Gordon Setter

Der Gordonsetter ist ein vielseitiger Vorstehhund, der etwas ruhiger als der Englische Setter ist. Wie alle Setter, kann er ein sehr freundlicher Begleithund sein. Er verfügt über einen ausgezeichneten Geruchssinn und kann aufgrund seines Misstrauens gegenüber Fremden auch als Wachhund eingesetzt werden.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es scheint, dass er seinen Ursprung im 19. Jahrhundert hat und aus einer Kreuzung des English Setters mit einem Collie entstanden ist. Andere Quellen sagen, der Bloodhound, der Irish Setter und eventuell der English Pointer haben bei der Entstehung dieser Rasse mitgemischt. Sein Name stammt vom Herzog Richmond-Gordon, der die schottische Rasse erstmals züchtete.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 2 : Britische und Irische Vorstehhunde
Gordon Setter: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 60 und 64 cm
Männchen : Zwischen 64 und 68 cm
Gordon Setter: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 26 kg
Männchen : Zwischen 29 und 30 kg
Fellfarbe
Sein Fell ist schwarz (tiefes kohlschwarz) mit lohfarbenen Flecken (leuchtendes kastanienrot) an der Schnauze und den Pfoten. Zwei schön gezeichnete Flecken befinden sich über den Augen.
Keine andere Farbe gilt als akzeptabel.
Felltyp
Das Fell ist kurz und dünn am Kopf und mittellang am restlichen Körper.
Es ist glatt und ohne Locken oder Wellen. Lange, seidige Fransen zeichnen sich an den Ohren des Hundes und an der hinteren Seite der Gliedmaßen sowie entlang des Bauches ab.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkelbraun.
Aussehen
Der Gordon Setter ist viel massiver und schwerer als der English Setter und sein Körperbau soll überhaupt nicht an Letzteren erinnern. Er wurde zum Laufen gezüchtet und sein Körperbau erinnert eher an ein Jagdpferd. Der Rumpf ist rechteckig. Der Kopf ist eher voluminös, aber leicht, die Schnauze ist rechteckig, der Stop gut ausgeprägt. Die Augen sind groß und zärtlich. Die Schlappohren bilden die Form eines Dreiecks. Die Gliedmaßen sind lang, muskulös und gerade. Die Rute ist hoch angesetzt und wird horizontal getragen.
Gut zu wissen
Amateure bevorzugen oft andere Setter gegenüber des Gordons. Er hat den Ruf, langsamer bei der Arbeit zu sein und seine Suche weniger umfangreich als andere Setter zu gestalten. Deshalb ist er weniger gefragt.
Gordon Setter: Charakter
Gordon Setter: Ausbildung
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Gordon Setters
Der Preis des Gordon Setter variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Durchschnittlich ist mit 800 € für einen Hund mit Stammbaum zu rechnen. Höhere Zuchtlinien können auf bis zu 1000 € kommen.
Das monatliche Budget, um einen Hund dieser Größe zu erhalten, beträgt durchschnittlich etwa 40 €.
Pflege des Gordon Setters
Die Fellpflege dieses Hundes ist normalerweise nicht kompliziert, aber man muss sie dennoch konsequent durchführen, damit keine Knoten in den langen und schönen Fransen entstehen.
Die Schlappohren müssen ebenfalls regelmäßig gepflegt werden, vor allem nach Spaziergängen und nach der Jagd, um Infektionen zu vermeiden.
Haarausfall
Der Haarausfall hält sich in Grenzen, außer bei den Fellwechseln, die der Vorstehhund zum Jahreszeitenwechsel durchmacht. Dann muss er öfter gebürstet werden.
Ernährung des Gordon Setters
Hochwertiges Trockenfutter, das an sein Bewegungspensum, sein Alter und seinen Gesundheitszustand angepasst wird, wird für diesen sportlichen Hund empfohlen.
Hausgemachte Kost kann ihm ebenfalls angeboten werden, wenn seine Besitzer genug Zeit und Wissen haben, um ausgewogenen Mahlzeiten zuzubereiten.
Vorsicht bei Magendrehungen: Es ist besser, ihn zwei Mal täglich in einer ruhigen Umgebung mit ausreichenden Pausen davor und danach zu füttern.
Gesundheit des Gordon Setters
Gordon Setter: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung beträgt 11 Jahre.
Robust
Der Gordon Setter ist ein starker Hund, der sich normalerweise bester Gesundheit erfreut. Allerdings tritt bei dieser Rasse vermehrt eine Hüftdysplasie auf, deshalb sollten Exemplare, die Nachkommen zeugen, unbedingt geröntgt werden.
Hitzeverträglich
Bei diesem Hund ist Vorsicht angebracht, denn er kann nicht „auf sich selbst hören“ und geht aufgrund seiner Zielstrebigkeit und seiner Energie bis ans Ende seiner Kräfte. Deshalb sollte die Aktivität angepasst werden, wenn es zu heiß ist.
Kälteverträglich
Er ist an die rauen Winter Schottland gewöhnt, deshalb macht ihm Kälte nichts aus und er zeigt sich mutig bei der Arbeit.
Neigt zu Übergewicht
Durch seine Dynamik und seine Ausdauer bleibt dieser Hund vor Übergewicht verschont.
Gordon Setter: Krankheiten
- Hüftdysplasie
- Magendrehung
- Epilepsie
- Hypothyreose
- Progressive Retinaatrophie
- Zerebelläre Kortikale Abiotrophie