Bracco Italiano
Andere Namen: Italienische Bracke, Italienischer Vorstehhund

Der Bracco Italiano ist ein kontinentaler Vorstehhund und einer der ältesten Vorstehhunde überhaupt. Er wurde lange, oft zusammen mit Falknern, zur Jagd auf Federwild eingesetzt, eignet sich jedoch inzwischen auch für andere Jagdzwecke. Wenn er auch selten als Begleithund gehalten wird, so zeigt er sich als solcher doch eher gehorsam, brav, liebevoll und anhänglich, trotz seines Rufs als schwieriger Hund. Der Bracco Italiano hat durchaus zwei Seiten: Einerseits ist er sehr sanftmütig mit seiner Familie, andererseits ziemlich wild und ausgelassen bei der Arbeit.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Bracco Italiano ist einer der ältesten Vorstehhunde überhaupt und wurde schon im späten Mittelalter in Norditalien gehalten. In der Renaissance war er dort sehr verbreitet und wurde vom Adel für die Jagd gezüchtet. Schon 1260 beschrieb Brunetto Latini einen weiß-orangen Vorstehhund. Einer seiner Vorfahren ist zweifelsohne der Deutsche Wachtelhund, der schon zur Zeit des Zweiten Kreuzzuges als Vorstehhund dokumentiert ist. Offiziell von der FCI als italienische Hunderasse anerkannt wurde der Bracco Italiano jedoch erst 1956.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Aussehen des Bracco Italiano
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 62 cm
Männchen : Zwischen 58 und 67 cm
Bracco Italiano: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 40 kg
Männchen : Zwischen 25 und 40 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Bracco Italiano ist weiß, weiß-blassorange gesprenkelt (melato) oder weiß-kastanienbraun gesprenkelt (roano-marrone), mit unterschiedlich großen orangefarbigen, bernsteinfarbenen oder kastanienbraunen Flecken, vorzugsweise mit symmetrischer Maske oder ohne Maske.
Felltyp
Das Fell des Bracco Italiano ist kurz, dicht und glänzend.
Augenfarbe
Die Augen des Italienischen Vorstehhundes sind je nach der Farbe seines Haarkleids mehr oder weniger hell- oder dunkelbraun oder bernsteinfarben.
Aussehen
Der Bracco Italiano ist ein robuster, kraftvoller, harmonisch gebauter Hund von aristokratischem Aussehen, mit geschmeidigem, langgestrecktem Körper, dickem Hals mit Wamme, tiefer Brust, trockenen Gliedern, hervortretenden Muskeln und solidem Knochenbau. Er hat einen kantigen, gut modellierten Kopf mit mäßig ausgeprägtem Stop, hängenden Lefzen, ovalen Augen mit gutmütigem Blick und langen, hängenden, weit hinten angesetzten Schlappohren.
Gut zu wissen
Für den Kauf eines Welpen dieser Rasse ist es ratsam, sich an einen verantwortungsbewussten Züchter zu wenden, der bei der Selektion darauf achtet, weder zu schüchterne noch zu eigenwillige Exemplare zur Zucht zuzulassen.