English Setter

Andere Namen: Laverack Setter, Englischer Setter

English Setter
Erwachsener English Setter © Shutterstock

Der Englische Setter ist ein mittelgroßer Vorstehhund, der unter vielen Gesichtspunkten als perfekter Hund betrachtet werden kann. Er liefert herausragende Leistungen in der Jagd und ist ein sehr guter Begleithund für die ganze Familie. Er ist sanft, aufmerksam, folgsam und liebevoll und erfreut Groß und Klein mit seiner Fröhlichkeit und seinem Enthusiasmus bei sozialen Interaktionen. Er ist sehr aktiv und passt daher gut zu Besitzern, die genug Zeit für ihn haben und sportlich sind. So können sie seinem großen Bewegungsdrang gerecht werden, der keinesfalls unterschätzt werden darf.

Wichtige Informationen

English Setter: Lebenserwartung :

5

19

10

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Es handelt sich um einen Hund, dessen Wurzeln weit zurückreichen. Wahrscheinlich stammt er vom Epagneul ab, der auch Braque des Cailles oder Chien d‘Oysel genannt wurde. Er war eine der Züchtungen aus dem primitiven Canis familiaris intermedius. Die englische Hunderasse wurde 1860 durch Edward Laverack definiert. Es sollte dann noch ca. zwanzig Jahre dauern, bis der Englische Setter begann, sich in Deutschland zu etablieren. Er gehört heute zu den meistgenutzten Jagdhunden in Deutschland.

Alle Setter-Rassen finden Sie hier.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 7 - Vorstehhunde

Sektion

Sektion 2 : Britische und Irische Vorstehhunde

Aussehen des English Setters

  • English Setter
    English Setter
  • English Setter
    English Setter
  • English Setter
    English Setter
  • English Setter
    English Setter
  • English Setter
    English Setter
  • English Setter
    English Setter

    Größe

    Weibchen : Zwischen 61 und 65 cm

    Männchen : Zwischen 65 und 68 cm

    English Setter: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg

    Männchen : Zwischen 20 und 25 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Englische Setter ist der schönste Vorstehhund den es gibt. Er ist leicht mesomorph, der Rumpf bildet also ein Rechteck. Der Kopf ist lang, trocken und leicht. Die Länge des Schädels entspricht der der Schnauze. Die Schädeldecke ist leicht gewölbt. Der Stop ist gut ausgeprägt, aber nicht zu abrupt. Die Augen sind groß und ausdrucksstark. Die Ohren sind tief angesetzt, hängen herab und liegen dicht an der Wange an. Der Rücken ist gerade; die Lenden sind leicht gewölbt und muskulös. Die Gliedmaßen sind vollkommen gerade. Die Rute ist hoch angesetzt und ist am Ansatz dick und robust. Sie wird zur Spitze hin dünner, wird eher niedrig als hoch getragen und ist leicht geschwungen, wie ein Krummsäbel.

    Gut zu wissen

    Da der Englische Setter sehr schön und als Begleithund sehr beliebt ist, haben manche Züchter keinerlei Skrupel, die Tiere nur nach ihrer körperlichen Schönheit auszuwählen. Dem Charakter und den Jagdinstinkten schenken sie keine Beachtung. In England werden sogar Setter für Ausstellungen getrennt von Settern für die Jagd gezüchtet, so als würde es sich um zwei verschiedene Rassen handeln. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Zum Glück werden in Deutschland sehr gute Exemplare gezüchtet.

    English Setter: Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Der Englische Setter ist sanft, fröhlich, aufmerksam, treu und sehr freundlich, gegenüber seiner sozialen Gruppe ebenso wie gegenüber Artgenossen. Sein Charakter ist so ausgesprochen gut, dass man ihn als perfekt bezeichnen könnte.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser enthusiastische und aktive Hund, der es sehr mag, Zeit mit den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe zu verbringen (und zwar insbesondere mit Kindern), liebt Spiele.

      Man muss allerdings mit Wurfspielen vorsichtig sein, denn dabei kann der Verfolgungsinstinkt des Hundes verstärkt werden. Das gilt vor allem, wenn er nicht für die Jagd verwendet wird, sondern ein Leben als Familienhund führt.

    • 33%

      Ruhig

      Hinter seinem ruhigen Anschein verbirgt sich in Wirklichkeit ein sehr aktiver, sportlicher Hund, der viel Aufmerksamkeit und Unterhaltung braucht, um sich voll zu entfalten.

    • 66%

      Intelligent

      Dieser englische Hund ist intelligent, sei es bei der Jagd oder bei der Erziehung. Er begreift schnell, was man von ihm erwartet und hat den Wunsch, seinen Besitzern Freude zu bereiten.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Dieser Hund hat ein ausgeprägtes Gespür für die Jagd. Er ist ein ausgezeichneter Vorstehhund, der ein sehr wertvoller Helfer für seine Besitzer ist.

      Seine guten Fähigkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Vorstehhunde Deutschlands. Außerdem gehört etwa die Hälfte der Hunde beim Field Trial (Tests für die Auswahl der besten Jagdhunde) zu dieser Rasse.

    • 66%

      Scheu

      Der Englische Setter ist sehr gesellig und hat einen ziemlich ausgeglichenen Charakter, der es ihm ermöglicht, einen Eindringling klar von einem Gast zu unterscheiden. Er ist nie aggressiv, wenn ihm jemand nicht geheuer ist, sondern ignoriert die betreffende Person einfach und meidet den Kontakt mit ihr. Ansonsten steht er in dem Ruf, kontaktfreudig zu sein, sobald er Vertrauen gefasst hat.

      Es ist anzumerken, dass manche unglückliche Züchtungen sehr ängstliche Hunde hervorbringen. Dieser Charakterzug ist absolut nicht erwünscht.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Hund ist seiner sozialen Gruppe im Allgemeinen treu ergeben. Er braucht Aufmerksamkeit und Zuneigung, um sich wohlzufühlen. Der Laverack Setter (Name des Begründers der Rasse) ist sehr unglücklich, wenn er aus dem Familienleben seiner sozialen Gruppe ausgeschlossen wird.

      English Setter: Temperament

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Setter kann sehr sensibel sein und hängt sehr stark an seiner sozialen Gruppe. Er kann nicht gut alleine sein und kann sehr unglücklich werden, wenn seine Besitzer nicht zu Hause sind.

        Eine allmähliche, positive Gewöhnung an das Alleinsein ist erforderlich und muss vom jüngsten Alter des Englischer Setter-Welpens an beginnen.

        Seine Besitzer dürfen nie zu lange fortbleiben, denn dieser aktive Hund könnte dann sehr explizit seinen Unmut über seine Lage kundtun (Bellen, Zerstörung von Gegenständen, etc.).

        So muss dieser englische Hund vor und nach jeder Abfahrt seiner Besitzer genügend Bewegung bekommen (Spaziergänge im Freien), damit er sich austoben und seine überschüssige Energie loswerden kann. Außerdem muss man ihm Spielzeuge zur Beschäftigung geben, damit er sich nicht langweilt, wenn er allein zu Hause ist.

      • 66%

        Gehorsam

        Wie bei jedem guten Arbeitshund ist seine Erziehung einfach, sofern sie früh begonnen wird, um schlechten Angewohnheiten vorzubeugen, und sofern sie kohärent ist.

        Da dieser Hund besonders sensibel ist, ist die Verstärkung erwünschter Verhaltensweisen vorzuziehen. Gewalt oder ungerechtfertigte Zurechtweisungen schaden der Beziehung zwischen Besitzern und Hund nur.

        Die Erziehung muss nicht nur früh begonnen werden und kohärent und gerecht sein, sondern auch eine gewisse Strenge mit unglaublicher Sanftheit zu vereinen wissen, um mit diesem Wauwau gute Ergebnisse zu erzielen.

        Zuerst sollte der Rückruf erlernt werden, welcher allem Anschein zum Trotz bei diesem englischen Jagdhund nicht allzu schwer zu vermitteln ist. Vorstehhunde sind nämlich oft leichter zu handhaben als beispielsweise Laufhunde.

      • 66%

        Bellen

        Es kommt durchaus vor, dass der Englische Setter bellt, aber dies geschieht nicht allzu häufig und kann bei Bedarf problemlos unter Kontrolle gebracht werden.

        Er kann insbesondere dann laut werden, wenn er eine Gefahr spürt, besonders aufgeregt ist, nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die er braucht, oder zu lange allein gelassen wird.

        In jedem Fall handelt es sich um Situationen, die sich leicht auflösen lassen, wenn die Besitzer eine kohärente Einstellung haben und gut auf die Bedürfnisse des Hundes eingehen.

      • 100%

        Ausreißer

        Dieser wunderbare englische Jagdhund ist ein exzellenter Spürhund. Wenn er einen interessanten Geruch wahrnimmt, kann es durchaus vorkommen, dass er ausbüxt, ohne an seine Besitzer zu denken. Deshalb ist das Erlernen des Rückrufs sowie des Kommandos „Aus“ sehr wichtig.

        Wenn er Zugang zu einem Garten hat, muss der Zaun intakt sein, um die Sicherheit des Hundes zu gewährleisten und zu vermeiden, dass er sich aus dem Staub macht. Wenn Jagdhunde auf Abwege kommen, geraten sie oft in große Gefahr, denn sie sind vollkommen besessen von der Spur, die sie verfolgen, und achten manchmal nicht mehr auf ihre Umgebung (Straßen, Autos, etc.).

        Eine Hundemarke mit der Adresse der Besitzer vereinfacht oft die Suche.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Dieser Hund gehört trotz seines guten Charakters nicht zu den ruhigen Zeitgenossen seiner Art. Er ist sehr quirlig, insbesondere wenn er noch klein ist, oder wenn er nicht genug Auslauf bekommt.

        Es kann dazu kommen, dass der Hund zerstörerisch wird, vor allem wenn er sich langweilt, nicht mit dem Alleinsein zurecht kommt oder zu lange allein gelassen wird.

        Wenn aber alle seine Bedürfnisse erfüllt werden, das Verhalten seiner Besitzer kohärent ist und sie ihm beigebracht haben, mit seinem Frust umzugehen, kann dieser englische Hund entspannter werden.

      • 66%

        Gierig

        Dieser Hund ist kein großer Esser, aber er würde niemals ein Leckerchen zur Belohnung für erwünschtes Verhalten verschmähen. Das ist beim Training sehr hilfreich, auch wenn dieser britische Hund auch ohne Leckerchen ziemlich kooperativ ist, wenn sein Gegenüber respektvoll mit ihm umgeht.

      • 33%

        English Setter als Wachhund

        Der Englische Setter ist äußerst gesellig und freundlich, was dazu führt, dass er kein guter Wachhund ist. Seine Sensibilität führt dazu, dass er Situationen, die ihm Angst machen, eher meidet. Er ist nicht sehr mutig und würde sich nicht zwischen eine Gefahr und seine Lieben stellen.

      • 100%

        English Setter als Ersthund

        Dieser englische Jagdhund ist nicht nur sehr talentiert in seiner Disziplin, sondern auch ein wunderbarer Gefährte im alltäglichen Leben. Er verbreitet in zahlreichen Haushalten jede Menge Freude und sein guter Charakter macht den Umgang mit ihm sehr angenehm. Sogar Anfänger-Hundebesitzer können Freude an der Erziehung dieses Hundes haben und sich an seiner Seite sehr wohlfühlen, denn er gibt seinen Besitzern sehr viel, manchmal viel mehr, als er selbst bekommt.

        English Setter adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          English Setter in der Wohnung

          Auch wenn er sich an das Leben in einer Stadtwohnung anpassen kann, ist der Englische Setter nicht dafür gemacht, in einer Wohnung eingesperrt zu sein. Er braucht Platz, weshalb ein Leben auf dem Land oder in einem Haus mit umzäuntem Garten besser zu ihm passt.

          Unabhängig von seinem Lebensumfeld braucht dieser Jagdhund täglich Spaziergänge im Freien, um sich wohl in seiner Haut zu fühlen.

          Er mag den Komfort eines warmen Zuhauses, aber er kann auch durchaus draußen leben, wenn die Wetterbedingungen nicht zu extrem sind.

        • 100%

          Sportlich

          Um Verhaltensstörungen zu vermeiden, ist es sehr wichtig, diesem überaus aktiven und dynamischen Hund die Möglichkeit zu bieten, seine große Energie heraus zu lassen. Dies kann man natürlich durch ein respektvolles Eingehen auf seinen Bewegungsdrang bewirken.

          Tägliche Spaziergänge in großen, unbebauten Gebieten bereiten diesem englischen Jagdhund große Freude und ermöglichen es ihm, sich sowohl auszutoben, als auch seinen Geruchssinn zu stimulieren, der sehr gut entwickelt ist.

          Die Besitzer des Englischen Setters müssen sowohl viel Zeit für ihn haben, als auch sportlich sein, um die Bedürfnisse dieses Hundes optimal zu erfüllen. Bikejöring und CaniCross sind Aktivitäten, die für ihn sehr gut geeignet sind.

        • 66%

          Reisen

          Die mittlere Größe dieses Hundes vereinfacht den Transport, aber eine gute Erziehung und Sozialisierung sind sehr wichtig, damit er sich an verschiedene Umgebungen anpassen und dabei entspannt bleiben kann.

          Für Autofahrten ist eine Hundetransportbox in der passenden Größe unerlässlich. Im Flugzeug muss er im Gepäckraum reisen; im Zug muss er an die Leine genommen werden und einen Maulkorb tragen (wie alle Hunde, die so groß sind wie er).

          Geselligkeit

          • 66%

            English Setter und Katzen

            Das Zusammenleben mit Katzen ist möglich, vor allem, wenn er von klein auf an sie gewöhnt wurde. Allerdings muss man mit dem ausgeprägten Jagdinstinkt dieses Hundes vorsichtig sein, der in bestimmten Situationen die Oberhand gewinnen kann.

            Da es sich um einen Vorstehhund handelt, tendiert er dazu, vor einer Katze wie erstarrt stehen zu bleiben. Dieses Verhalten darf nicht verstärkt und muss unbedingt abgewendet werden, vor allem mit der Katze, die in der Familie lebt.

          • 100%

            English Setter und Hunde

            Dieser Hund ist sehr gesellig und versteht sich in der Regel gut mit allen Hunden, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Geschlecht und ihrer Größe. Nichtsdestotrotz darf diese natürliche Tendenz nicht als Rechtfertigung für eine mangelnde oder fehlende Sozialisierung in der Entwicklungsphase des English Setter-Welpen dienen.

            Der Hund muss positive, regelmäßige und kontrollierte Begegnungen erleben, damit er seine Kenntnisse der Verhaltensregeln unter Hunden entwickeln, erhalten und erweitern und so reibungslos mit seinen Artgenossen kommunizieren kann.

          • 100%

            English Setter mit Kindern

            Dieser Vorstehhund ist sanft, vorsichtig und anhänglich. Er steht seiner sozialen Gruppe nahe und ist besonders gut für Familien mit Kindern geeignet. Allerdings müssen trotzdem Verhaltensregeln aufgestellt werden, damit das Zusammenleben gesund und sicher für alle ist.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Die große Energie dieses Hundes in Kombination mit seinem fast überlebenswichtigen Drang zum Rennen, Sport Treiben und zur physischen und mentalen Stimulation passen nicht zum Lebensrhythmus von Senioren.

            %}

            English Setter: Preis

            Der Preis eines Englischen Setters variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet etwa 700 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.000 € verkauft werden.

            Das monatliche Budget wird auf ca. 50 € geschätzt, um den Bedürfnissen eines Hundes in dieser Größe gerecht zu werden. Dies reicht für eine Premium-Ernährung und grundlegende Pflegemittel (Impfungen, Entwurmungskuren, etc.).

            English Setter: Fellpflege

            Die Pflege dieses Hundes mag insbesondere in Anbetracht seines langen Fells und der stellenweise noch längeren Haarpartien auf den ersten Blick schwierig erscheinen, aber in Wirklichkeit ist sie ziemlich einfach. Man muss diesen Hund 1 bis 2 Mal pro Woche bürsten oder kämmen.

            Die längeren Haarpartien können leicht eingekürzt werden, um zu vermeiden, dass sich Parasiten und Pflanzenteile darin ansammeln.

            Manchmal muss man diesen wasserliebenden Hund baden - vor allem, wenn er bei einem Spaziergang ins kühle Nass gesprungen ist. Nach dem Schwimmen muss man darauf achten, ihn gut abzutrocknen.

            Man muss insbesondere gut auf seine Ohren achten, die zu diversen Infektionen neigen, welche häufig damit zusammenhängen, dass er Schlappohren hat.

            Haarausfall

            Während des Fellwechsels hat dieser Hund starken Haarausfall. Daher muss man ihn im Herbst und im Frühjahr täglich bürsten, um ausgefallene Haare zu entfernen.

            Ernährung des English Setters

            Der Englische Setter ist nicht schwer zu ernähren. Er mag natürlich hausgemachtes Futter (Fleisch, stärkehaltige Nahrungsmittel und Gemüse), aber er kann sich auch mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter aus Fachgeschäften zufrieden geben.

            Die Tagesrationen für diesen sportlichen Hund müssen an seine Aktivitäten, seine körperliche Verfassung, sein Alter und seinen Gesundheitszustand angepasst werden. Es wird empfohlen, während der Wachstumsphase dieses Hundes regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen.

            Zwei Mahlzeiten am Tag sind empfehlenswert: eine leichte am Morgen und eine größere am Abend. Bei diesem besonders aktiven Hund muss man darauf achten, dass er keine Magendrehung bekommt! Vor und nach jeder Mahlzeit darf er sich mindestens eine Stunde nicht körperlich anstrengen. Ein ständig gefüllter Fressnapf ist aus diesem Grund ebenfalls zu vermeiden.

            English Setter: Krankheiten und Lebenserwartung

            English Setter: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt.

            Robust

            Wie die meisten sportlichen Hunde ist auch der English Setter solide gebaut, ist aber doch empfindlicher als ein Hund, der sich weniger bewegt.

            Hitzeverträglich

            Er kann Hitze aushalten, aber man muss darauf achten, ihn körperlich an heißen Tagen nicht zu sehr zu fordern, denn seine große Entschlossenheit kann dazu führen, dass er nicht merkt, dass er sich verausgabt. Er braucht frisches Wasser und ein schattiges Plätzchen.

            Kälteverträglich

            Dieser Vorstehhund hat das Glück, dass er eine Unterwolle hat, die ihm im Winter wächst, wenn es kälter wird. Aber Vorsicht - extreme klimatische Bedingungen sind bei diesem europäischen Vorstehhund nicht allzu beliebt.

            Neigt zu Übergewicht

            Die ständige Aktivität dieses Hundes in Kombination mit einer hochwertigen Ernährung führen dazu, dass er nicht leicht übergewichtig wird. Wenn er die Bewegung bekommt, die er braucht, leidet er nicht an Übergewicht.

            English Setter: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren