Französischer Vorstehhund

Es gibt zwei verschiedene Varietäten des französischen Vorstehhundes: den Typ Gascogne (groß) und den Typ Pyrenäen (klein). Es handelt sich um leidenschaftliche, vielseitige und sehr folgsame Jagdhunde, die sich insbesondere gegenüber Kindern, aber auch gegenüber Artgenossen und anderen Haustieren überaus gesellig zeigen. Es handelt sich um bemerkenswerte Arbeits- und Begleithunde.
Wichtige Informationen
Französischer Vorstehhund: Lebenserwartung :
Charakter :
Anhänglich Verspielt Ruhig Intelligent JagdfreudigGröße :
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Die beiden Varietäten stammen wahrscheinlich von spanischen oder italienischen Bracken ab. Ihr Vorfahr soll der Wachtelhund (frz. „chien d‘Oysel“) sein. Früher hieß der Französische Vorstehhund in seinem Heimatland „Braque du Pays“.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 7 - Vorstehhunde
Sektion
Sektion 1 : Kontinentale Vorstehhunde
Aussehen des Französischen Vorstehhundes
Größe
Weibchen : Zwischen 56 und 68 cm
Männchen : Zwischen 58 und 69 cm
Französischer Vorstehhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 17 und 25 kg
Männchen : Zwischen 17 und 25 kg
Fellfarbe
Braun, Braun und Weiß (mit oder ohne Tüpfelung) oder Braun mit rehbraunen Abzeichen.
Felltyp
Sehr kurz.
Üppig und aus dicken Haaren bestehend, beim Pyrenäen-Typ deutlich feiner.
Augenfarbe
Braun oder Dunkelgelb.
Aussehen
Es handelt sich um typisch brackenartige Hunde mit einem noblen Erscheinungsbild. Sie sind kräftig gebaut, wirken aber nicht schwer. Der Gascogne- und der Pyrenäen-Typ sind fast identisch: Der einzige Unterschied besteht darin, dass Ersterer größer ist.
Gut zu wissen
Außerhalb von Frankreich ist dieser Hund relativ selten.
Varietäten
Charakter
Verhalten des Französischen Vorstehhundes
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Französischer Vorstehhund die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Preis eines Französischen Vorstehhundes
Der Preis eines Französischen Vorstehhundes variiert in Abhängigkeit von seiner Varietät (Gascogne- oder Pyrenäen-Typ), seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 700 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 950 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40 €/Monat.
Pflege des Französischen Vorstehhundes
Das kurze Fell dieser Bracke erfordert keine besondere Pflege. Es reicht aus, diesen Hund regelmäßig zu bürsten, um sein Fell und seine Haut gesund zu halten.
Ernährung des Französischen Vorstehhundes
Industriell hergestelltes Futter ist zwar für diesen Hund geeignet, aber es ist besser, ihm eine Mahlzeit pro Tag aus rohem Fleisch, Reis und Gemüse zu geben. Diese sollte ihm im Idealfall abends in einer ruhigen Umgebung verabreicht werden.
Gesundheit des Französischen Vorstehhundes
Französischer Vorstehhund: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Dieser Hund ist sehr naturbelassen und robust. Außerdem hat er eine hohe Lebenserwartung.
Hitzeverträglich
Auch wenn er widerstandsfähig ist, muss man das Ausmaß seiner körperlichen Aktivitäten herunterschrauben, wenn es draußen heiß ist.
Kälteverträglich
Kälte und schlechtes Wetter sind kein Problem für ihn.
Neigt zu Übergewicht
Seine Tagesrationen an Futter müssen an das Ausmaß seiner täglichen Bewegung angepasst werden, um Übergewicht zu vermeiden - vor allem außerhalb der Jagdsaison.
Französischer Vorstehhund: Krankheiten
Es handelt sich um einen Hund, der sich in der Regel einer guten Gesundheit erfreut. Manchmal kann er allerdings eine Magendrehung erleiden, wenn er vor oder nach seiner Mahlzeit intensiv bewegt wurde.