English Setter
Andere Namen: Laverack Setter, Englischer Setter

Der Englische Setter ist ein mittelgroßer Vorstehhund, der unter vielen Gesichtspunkten als perfekter Hund betrachtet werden kann. Er liefert herausragende Leistungen in der Jagd und ist ein sehr guter Begleithund für die ganze Familie. Er ist sanft, aufmerksam, folgsam und liebevoll und erfreut Groß und Klein mit seiner Fröhlichkeit und seinem Enthusiasmus bei sozialen Interaktionen. Er ist sehr aktiv und passt daher gut zu Besitzern, die genug Zeit für ihn haben und sportlich sind. So können sie seinem großen Bewegungsdrang gerecht werden, der keinesfalls unterschätzt werden darf.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es handelt sich um einen Hund, dessen Wurzeln weit zurückreichen. Wahrscheinlich stammt er vom Epagneul ab, der auch Braque des Cailles oder Chien d‘Oysel genannt wurde. Er war eine der Züchtungen aus dem primitiven Canis familiaris intermedius. Die englische Hunderasse wurde 1860 durch Edward Laverack definiert. Es sollte dann noch ca. zwanzig Jahre dauern, bis der Englische Setter begann, sich in Deutschland zu etablieren. Er gehört heute zu den meistgenutzten Jagdhunden in Deutschland.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 2 : Britische und Irische Vorstehhunde
Aussehen des English Setters
Größe
Weibchen : Zwischen 61 und 65 cm
Männchen : Zwischen 65 und 68 cm
English Setter: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg
Männchen : Zwischen 20 und 25 kg
Fellfarbe
Das Fell kann unterschiedliche Farben haben:
- Bluebelton (Schwarz und Weiß)
- Lemon Belton (Gelb und Weiß)
- Liver Belton (Braun und Weiß)
- Dreifarbig (Schwarz, Weiß und Tan oder Braun, Weiß und Tan)
Der Begriff „Belton“ wurde erstmalig von Edward Laverack benutzt, um die Tüpfelung des Fells dieses Hundes zu bezeichnen. Er war ein Züchter, der maßgeblich zum Aufbau der Rasse beigetragen hat. Belton ist ein Dorf in Northumberland (Grafschaft im Norden Englands).
Felltyp
Das Fell ist lang.
Es ist leicht gewellt, jedoch nicht lockig. Es ist lang (5 bis 6 cm) und seidig. An Hals, Brustbein,der Rückseite der Gliedmaßen sowie am Hinterteil und an der Rute ist das Fell länger. Die Unterwolle ist nur im Winter dicht.
Augenfarbe
Die Augen sind haselnussbraun und so dunkel wie möglich (bei weiß-braunen Exemplaren etwas heller).
Aussehen
Der Englische Setter ist der schönste Vorstehhund den es gibt. Er ist leicht mesomorph, der Rumpf bildet also ein Rechteck. Der Kopf ist lang, trocken und leicht. Die Länge des Schädels entspricht der der Schnauze. Die Schädeldecke ist leicht gewölbt. Der Stop ist gut ausgeprägt, aber nicht zu abrupt. Die Augen sind groß und ausdrucksstark. Die Ohren sind tief angesetzt, hängen herab und liegen dicht an der Wange an. Der Rücken ist gerade; die Lenden sind leicht gewölbt und muskulös. Die Gliedmaßen sind vollkommen gerade. Die Rute ist hoch angesetzt und ist am Ansatz dick und robust. Sie wird zur Spitze hin dünner, wird eher niedrig als hoch getragen und ist leicht geschwungen, wie ein Krummsäbel.
Gut zu wissen
Da der Englische Setter sehr schön und als Begleithund sehr beliebt ist, haben manche Züchter keinerlei Skrupel, die Tiere nur nach ihrer körperlichen Schönheit auszuwählen. Dem Charakter und den Jagdinstinkten schenken sie keine Beachtung. In England werden sogar Setter für Ausstellungen getrennt von Settern für die Jagd gezüchtet, so als würde es sich um zwei verschiedene Rassen handeln. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Zum Glück werden in Deutschland sehr gute Exemplare gezüchtet.
English Setter: Charakter
English Setter: Temperament
English Setter adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
English Setter: Preis
Der Preis eines Englischen Setters variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet etwa 700 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.000 € verkauft werden.
Das monatliche Budget wird auf ca. 50 € geschätzt, um den Bedürfnissen eines Hundes in dieser Größe gerecht zu werden. Dies reicht für eine Premium-Ernährung und grundlegende Pflegemittel (Impfungen, Entwurmungskuren, etc.).
English Setter: Fellpflege
Die Pflege dieses Hundes mag insbesondere in Anbetracht seines langen Fells und der stellenweise noch längeren Haarpartien auf den ersten Blick schwierig erscheinen, aber in Wirklichkeit ist sie ziemlich einfach. Man muss diesen Hund 1 bis 2 Mal pro Woche bürsten oder kämmen.
Die längeren Haarpartien können leicht eingekürzt werden, um zu vermeiden, dass sich Parasiten und Pflanzenteile darin ansammeln.
Manchmal muss man diesen wasserliebenden Hund baden - vor allem, wenn er bei einem Spaziergang ins kühle Nass gesprungen ist. Nach dem Schwimmen muss man darauf achten, ihn gut abzutrocknen.
Man muss insbesondere gut auf seine Ohren achten, die zu diversen Infektionen neigen, welche häufig damit zusammenhängen, dass er Schlappohren hat.
Haarausfall
Während des Fellwechsels hat dieser Hund starken Haarausfall. Daher muss man ihn im Herbst und im Frühjahr täglich bürsten, um ausgefallene Haare zu entfernen.
Ernährung des English Setters
Der Englische Setter ist nicht schwer zu ernähren. Er mag natürlich hausgemachtes Futter (Fleisch, stärkehaltige Nahrungsmittel und Gemüse), aber er kann sich auch mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter aus Fachgeschäften zufrieden geben.
Die Tagesrationen für diesen sportlichen Hund müssen an seine Aktivitäten, seine körperliche Verfassung, sein Alter und seinen Gesundheitszustand angepasst werden. Es wird empfohlen, während der Wachstumsphase dieses Hundes regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen.
Zwei Mahlzeiten am Tag sind empfehlenswert: eine leichte am Morgen und eine größere am Abend. Bei diesem besonders aktiven Hund muss man darauf achten, dass er keine Magendrehung bekommt! Vor und nach jeder Mahlzeit darf er sich mindestens eine Stunde nicht körperlich anstrengen. Ein ständig gefüllter Fressnapf ist aus diesem Grund ebenfalls zu vermeiden.
English Setter: Krankheiten und Lebenserwartung
English Setter: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt.
Robust
Wie die meisten sportlichen Hunde ist auch der English Setter solide gebaut, ist aber doch empfindlicher als ein Hund, der sich weniger bewegt.
Hitzeverträglich
Er kann Hitze aushalten, aber man muss darauf achten, ihn körperlich an heißen Tagen nicht zu sehr zu fordern, denn seine große Entschlossenheit kann dazu führen, dass er nicht merkt, dass er sich verausgabt. Er braucht frisches Wasser und ein schattiges Plätzchen.
Kälteverträglich
Dieser Vorstehhund hat das Glück, dass er eine Unterwolle hat, die ihm im Winter wächst, wenn es kälter wird. Aber Vorsicht - extreme klimatische Bedingungen sind bei diesem europäischen Vorstehhund nicht allzu beliebt.
Neigt zu Übergewicht
Die ständige Aktivität dieses Hundes in Kombination mit einer hochwertigen Ernährung führen dazu, dass er nicht leicht übergewichtig wird. Wenn er die Bewegung bekommt, die er braucht, leidet er nicht an Übergewicht.
English Setter: Krankheiten
- Krebs
- Hüft- und Ellbogendysplasie
- Angeborene Taubheit
- Otitis
- Atopisches Ekzem