Irish Setter
Andere Namen: Irischer Roter Setter, Irish Red Setter, Irischer Setter

Der Irische Setter ist ein äußerst schneller Vorstehhund, der es sogar mit dem Pointer aufnehmen kann: Dank seines starken Geruchssinns kann er in jeder Umgebung mit gleicher Begeisterung arbeiten. Seiner Schönheit hat er es zu verdanken, dass er auch als Begleithund und Austellungshund sehr beliebt ist, was allerdings weder seinen Charakter noch seine Eigenschaften verändert hat. Er ist mit Leidenschaft bei der Arbeit und wird deshalb manchmal auch „roter Teufel“ genannt. Es gibt zwei Farbvarietäten (rot oder rot und weiß). Der Irish Red and White Setter ist eigens standardisiert.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Ursprung dieser Hunderasse geht auf den englischen Setter zurück. Er stammt wahrscheinlich vom ehemaligen Spaniel ab, der auch Bracke oder Wachtelhund genannt wird, und zur Urrasse der Hunde zählt. Ab dem 18. Jahrhundert unterscheidet man zwischen den zwei Farbvarietäten. Der rote irische Setter wurde ausgehend vom rot-weißen irischen Setter gezüchtet. In den 1860er Jahren drohte die rot-weiße Varietät auszusterben, doch in letzter Zeit lebt sie wieder auf, vor allem dank der Gründung eines Rassenclubs in Irland. Der Club des Irish Red Setters wurde 1882 gegründet. Der FCI erkennt beide irische Hunderassen offiziell seit 1957 (einfarbige Varietät) und 1989 (zweifarbige Varietät) an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 2 : Britische und Irische Vorstehhunde
Irish Setter: Körperliche Eigenschaften
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 62 cm
Männchen : Zwischen 58 und 67 cm
Irish Setter: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 23 kg
Männchen : Zwischen 20 und 25 kg
Fellfarbe
Der Irish Red Setter ist kastanienfarben und der Irish Red and White Setter ist weiß mit nicht durchbrochenen, durchgehend roten Flecken.
Es gibt keinen schwarzen irischen Setter, in Wahrheit handelt sich hierbei um den Gordon Setter mit dunklerem Fell.
Felltyp
Das Fell ist beim einfarbigen Exemplar lang und beim zweifarbigen mittellang.
Es ist seidig, glatt und darf nicht gelockt sein, eine leichte Welle wird jedoch bei zweifarbigen Hunden akzeptiert. Lange, feine und glatte Fransen machen sein Fellkleid aus.
Augenfarbe
Die Augen sind haselnussfarben oder dunkelbraun.
Aussehen
Der Irish Setter hat einen leichten Körperbau mit langgezogenen Muskeln und einem sensiblen Nervensystem. Er ist im Allgemeinen athletisch und agil mit einem rechteckigen Rumpf gebaut. Er ist leicht und hat gleichzeitig leichte, aber doch starke Knochen. Der Kopf ist leicht, schwerelos und eher lang als breit. Der Stop ist nur wenig ausgeprägt. Die Schlappohren sind dünn und flach. Der Hals ist etwas länger, leicht gewölbt, muskulös und weist keine Wamme auf. Die Brust ist gerade und steil abfallend, der Widerrist ist sehr hoch. Die Gliedmaßen sind harmonisch zum Körper. Die Rute ist tief angebracht und wird horizontal oder nach unten hängend getragen.
Gut zu wissen
In Irland, seinem Heimatland, wird der irische Setter sehr geschätzt und ziert sogar das Logo eines Busunternehmens. Laut diesem Unternehmen spiegelt diese Rasse die Unternehmensphilosophie perfekt: „Ein geselliges, verlässliches, schnelles und kundenorientiertes Transportmittel“.
Auch für Sportmannschaften an den Universitäten Irlands muss der Setter oft als Maskottchen herhalten.
Irish Setter: Charakter und Wesen
Irish Setter: Temperament und Erziehung
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Irish Setter: Preis
Der Preis des irischen Setters variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Durchschnittlich ist mit 800 € für einen Hund mit Stammbaum zu rechnen. Höhere Zuchtlinien können bis zu 1 000 € kosten.
Das monatliche Budget, um einen Hund dieser Größe zu erhalten, beträgt im Durchschnitt ungefähr 40 €.
Fellpflege des Irish Setters
Die Pflege dieses Hundes ist zwar nicht kompliziert, aber es ist empfehlenswert, nach jedem Spaziergang zu überprüfen, ob sich Rückstände in seinen langen Fransen befinden.
Ansonsten ist es ausreichend, ihn einmal wöchentlich zu bürsten und seine Schlappohren regelmäßig zu pflegen, um Ohreninfektionen zu vermeiden.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat, intensiviert sich aber beim Fellwechsel. Zu dieser Zeit ist es empfehlenswert, ihn öfter zu bürsten (ungefähr drei Mal pro Woche).
Ernährung des Irish Setters
Die Ernährung dieses Hundes ist unkompliziert, er ist mit herkömmlicher Industrienahrung zufrieden, solange sie von hoher Qualität ist.
Eine Mahlzeit pro Tag genügt im Allgemeinen, aber um eine mögliche Magendrehung zu vermeiden, gibt man ihm bevorzugt eine leichte Mahlzeit am Morgen und eine größere Portion am Abend. Es ist wichtig, die Ruhezeiten vor und nach der Fütterung einzuhalten.
Wenn dieser Jagdhund bei sportlichen Wettkämpfen teilnimmt, dann muss die Fütterung seinem Tagesrhythmus angepasst werden. Am besten kontrolliert der Tierarzt, welche Menge am besten geeignet ist.
Irish Setter: Lebenserwartung und Krankheiten
Irish Setter: Lebenserwartung
Die geschätzte Lebenserwartung beträgt 13 Jahre.
Robust
Er ist robust, verfügt über eine ausgezeichnete allgemeine Gesundheit und wird nur selten krank.
Hitzeverträglich
Man muss bei derart zielstrebigen und ungestümen Arbeitshunden aufpassen, denn Hitze hält sie normalerweise nicht auf. Die Aktivität sollte demnach zu ihrem eigenen Schutz gut dosiert werden.
Kälteverträglich
Dieser Hund kann problemlos draußen leben, obwohl er im Winter den wohligen Komfort im Haus schätzt.
Neigt zu Übergewicht
Er ist sehr aktiv und deshalb nur selten übergewichtig. Sein Idealgewicht sollte er durch regelmäßige Bewegung und eine angemessene Ernährung halten können.
Irish Setter: Krankheiten
Dieser Hund hat keine allgemeinen Gesundheitsprobleme, solange er richtig geimpft und entwurmt ist. Er hat jedoch die Veranlagung, eher an einer Magendrehung zu leiden. Vorsicht auch vor der Wasserrute!