Stabyhoun
Andere Namen: Friesischer Vorstehhund, Stabijhoun

Der Stabyhoun ist ein treuer und folgsamer Vorstehhund, der auch sehr gut als Begleithund geeignet ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es handelt sich um eine holländische Hunderasse, die seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Ursprünglich kommt er aus der Region Friesland, weshalb er auch als Friesischer Vorstehhund bezeichnet wird. Anscheinend ist er aus Kreuzungen zwischen Spaniels, die von Spaniern in die Niederlande gebracht wurden, und Drent'scher Hühnerhunden hervorgegangen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Aussehen des Stabyhouns
Größe
Weibchen : Zwischen 48 und 52 cm
Männchen : Zwischen 51 und 55 cm
Stabyhoun: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 27 kg
Männchen : Zwischen 18 und 27 kg
Fellfarbe
Schwarz oder braun (oder orange) mit weißen Abzeichen.
Felltyp
Lang, glatt und auf der Kruppe leicht gewellt.
Augenfarbe
Je nach Fellfarbe braun oder dunkelbraun.
Aussehen
Der Stabyhoun ist ein Vorstehhund mit den mittleren Proportionen. Er ist kräftig gebaut und sein Körper hat die Form eines Rechtecks. Er ist weder zu schwer, noch zu leicht gebaut. Die Augen sind horizontal eingesetzt, durchschnittlich groß und rund. Bei Exemplaren mit schwarzem Fell sind sie dunkelbraun; bei Tieren mit braunem oder orangefarbenem Fell braun. Die Ohren sind eher tief angesetzt. Die Ohrmuschel ist nicht allzu stark ausgeprägt, sodass die Ohren dicht am Kopf entlang herabfallen können. Das Haarkleid gehört zu den wichtigsten Rassemerkmalen. Am Rumpf ist es sehr lang, während es zu den Extremitäten hin immer kürzer wird, sodass das untere Drittel des Körpers dieses Hundes mit kurzem Fell bedeckt ist. Die Rute ist nicht zu hoch angesetzt und reicht bis zur Spitze des Sprunggelenks. In Ruhestellung hängt sie herab, bis auf das letzte Drittel, welches eines leichte Kurve bildet.
Gut zu wissen
Außerhalb von den Niederlanden, seinem Heimatland, ist dieser Hund kaum verbreitet.
Stabyhoun: Charakter
Stabyhoun: Temperament
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Stabyhoun: Preis
Der Preis eines Stabyhouns variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Seine geringe Verbreitung in Deutschland führt dazu, dass sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Stabyhoun-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 50 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Stabyhouns
Dieser ursprüngliche Hund benötigt keine Besuche beim Hundefrisör, muss allerdings regelmäßig gebürstet werden, um zu vermeiden, dass sich Knoten bilden und die Schönheit seines Fells zu erhalten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Stabyhouns
Es handelt sich um einen leicht zu ernährenden Hund, für den eine Tagesration aus hochwertigem Trockenfutter, die an das Maß seiner täglichen Aktivität angepasst ist, ausreicht.
Stabyhoun: Lebenserwartung
Stabyhoun: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen solide gebauten Hund.
Hitzeverträglich
Bei Hitzewellen müssen seine Aktivitäten reduziert werden, um ihn zu schützen.
Kälteverträglich
Kälte und Nässe sind für diesen Hund kein Problem, aber er bleibt insbesondere in Winternächten trotzdem lieber im Warmen bei seinen Lieben.
Neigt zu Übergewicht
Wenn sein Bedürfnis nach Bewegung nicht erfüllt wird, kann dieser Hund überschüssiges Gewicht ansetzen.
Stabyhoun: Krankheiten
Diese Rasse neigt nicht zu bestimmten Erkrankungen.