Epagneul Breton

Andere Namen: Bretonischer Spaniel, Bretonen Spaniel, Bretonischer Vorstehhund, Bretone

Epagneul Breton
Erwachsener Epagneul Breton © Shutterstock

Der Epagneul Breton ist ein französischer Vorstehhund, der weltweit verbreitet ist, und zwar sowohl wegen seiner guten Eignung für die Jagd als auch aufgrund seiner Qualitäten als Begleithund. Er ist intelligent, folgsam, dynamisch und gesellig und kann sich an viele verschiedene Lebensweisen anpassen. Dieser Hund kann seine Besitzer den ganzen Tag lang bei der Jagd begleiten oder auch viel Zeit zu Hause mit seinen Lieben im Warmen verbringen. Allerdings braucht dieser sehr dynamische Hund jeden Tag intensiven Auslauf.

Wichtige Informationen

Epagneul Breton: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Ursprünglich kommt er aus Frankreich, genauer gesagt aus dem Herzen der bretonischen Halbinsel, wie sein Name es schon vermuten lässt. Statistische Daten beweisen, dass dieser Hund der weltweit am meisten verbreitete französische Vorstehhund ist. Ein erster offizieller Rassestandard wurde 1907 vorgeschlagen und 1908 angenommen. Es ist aber davon auszugehen, dass diese Rasse eigentlich deutlich älter ist, denn dieser bretonische Hund ist angeblich der älteste Spaniel, den es gibt. Zu seinen Vorfahren sollen der Deutsche Wachtelhund und andere setter- und springerartige Rassen gehören, die die Rasse des Epagneul Breton zufällig oder absichtlich mitgeprägt haben sollen.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 7 - Vorstehhunde

Sektion

Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde

Epagneul Breton: Farben und Aussehen

  • Epagneul Breton
    Epagneul Breton
  • Epagneul Breton
    Epagneul Breton
  • Epagneul Breton
    Epagneul Breton
  • Epagneul Breton
    Epagneul Breton
  • Epagneul Breton
    Epagneul Breton

    Größe

    Weibchen : Zwischen 46 und 51 cm

    Männchen : Zwischen 47 und 52 cm

    Epagneul Breton: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 13 und 18 kg

    Männchen : Zwischen 13 und 18 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Epagneul Breton ist ein untersetzter, gedrungener Hund. Er ist klein und elegant, dabei aber zugleich kraftvoll, mit dynamischen Bewegungen und einem intelligenten, kantigen Erscheinungsbild. Der Kopf ist mittelgroß, der Schädel mittellang und die Schnauze kürzer als der Schädel, in einem Größenverhältnis von 2:3. Der Stop ist ziemlich stark ausgeprägt und geht in eine leicht geneigte Stirnpartie über. Das Gesicht ist gerade oder weist ein leichtes Ramsprofil auf. Die Ohren sind hoch angesetzt, hängen herab, sind eher kurz, leicht abgerundet und leicht gefranst. Der Rücken ist kurz. Die Rute ist in der Regel eher kurz und endet in einem Haarbüschel. Die Gliedmaßen sind sehr gerade.

    Gut zu wissen

    Dieser Hund ist besonders in Frankreich sehr beliebt und weit verbreitet. Dort kann man auch sehr gute Welpen bekommen. Allerdings muss man trotzdem aufpassen, denn manche Züchter, die vor allem auf die Eignung der Hunde für die Jagd achten, schenken der Schönheit der Hunde nicht genug Beachtung. Das ist ein Fehler, der die Rasse auf lange Sicht spalten könnte.

    Übrigens kann dieser Hund manchmal ohne oder mit einer sehr kurzen Rute zur Welt kommen.

    Epagneul Breton: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Der Epagneul Breton hängt an seinen Besitzern und ist ihnen treu. Auch Fremden gegenüber ist er freundlich. Wenn er allerdings spürt, dass es nicht der richtige Moment dafür ist, ist er nicht aufdringlich mit seinen Versuchen der Kontaktaufnahme und weiß sich zurückzuhalten.

    • 100%

      Verspielt

      Es handelt sich um einen dynamischen Hund, der es liebt, Zeit mit den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe zu verbringen, egal ob mit Erwachsenen oder Kindern. Er spielt auch sehr gern mit ihnen, was es ermöglicht, die Beziehung zwischen Hund und Besitzer zu stärken, ihm die Möglichkeit zu geben sich auszutoben und vor allem seine Erziehung zu perfektionieren.

    • 66%

      Ruhig

      Dieser französische Jagdhund hat einen facettenreichen Charakter: Er kann sowohl einen ganzen Tag damit verbringen, mit seinem Besitzer auf die Jagd zu gehen und dabei eine unglaubliche Energie an den Tag legen, als auch stundenlang im Warmen schlafen und seine Besitzer beim Mittagsschlaf statt bei der Jagd begleiten.

      Es handelt sich um einen sehr aktiven Hund, der aber auch sehr ruhig sein kann, sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden. Das macht ihn zu einem sehr ausgeglichenen Hund.

    • 66%

      Intelligent

      An der Anpassungsfähigkeit dieses Hundes wird seine Intelligenz deutlich. Er ist ausgeglichen, zuverlässig und folgsam, was ihn zu einem ausgezeichneten Arbeits- und auch zu einem perfekten Begleithund macht.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Dieser Hund ist auf die Entenjagd spezialisiert, wird aber auch für andere Wildtiere verwendet. Er gehört zu den schnellsten kontinentalen Vorstehhunden und ist auch sehr gut zum Apportieren geeignet.

      Dank seiner exzellenten Eignung für die Jagd ist er der am weitesten verbreitete Vorstehhund der Welt.

    • 33%

      Scheu

      Dieser Hund ist sogar gegenüber Fremden sehr freundlich. So freundet er sich mit jedem an, solange er respektvoll behandelt wird.

    • 66%

      Unabhängig

      Wenn er arbeitet, kann dieser Jagdhund einige Autonomie an den Tag legen und die notwendigen Entscheidungen treffen. Zu Hause ist er deutlich stärker von seinen Besitzern abhängig, ohne sich jedoch wie eine Klette zu verhalten. Er hat den Wunsch, ihnen so oft wie möglich eine Freude zu bereiten.

      Er kann sehr viel Aufmerksamkeit beanspruchen, aber auch genauso gut auf Distanz gehen, um sich in Ruhe auszuruhen und seine Besitzer ihren Beschäftigungen nachgehen zu lassen.

      Epagneul Breton: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Wenn dieser Arbeitshund genug Bewegung bekommt, legt er zu Hause ein ruhiges Naturell an den Tag und kann ein paar Stunden des Alleinseins verkraften. Aber Achtung: Die Phasen der Einsamkeit dürfen nicht zu lang sein, denn dieser Vorstehhund könnte, aus Langeweile oder Frust, alles zerstören, was ihm vor die Schnauze kommt.

      • 100%

        Gehorsam

        Dieser bretonische Jagdhund ist ausgesprochen folgsam, intelligent und aufnahmebereit. Außerdem arbeitet er mit großem Enthusiasmus, was es sehr einfach macht ihn zu erziehen.

        Wie viele Hunde, die für die Arbeit gezüchtet werden, ist er sehr lernbegierig und möchte viel Zeit mit seinen Besitzern verbringen, um geistig gefordert zu werden.

        Er kann manchmal dickköpfig sein und man muss Erziehungsmethoden finden, die zu seiner Sensibilität und seinem Charakter passen. Im Training hat Gewalt natürlich nichts zu suchen. Vielmehr sollten die richtigen Handlungen belohnt werden.

        Eine positive Erziehung bedeutet Strenge in Verbindung mit Sanftheit. Es ist wichtig, Regeln aufzustellen, sobald der Epagneul Breton-Welpe in seinem neuen Zuhause ankommt, um zu vermeiden, dass er schlechte Angewohnheiten bekommt.

      • 33%

        Bellen

        Dieser Hund macht von Natur aus wenig Lärm. Es kann passieren, dass er anschlägt, wenn er eine Bedrohung spürt, aber in der Regel ist er so freundlich, dass er von einem eventuellen Eindringling eher streicheln lässt.

      • 100%

        Ausreißer

        Einer der großen Nachteile dieses Hundes ist, dass er häufig ausbüxt. Sein Jagdinstinkt ist so ausgeprägt, dass es passieren kann, dass er eine Spur verfolgt und dabei alles andere vergisst, auch seine Besitzer.

        Daher muss die Umgebung dieses französischen Jagdhundes gesichert werden (solider Zaun rund um den Garten). Wenn der Rückruf nicht einwandfrei funktioniert, wird für Spaziergänge eine lange Leine empfohlen, um die Sicherheit des Hundes zu gewährleisten.

        Außerdem sollte der Brittany, wie er auf Englisch genannt wird, eine Hundemarke mit der Telefonnummer seiner Besitzer tragen, um die Suche zu erleichtern, falls er ausbüxen sollte.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Ein Epagneul Breton, der respektvoll behandelt wird und genügend Bewegung bekommt, hat keinen Grund, sich zerstörerisch zu zeigen. Ist dies allerdings nicht der Fall, so verleiht er seinem Unwohlsein Ausdruck, indem er das tut, was man gemeinhin als „Dummheiten” bezeichnet.

      • 66%

        Gierig

        Wie es sich für einen anständigen Hund gehört, würde der Bretonische Vorstehhund, wie er auch genannt wird, niemals sein Futter oder ein Leckerchen als Belohnung für eine richtige Handlung ablehnen. Bei seiner Erziehung ist dies ein gutes Mittel, um ihn zu motivieren.

      • 66%

        Epagneul Breton als Wachhund

        Der erwachsene Epagneul Breton kann einen Wachinstinkt an den Tag legen, aber die Tätigkeit als Wachhund ist nicht gerade seine Lieblingsbeschäftigung. Er kann jedoch Personen vertreiben, die er als Bedrohung wahrnimmt, ohne dabei aggressiv zu werden.

      • 100%

        Epagneul Breton als Ersthund

        Dieser Hund ist intelligent, ausgeglichen, folgsam, sanft und zuverlässig, was ihn zu einem perfekten Begleiter für die Jagd und für zu Hause macht. Er passt zu verschiedenen Besitzern und kann sich an fast alle Lebensweisen anpassen, sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden.

        Epagneul Breton adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 66%

          Epagneul Breton in der Wohnung

          Dieser Spaniel kann in einer Stadtwohnung leben, denn er ist ausgesprochen anpassungsfähig. Allerdings muss er mehrmals am Tag lange spazieren geführt werden und regelmäßig einer sportlichen Aktivität nachgehen, um sich voll entfalten zu können.

          Ein Leben in einem Haus mit Garten würde aber besser zu ihm passen. In jedem Fall muss er jeden Tag draußen spazieren geführt werden. Der Garten kann nie als Entschuldigung dafür dienen, dass man seinen Hund nicht Gassi führt.

          Übrigens liebt dieser Hund es zwar, draußen unterwegs zu sein, aber er weiß trotzdem auch den Komfort des Lebens drinnen im Warmen zu schätzen.

        • 100%

          Sportlich

          Dieser Arbeitshund ist sehr sportlich. Wenn er nicht mit seinen Besitzern auf die Jagd geht, muss er regelmäßig einer körperlichen Aktivität nachgehen, um ein erfülltes Leben zu führen.

          Dies kann man mit langen, täglichen Spaziergängen oder Hundesportarten wie CaniCross, Flyball, Agility, Dogdancing oder Spurensuche erreichen.

        • 66%

          Reisen

          Mit diesem mittelgroßen Hund auf Reisen zu gehen ist nicht schwierig. Noch dazu versteht er sich darauf, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen - insbesondere, wenn er in seiner Entwicklungsphase eine gute Sozialisierung genossen hat.

          Im Auto oder im Flugzeug muss er in einer normgerechten Hundebox transportiert werden.

          In öffentlichen Nahverkehrsmitteln muss er an die Leine genommen werden und einen Maulkorb tragen.

          Geselligkeit

          • 100%

            Epagneul Breton und Katzen

            Trotz seines Verfolgerinstinktes hat der Epagneul Breton einen Charakter, der gut zu einer Katze passt. Ein Zusammenleben ist also möglich und einfach zu gestalten, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Tiere von klein auf an die gegenseitige Anwesenheit gewöhnt sind.

          • 100%

            Epagneul Breton und Hunde

            Dieser französische Jagdhund ist sehr gesellig und versteht sich ausgezeichnet mit seinen Artgenossen.

            Allerdings braucht der Epagneul Breton-Welpe trotzdem von klein auf eine gute Sozialisierung, damit er die Verhaltensregeln von Hunden untereinander erlernt und so viele positive Erfahrungen macht wie möglich.

          • 100%

            Epagneul Breton mit Kindern

            Dieser fröhliche, verspielte Hund ist ein sehr gute Spielgefährte für Kinder. Dennoch müssen Verhaltensregeln aufgestellt und von den Kindern befolgt werden, damit das Zusammenleben gut und sicher verläuft.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Ältere Menschen könnten vielleicht einen Epagneul Breton adoptieren, aber nur, wenn sie noch sportlich und dynamisch genug sind, um den Bedürfnissen dieses sehr aktiven Hundes gerecht zu werden.

            Er kann auf keinen Fall bei bettlägerigen Personen leben, wo er nur im Garten oder in immer demselben Stadtviertel Auslauf bekommt.

            %}

            Preis eines Epagneul Breton

            Der Preis eines Epagneul Breton variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt zwischen 700 und 800 Euro. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.400 Euro verkauft werden.

            Was das Budget anbelangt, so sind zwischen 40 und 50 Euro pro Monat erforderlich, um den körperlichen Bedürfnissen dieses Jagdhundes gerecht zu werden.

            Pflege des Epagneul Breton

            Die Pflege dieses Jagdhundes ist nicht schwierig. Er benötigt keine besondere Fellpflege, selbst wenn er sehr schmutzig ist - es handelt sich um einen fast schon „selbstreinigenden” Hund. Es reicht aus, ihn regelmäßig zu bürsten, um die Schönheit seines Fells zu erhalten.

            Man muss allerdings regelmäßig seine Ohren überprüfen, da diese sich leicht entzünden, wenn Fremdkörper eindringen. Dies kann vor allem bei langen Spaziergängen oder Jagdausflügen vorkommen.

            Haarausfall

            Der Haarausfall bei diesem Hund ist moderat, verstärkt sich aber bei den jährlichen Fellwechseln im Herbst und im Frühjahr.

            Ernährung des Epagneul Breton

            Der Epagneul Breton braucht eine reichhaltige Ernährung, die seiner körperlichen Verfassung, seinem Alter, seinem Gewicht und seinem Gesundheitszustand angepasst werden muss. Es wird empfohlen, mit kleinen Welpen regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen, solange sie sich in der Wachstumsphase befinden. Das gilt auch für Sport- und Arbeitshunde. Man kann dem Epagneul Breton Trockenfutter verabreichen, das allerdings Premium-Qualität haben muss. Produkte aus dem Supermarkt sind also zu meiden.

            Achtung, dieser aktive Hund kann eine Magendrehung erleiden. Er darf sich daher vor und nach jeder Mahlzeit nicht körperlich anstrengen. Ein immer gefüllter Fressnapf ist also keine Option für ihn, denn dieser könnte derlei Komplikationen heraufbeschwören.

            Eine Mahlzeit am Tag reicht aus. Bei Bedarf kann er auch zwei bekommen (eine leichtere am Morgen und eine größere am Abend).

            Epagneul Breton: Krankheiten und Lebenserwartung

            Epagneul Breton: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 13 Jahre geschätzt.

            Robust

            Dieser Spaniel ist ein sehr robuster Hund, der keine größeren Gesundheitsprobleme hat. Seine hohe Lebenserwartung ist ein Beleg für seine gute körperliche Verfassung.

            Hitzeverträglich

            Achtung vor Hitzschlägen, vor allem, wenn dieser Jagdhund arbeitet oder regelmäßig Sport treibt. Bei großer Hitze sollte er besser keinen intensiven körperlichen Aktivitäten nachgehen!

            Da dieser Hund sehr enthusiastisch ist, seinen Besitzern gern eine Freude macht und sich gern austobt, kann er sich leicht völlig verausgaben, ohne es selbst zu merken.

            Kälteverträglich

            Seine doppelte Behaarung und seine große Widerstandsfähigkeit schützen diesen bretonischen Hund sehr gut vor schlechtem Wetter. Er kann ohne Probleme draußen leben, zieht es aber vor, ein Körbchen im Haus zu haben.

            Neigt zu Übergewicht

            Die große Energie dieses Hundes ermöglicht es ihm, immer schlank zu bleiben. Allerdings muss man ihm dafür natürlich die Möglichkeit bieten sich körperlich so sehr zu verausgaben, wie er es braucht. Man darf ihn auch nicht überfüttern oder ihm zu viele Leckerchen geben, denn wie es sich für einen anständigen Hund gehört, kann er diese unmöglich ablehnen und könnte dementsprechend zunehmen.

            Epagneul Breton: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren