English Pointer
Andere Namen: Pointer, Englischer Pointer

In seiner Familie ruhig, bei der Arbeit extrem ausdauernd: Der English Pointer ist ein sehr guter Jagdhund und besonders für seine Geschwindigkeit bekannt. Bei der Jagd ist er immer im Sprint unterwegs, kann aber auf der Stelle einfrieren, wenn es nötig ist. Auch Zuhause gibt der English Pointer einen tollen Begleithund ab: Er ist freundlich, ausgeglichen und leicht zu trainieren. Gegenüber Fremden ist er teilweise etwas schüchtern - seine ganze Liebe hebt er sich schließlich für seine Halter auf.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der English Pointer ist einer der weltweit bekanntesten und am meisten verbreiteten Hunde, seine Herkunft bleibt aber ungewiss. Einigen Autoren zufolge stamme der Pointer vom Italienischen Vorstehhund ab, nach Meinung anderer eher vom Perdiguero von Burgos oder dem Portugiesischen Vorstehhund. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat der Pointer („pointer“ bedeutet „anzeigen“) seinen Ursprung in Frankreich, wurde dann nach England gebracht, wo die Züchtung der englischen Hunderasse ständig verbessert wurde. Die Einkreuzung vom Foxhound scheint wahrscheinlich.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 2 : Britische und Irische Vorstehhunde
Aussehen des English Pointers
Größe
Weibchen : Zwischen 61 und 66 cm
Männchen : Zwischen 63 und 69 cm
English Pointer: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 30 kg
Männchen : Zwischen 20 und 30 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid ist üblicherweise zweifarbig, zitronenfarben mit Weiß, Orange mit Weiß, Leberbraun mit Weiß oder Schwarz mit Weiß. Aber auch einfarbig oder dreifarbig (tricolour) sind standardgerecht.
Felltyp
Das Fell ist kurz. Es fühlt sich zugleich fein und fest an, es ist vollkommen glatt, dicht anliegend und glänzend.
Augenfarbe
Die Augen sind entsprechend der Farbe des Deckhaars entweder haselnussbraun oder braun.
Aussehen
Der English Pointer ist ein mittelgroßer Hund. Sein gesamtes Erscheinungsbild vermittelt sowohl große Kraft als auch Geschmeidigkeit in den Bewegungen. Die Linienführungen von Fang und Schädel sind zusammenlaufend. Die Länge des Schädels ist in Proportion zu der des Gesichts. Der Fang ist quadratisch, der Nasenspiegel hochgezogen. Der Stop ist deutlich ausgeprägt. Die Augen sind groß und rund. Die Ohren sind hängend, weich, dünn, fast dreieckig und flach. Der Hals ist elegant, leicht gebogen, trocken, lang und anmutig. Die Gliedmaßen sind gut entwickelt und muskulös und in perfektem Gleichgewicht. Die Rute ist dick an der Wurzel und verjüngt sich zur Spitze hin.
Gut zu wissen
Auch wenn sich dieser Hund gut als Begleithund eignet, vermeiden Sie bei der Auswahl Züchtungslinien, die zu sehr auf die Jagd getrimmt sind. Ein English Pointer mit sehr stark ausgebildeten Instinkten kann im Alltag sehr schwierig zu händeln sein.
Charakter
Verhalten des English Pointers
English Pointer adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines English Pointers
Der Preis für einen English Pointer variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Für einen nach dem Standard des VDH gezüchteten Hundes, muss man mit durchschnittlich 900€ rechnen. Hunde aus den besten Blutlinien können für bis zu 1.200€ verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 40€/Monat.
Pflege des English Pointers
Dieser naturverbundene Hund ist sehr pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten reicht aus, insbesondere nach ausgedehnten Waldspaziergängen oder Jagdausflügen.
Zur Vorbeugung von Infektionen ist es wichtig, regelmäßig seine Hängeohren zu kontrollieren und zu reinigen.
Sein feines Fell schützt ihn nicht immer vor Dornenranken und anderen Fremdkörpern: deshalb sollte seine Haut nach Spaziergängen sorgfältig untersucht werden.
Haarausfall
Dieser Hund haart kaum. Während der zwei jährlichen Fellwechsel verliert er jedoch mehr Haare und muss dann regelmäßiger gebürstet werden.
Ernährung des English Pointers
Die Ernährung des English Pointers ist unproblematisch. Hochwertiges Trockenfutter oder frisch zubereitetes Futter verträgt er in der Regel gleichermaßen gut. Entscheidend ist hierbei, sich am Alter, dem Gewicht und der täglichen Bewegung des Hundes zu orientieren, um ihn weder zu unter- noch zu überfüttern. Eine Mahlzeit pro Tag kann ausreichen, vorzugsweise abends. Das beugt zum einen der Magendrehung vor und fördert zum anderen die Verdauung.
Wird er als Gebrauchshund eingesetzt, gibt es zudem Spezialfutter für sehr aktive Hunde. Scheuen Sie sich nicht, den Rat eines Tierarztes einzuholen, um diesem Hund die bestmögliche Ernährung zu bieten.
Gesundheit des English Pointers
English Pointer: Lebenserwartung
Die geschätzte Lebensdauer beträgt 13 Jahre.
Robust
Der English Pointer ist ein sehr robuster Hund, ohne nennenswerte Probleme. Bei der Jagd ist der English Pointer allerdings so ungestüm, dass er sich gelegentlich verletzt.
Hitzeverträglich
Dieser Hund ist nicht hitzeempfindlich. Aufgrund seiner Ausdauer und seiner Begeisterung kann er unter beliebigen Bedingungen problemlos arbeiten.
Kälteverträglich
Sein Fell schützt ihn gegen schlechte Witterung.
Neigt zu Übergewicht
Dieser Hund ist viel zu aktiv, ausdauernd, lebhaft und sportlich, um an Gewicht zuzunehmen. Er sollte eine schlanke und athletische Erscheinung behalten.
English Pointer: Krankheiten
- Ektropium / Entropium
- Vorfall der Tränendrüse
- Epilepsie
- Hüftgelenksdysplasie
- Hautallergien