinem Gesundheitszustand angepasst werden.
Es wird empfohlen, diesem Hund zwei Mahlzeiten pro Tag zu verabreichen, um zu vermeiden, dass er zu viel Futter auf einmal verdauen muss: eine kleine Mahlzeit am Morgen und eine größere am Abend. Diese kontrollierten Mahlzeiten ermöglichen es, das Risiko einer Magendrehung zu senken.
Man kann den Weimaraner mit Trockenfutter versorgen, sofern es Premium-Qualität hat. Rohes oder hausgemachtes Futter ist ebenfalls für diesen Hund geeignet, vor allem, wenn er arbeitet und physisch intensiv gefordert wird.
Es wird empfohlen, in der Wachstumsphase des Weimaraner-Welpens regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen, damit er sich gut entwickelt und keine Mangelerscheinungen bekommt.
Weimaraner: Lebenserwartung und Krankheiten
Weimaraner: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 11 Jahre geschätzt.
Robust
Der Weimaraner hat einen robusten Körperbau, ist aber, wie viele Hunde von seiner Größe, relativ empfindlich. Das gilt vor allem in der Wachstumsphase.
Im Übrigen müssen seine Mahlzeiten genau überwacht werden, damit er keine gesundheitlichen Probleme bekommt. Seine Empfindlichkeit wird durch den Mangel an Unterwolle bzw. ihr Fehlen verstärkt.
Hitzeverträglich
Man muss darauf achten, diesen großen Hund bei Hitze nicht zu sehr zu beanspruchen. Er ist ein leidenschaftlicher Jäger und sehr entschlossen, wenn er erst einmal in Fahrt gekommen ist. Daher kann er bis zur völligen Erschöpfung oder sogar dem Hitzeschlag weitermachen, ohne es selbst zu bemerken.
Wenn es heiß ist, sollten für diesen Hund moderate Aktivitäten, ein freier Zugang zu Wasser und ein schattiges Plätzchen auf dem Programm stehen.
Der Weimarer Vorstehhund liebt Wasser. In Hitzeperioden kann man mit diesem Jagdhund daher gut Spiele im Wasser und Spaziergänge in der Nähe von Gewässern machen.
Kälteverträglich
Dieser Vorstehhund ist besonders robust und hat bei der Arbeit eine gute Ausdauer. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass er kaum (oder keine) Unterwolle hat, weshalb er schlechtes Wetter nicht allzu gut verträgt.
Neigt zu Übergewicht
Abgesehen von Gründen, die mit möglichem Übergewicht des Hundes zusammenhängen, ist es bei dieser sehr aktiven Bracke überaus wichtig, dass sie zwischen den Mahlzeiten kein Futter bekommt, wenn sie einer intensiven physischen Aktivität nachgeht. Dies könnte nämlich dazu führen, dass sie eine Magendrehung erleidet.
Leckerlis während des Trainings hingegen sind empfehlenswert, man muss nur sparsam mit ihnen umgehen, um zu vermeiden, dass der Hund an Gewicht zunimmt.
Eine Bracke, die sich nicht genug bewegt, kann schnell übergewichtig werden. Regelmäßige, ausgedehnte Spaziergänge ermöglichen es, dies zu vermeiden.
Weimaraner: Krankheiten
- Magendrehung
- Hüft- und Ellbogendysplasie
- Nierendysplasie
- Nabelbruch
- Hautprobleme (dermale Asthenie)
- Distichiasis/Trichiasis (Anomalien an den Wimpern)
- Wobbler-Syndrom (Nervenschädigungen am Rückenmark im Bereich der Halswirbelsäule)
- Epitheliale Hornhautdysplasie
- Nickhautvorfall
- Entropium
- Tumore (Mastozytom, Lipom, etc.)
Häufige Fragen
Was kostet ein Weimaraner?
Der Preis für einen Weimaraner mit Zuchtbucheintrag liegt bei 950€, wertvollere Abstammungslinien können auch über 2.600€ kosten.
Wie alt werden Weimaraner?
Die Lebenserwartung eines Weimaraners wird auf 11 Jahre geschätzt.
Welche Hunde sind dem Weimaraner ähnlich?
Folgende Hunderassen sind dem Weimaraner ähnlich: Deutsch Kurzhaar, Münsterländer und Deutsch Drahthaar.
Warum erbricht der Weimaraner kontinuierlich?
Um zu vermeiden, dass der Weimaraner zu viel Futter auf einmal verdauen muss, wird es empfohlen, ihm zwei Mahlzeiten am Tag zu geben. Futter zwischen diesen Zeiten könnte dazu führen, dass der sehr aktive Hund eine Magendrehung erleidet.
Wann sind Weimaraner ausgewachsen?
Es handelt sich beim Weimaraner um eine große Hunderasse, endgültig ausgewachsen ist er im Alter von 2 Jahren.
85 % der Weimaraner die an Nichtjäger abgegeben werden landen im Tierheim und werden zum Wanderpokal.
Wer einen Weimaraner richtig ausbilden möchte, mit Grundkommandos, Such –und Apportierkommandos, Abbruchkommandos, Abrufbarkeit am Wild usw. sollte eine Ausbildungsdauer von etwa 3 Jahren einkalkulieren. Ein Weimaraner benötigt jedoch diese intellektuelle Herausforderung. Mit dem Bällchen werfen haben Sie vollkommen Recht. Dem Hund wird nur beigebracht, dass er allem hinterherhetzen darf was sich bewegt. Er unterscheidet in der Regel nicht zwischen einem Kaninchen und einem hüpfenden Ball.
Als Familienhund der Kinderverträglich ist sehe ich die Rasse nicht unbedingt. Der Weimaraner wird schnell eifersüchtig. Ein kleines Kind wird natürlich bevorzugt was den Hund stören wird. Wenn die Kinder schon etwas älter sind wenn der Welpe einzieht, dann wächst er jedoch in die Familie rein.
Eifersucht ist auch ein Thema wenn es um andere Hunde geht. Er kann sich prächtig mit anderen Hunden verstehen. Wenn ich jedoch den anderen Hund streichele, dann ändert sich das ganz schnell.
Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?