Ariège Vorstehhund
Andere Namen: Braque de l'Ariège

Der Ariège Vorstehhund gilt als einer der besten Jagdhunde: Er ist folgsam, vielseitig und kann sich an jede Art von Gelände und alle Wetterbedingungen anpassen.
Wichtige Informationen
Geschichte
Früher hieß dieser Hund Toulouser Bracke. Er stammt von der Französischen Bracke vom Gascon-Typ ab, welche im 19. Jahrhundert mit Bracken aus dem Süden gekreut wurde. Diese hatten weiß-orangefarbenes Fell und verliehen ihm mehr Leichtigkeit und Lebensfreude. Einige Jäger aus der Ariège züchteten ihn weiterhin, wodurch sein Aussterben abgewendet werden konnte. Er ist auf vielen Gemälden aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu sehen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Aussehen des Ariège Vorstehhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 56 und 65 cm
Männchen : Zwischen 56 und 65 cm
Ariège Vorstehhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 30 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Rehbraun (Blassorange oder Braun), panaschiert mit Weiß oder mit Tüpfelung.
Felltyp
Kurz, dicht und glänzend.
Augenfarbe
Dunkelbernsteinfarben oder Braun.
Aussehen
Der Ariège Vorstehhund ist mittelgroß, mit einem kräftigen, aber nicht übertrieben schweren Körperbau. Er ist robust und hat ein kraftvolles Erscheinungsbild. Der Kopf ist länglich, kantig und zwischen den Jochbeinbogen schmal. Der Stop ist nur schwach ausgeprägt. Die Augen haben einen sanften, ehrlichen und intelligenten Blick. Sie sind leicht oval. Die Ohren sind sehr dünn, lang, faltig und oberhalb der Augenlinie angesetzt. Die Rute ist tief angesetzt, lang und kräftig.
Gut zu wissen
Im Jahr 1900 wäre diese Rasse fast ausgestorben - es gab keine Exemplare mit Zuchtbucheintrag mehr.