Französischer Vorstehhund

Es gibt zwei verschiedene Varietäten des französischen Vorstehhundes: den Typ Gascogne (groß) und den Typ Pyrenäen (klein). Es handelt sich um leidenschaftliche, vielseitige und sehr folgsame Jagdhunde, die sich insbesondere gegenüber Kindern, aber auch gegenüber Artgenossen und anderen Haustieren überaus gesellig zeigen. Es handelt sich um bemerkenswerte Arbeits- und Begleithunde.
Wichtige Informationen
Französischer Vorstehhund: Lebenserwartung :
Charakter :
Anhänglich Verspielt Ruhig Intelligent JagdfreudigGröße :
Geschichte
Die beiden Varietäten stammen wahrscheinlich von spanischen oder italienischen Bracken ab. Ihr Vorfahr soll der Wachtelhund (frz. „chien d‘Oysel“) sein. Früher hieß der Französische Vorstehhund in seinem Heimatland „Braque du Pays“.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Aussehen des Französischen Vorstehhundes
Größe
Weibchen : Zwischen 56 und 68 cm
Männchen : Zwischen 58 und 69 cm
Französischer Vorstehhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 17 und 25 kg
Männchen : Zwischen 17 und 25 kg
Fellfarbe
Braun, Braun und Weiß (mit oder ohne Tüpfelung) oder Braun mit rehbraunen Abzeichen.
Felltyp
Sehr kurz.
Üppig und aus dicken Haaren bestehend, beim Pyrenäen-Typ deutlich feiner.
Augenfarbe
Braun oder Dunkelgelb.
Aussehen
Es handelt sich um typisch brackenartige Hunde mit einem noblen Erscheinungsbild. Sie sind kräftig gebaut, wirken aber nicht schwer. Der Gascogne- und der Pyrenäen-Typ sind fast identisch: Der einzige Unterschied besteht darin, dass Ersterer größer ist.
Gut zu wissen
Außerhalb von Frankreich ist dieser Hund relativ selten.