Bracco Italiano
Andere Namen: Italienische Bracke, Italienischer Vorstehhund

Der Bracco Italiano ist ein kontinentaler Vorstehhund und einer der ältesten Vorstehhunde überhaupt. Er wurde lange, oft zusammen mit Falknern, zur Jagd auf Federwild eingesetzt, eignet sich jedoch inzwischen auch für andere Jagdzwecke. Wenn er auch selten als Begleithund gehalten wird, so zeigt er sich als solcher doch eher gehorsam, brav, liebevoll und anhänglich, trotz seines Rufs als schwieriger Hund. Der Bracco Italiano hat durchaus zwei Seiten: Einerseits ist er sehr sanftmütig mit seiner Familie, andererseits ziemlich wild und ausgelassen bei der Arbeit.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Bracco Italiano ist einer der ältesten Vorstehhunde überhaupt und wurde schon im späten Mittelalter in Norditalien gehalten. In der Renaissance war er dort sehr verbreitet und wurde vom Adel für die Jagd gezüchtet. Schon 1260 beschrieb Brunetto Latini einen weiß-orangen Vorstehhund. Einer seiner Vorfahren ist zweifelsohne der Deutsche Wachtelhund, der schon zur Zeit des Zweiten Kreuzzuges als Vorstehhund dokumentiert ist. Offiziell von der FCI als italienische Hunderasse anerkannt wurde der Bracco Italiano jedoch erst 1956.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Aussehen des Bracco Italiano
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 62 cm
Männchen : Zwischen 58 und 67 cm
Bracco Italiano: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 40 kg
Männchen : Zwischen 25 und 40 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Bracco Italiano ist weiß, weiß-blassorange gesprenkelt (melato) oder weiß-kastanienbraun gesprenkelt (roano-marrone), mit unterschiedlich großen orangefarbigen, bernsteinfarbenen oder kastanienbraunen Flecken, vorzugsweise mit symmetrischer Maske oder ohne Maske.
Felltyp
Das Fell des Bracco Italiano ist kurz, dicht und glänzend.
Augenfarbe
Die Augen des Italienischen Vorstehhundes sind je nach der Farbe seines Haarkleids mehr oder weniger hell- oder dunkelbraun oder bernsteinfarben.
Aussehen
Der Bracco Italiano ist ein robuster, kraftvoller, harmonisch gebauter Hund von aristokratischem Aussehen, mit geschmeidigem, langgestrecktem Körper, dickem Hals mit Wamme, tiefer Brust, trockenen Gliedern, hervortretenden Muskeln und solidem Knochenbau. Er hat einen kantigen, gut modellierten Kopf mit mäßig ausgeprägtem Stop, hängenden Lefzen, ovalen Augen mit gutmütigem Blick und langen, hängenden, weit hinten angesetzten Schlappohren.
Gut zu wissen
Für den Kauf eines Welpen dieser Rasse ist es ratsam, sich an einen verantwortungsbewussten Züchter zu wenden, der bei der Selektion darauf achtet, weder zu schüchterne noch zu eigenwillige Exemplare zur Zucht zuzulassen.
Bracco Italiano: Charakter
Bracco Italiano: Temperament
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Bracco Italiano: Preis
Der Preis eines Bracco Italiano hängt von seiner Herkunft und Abstammung, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Verlässliche offizielle Preisangaben für einen Hund mit Zuchtbucheintrag liegen nicht vor. Doch angesichts der Preislage seiner Cousins muss im Durchschnitt mit 800 bis 1.000 Euro gerechnet werden.
Dazu kommen für einen Hund seiner Größe Unterhaltungs- und Pflegekosten von zirka 50 Euro pro Monat.
Pflege des Bracco Italiano
Das Haarkleid des Bracco Italiano bedarf keiner besonderen Pflege. Sein Fell sollte nur regelmäßig gebürstet werden. Gebadet werden kann er gelegentlich, doch muss er nicht. Getrimmt werden muss er nicht.
Dafür müssen seine langen, hängenden Ohren regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um sie sauber zu halten und Infektionen zu vermeiden.
Haarausfall
Das kurze Fell des Bracco Italiano haart nur mäßig, außer zu den beiden jahreszeitlich bedingten Fellwechseln im Frühling und im Herbst. In dieser Zeit sollte er häufiger gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen.
Ernährung des Bracco Italiano
Aufgrund der Größe des Bracco Italiano und seines schnellen Wachstums ist insbesondere beim Welpen auf eine vollwertige Ernährung zu achten. Zur Entwicklung und Erhaltung eines soliden Knochenbaus ist tierärztlicher Rat zu empfehlen.
Der Bracco Italiano sollte zwei ausgewogene und nicht zu üppige Mahlzeiten pro Tag bekommen, um sein gesundes Gewicht zu halten und nicht übergewichtig zu werden, denn dafür ist er anfällig.
Er kann sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch traditionelles Futter (B.A.R.F) bekommen. Außerdem sollte sein Futter in einem erhöhten Fressnapf angeboten werden, um seine Verdauung zu erleichtern und Magendrehungen zu vermeiden.
Gesundheit des Bracco Italiano
Bracco Italiano: Lebenserwartung
Der Bracco Italiano hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 Jahren.
Robust
Der Bracco Italiano ist ein robuster, kaum anfälliger und von Natur aus gesunder Hund.
Hitzeverträglich
An heißen Sommertagen sollter er körperlich nicht zu sehr gefordert werden, weil er große Hitze nicht gut verträgt. Dann sollte er immer ein kühles schattiges Plätzchen zum Ausruhen und frisches Trinkwasser zu seiner Verfügung haben.
Kälteverträglich
Der Bracco Italiano ist dank seines Fells und seiner robusten Gesundheit relativ kälteunempfindlich.
Neigt zu Übergewicht
Die Ernährung der Italienischen Bracke muss überwacht werden und ihr Bewegungsbedarf sollte täglich befriedigt und stimuliert werden, um zu vermeiden, dass sie übergewichtig wird. Auch wenn sie sehr gut betteln kann und ihrem Blick kaum zu widerstehen ist, darf diese Bracke nicht zu viel Kalorien bekommen, damit sie ihr Idealgewicht halten und bei guter Gesundheit bleiben kann.
Bracco Italiano: Krankheiten
Für diese durchaus gesunde Hunderasse sind keine nennenswerten Krankheiten zu vermerken, es sei denn eventuelle dermatologische Probleme.