Australian Shepherd
Andere Namen: Aussie, Australischer Schäferhund
#16
Top-Rassen von Wamiz

Der Australian Shepherd gehört zu den beliebtesten Hunden Deutschlands. Er hat hierzulande in den neunziger Jahren mit dem aus den USA übernommenen Westernreiten an Beliebtheit gewonnen. Auf einmal wollen viele auch so einen anhänglichen, verspielten, intelligenten und dynamischen Hund. Für Hundesportarten wie Agility, Treibball, Dog Dance, Dog Frisbee oder Canicross zeigt er eine besondere Begabung. Er kann sich den verschiedensten Lebensweisen anpassen, solange sie nicht monoton sind und seine physischen wie psychischen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Wichtige Informationen
Geschichte
Trotz zahlreicher Theorien über den Ursprung der Rasse ist heute bekannt, dass sich der Australian Shepherd in den Vereinigten Staaten als Rasse entwickelt hat. Den Namen hat er von Verbänden bekommen, die angenommen haben, dass er im 19. Jahrhundert zusammen mit anderen australischen Hütehunden in die Vereinigten Staaten gekommen ist. Nach Deutschland gekommen ist er in den neunziger Jahren mit dem aus den USA übernommenen Westernreiten. Seither erfreut er sich diese amerikanische Hunderasse bei uns immer größerer Beliebtheit.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Aussehen des Australian Shepherds
Größe
Weibchen : Zwischen 46 und 53 cm
Männchen : Zwischen 51 und 58 cm
Australian Shepherd: Gewicht
Weibchen : Zwischen 19 und 26 kg
Männchen : Zwischen 25 und 34 kg
Fellfarbe
Den Australian Shepherd gibt es in verschiedenen Grundfarben und Farbvarianten, wobei Weiß keinesfalls dominant sein darf. Die anerkannten Farben sind:
-
dreifarbig schwarz oder zweifarbig schwarz mit weißen und kupferfarbenen Abzeichen
-
rot, dreifarbig rot oder zweifarbig rot mit weißen und kupferfarbenen Abzeichen
-
blue-merle mit oder ohne weiße und kupferfarbene Abzeichen
-
red-merle mit oder ohne weiße und kupferfarbene Abzeichen
Felltyp
Sein Fell ist halblang.
Er hat ein relativ dichtes, glattes oder leicht gewelltes Fell mit den klimatischen Bedingungen entsprechend mehr oder weniger dichter Unterwolle.
Augenfarbe
Seine Augen sind braun, blau, grün oder bernsteinfarben.
Auch verschiedenfarbige oder teils verschiedenfarbige Augen kommen beim Australian Shepherd vor. Es gibt sie in jeder Variation und Kombination dieser Farben, auch gefleckt oder marmoriert.
Aussehen
Der Australian Shepherd ist ein intelligenter, dynamischer und sportlicher Hund von mittlerer Größe und Knochenstärke. Er ist gut proportioniert und etwas länger als hoch. Seine Muskulatur ist gut entwickelt, anmutig und harmonisch. Er ist ein bewegungsfreudiger Hund und unermüdlicher Spieler, voller Energie, freundlich und jovial mit Jung und Alt.
Gut zu wissen
Der Australian Shepherd stammt nicht aus Australien, wie sein Name vielleicht annehmen lässt. Er stammt vielmehr aus den Vereinigten Staaten, wo sich die Rasse entwickelt hat. Sein kleinerer Bruder, der Miniatur Australian Shepherd oder Mini-Aussie, hört daher auch auf den Namen Miniatur American Shepherd.
Wie auch bei einigen anderen Hunderassen wird bei der Zucht von Australian Shepherds zwischen einer Showlinie und einer Arbeitslinie unterschieden. Hunde der Showlinie sind größer, ruhiger und eher für Familie geeignet. Arbeitshunde dagegen sind meist schlanker, aktiver und damit fordernder.
Charakter
Verhalten des Australian Shepherds
Australian Shepherd adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Australian Shepherds
Der Preis eines Australian Shepherds hängt von seiner Herkunft, seinem Alter, seinem Geschlecht und dem Züchter ab. Für einen Hund mit Zuchtbucheintrag muss im Schnitt mit 900 Euro gerechnet werden. Je nach Abstammung und Zuchtlinie kann der Preis auch bis zu 1.400 Euro betragen.
An monatlichen Kosten muss für ausgewogene Ernährung und die ihm notwendige Pflege zu seiner Gesunderhaltung im Schnitt mit 40 bis 50 Euro gerechnet werden.
Pflege des Australian Shepherds
Das halblange Haar des Australian Shepherds ist relativ leicht zu pflegen, wenn es nur regelmäßig gebürstet wird. Durch regelmäßiges Bürsten lässt sich Knotenbildung verhindern und der Glanz seines schönen Fells erhalten.
Haarausfall
Das dichte halblange Fell des Australian Shepherds haart relativ viel, insbesondere zu den jahreszeitlich bedingten Fellwechseln im Frühling und im Herbst.
Ernährung des Australian Shepherds
Der Australian Shepherd braucht eine ausgewogene und seinem aktiven und dynamischen Lebensstil angepasste Ernährung. Er kann sowohl Trockenfutter als auch Rohfutter bekommen. Nassfutter (aus der Dose) ist nicht für ihn geeignet.
Es muss insbesondere darauf geachtet werden, dass dieser athletische Hund auch all die lebensnotwendigen Nährstoffe bekommt, die er braucht. Vor allem wenn er täglich intensiv körperlich tätig ist.
Der Shepherd Welpe braucht dagegen eine speziell seiner Entwicklung und seinem Wachstum angepasste Ernährung und entsprechende Nährstoffe.
Gesundheit des Australian Shepherds
Australian Shepherd: Lebenserwartung
Der Australian Shepherd hat eine Lebensdauer von 13 bis 15 Jahren.
Robust
Der Australian Shepherd ist ein widerstandsfähiger und robuster Hund. Er ist ausdauernd und kann problemlos einen ganzen Tag mit seinem Halter arbeiten.
Hitzeverträglich
Der Australian Shepherd kann sich verschiedenen klimatischen Bedingungen anpassen. Nur extreme Hitze verträgt er nicht.
Kälteverträglich
Seine je nach Jahreszeit mehr oder weniger dichte Unterwolle schützt den Australian Shepherd vor den verschiedensten Witterungen. Er ist relativ kälteunempfindlich. Nur extremer Kälte sollte er nicht ausgesetzt werden.
Neigt zu Übergewicht
Durch idealerweise regelmäßige Bewegung und Auslastung neigt der Australian Shepherd nicht zu Übergewicht und dies trotz einem gewissen Hang zur Verfressenheit. Auf jeden Fall muss darauf geachtet werden, dass er eine hochwertige und ausgewogene Ernährung bekommt, die ihn nicht nur satt macht, sondern auch mit allen seiner körperlichen Leistung entsprechenden Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.
Australian Shepherd: Krankheiten
Beim Australian Shepherd lassen sich häufig durch Erbkrankheiten bedingte Bandscheibenschäden und Hüftprobleme (Hüftdysplasie), Augenerkrankungen (Grauer Star und Iriskolobome) und Epilepsie beobachten.
Außerdem haben Studien ergeben, dass bei der Verpaarung von zwei Merle-Shepherds ein 25 prozentiges Risiko besteht, blinde und/oder taube Welpen zu bekommen. Solche Paarungen sind in Deutschland und in der Schweiz gesetzlich verboten.
Wie bei den Collies empfiehlt es sich auch beim Australian Shepherd dringend, ihn einem MDR1-Gentest zu unterziehen. Ist er Träger des MDR1-Gendefekts, läuft er Gefahr, auf manche Medikamente wie auch Wurmkuren und Antiparasitika überempfindlich zu reagieren, wenn nicht sogar daran zu sterben.
Häufige Fragen
Wie viel kostet ein Australian Shepherd?
Ein Welpe der Rasse Australian Shepherd kostet zwischen 900 und 1.400 Euro. Je nach Aussehen und Gesundheitszustand können Züchter jedoch auch 2000 Euro und mehr verlangen. Hier geht es zu teuren Hunderassen.
Wie alt werden Australian Shepherd Hunde?
Die Lebenserwartung eines Australian Shepherds beträgt zwischen 13 und 15 Jahren. Wie alt Hunde werden können, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Wie groß wird ein Australian Shepherd?
Der Australian Shepherd gehört zu den mittelgroßen Hunden. Ein Rüde wird zwischen 51 und 58 cm groß, Weibchen ca. 5 cm kleiner.
Ist ein Australian Shepherd was für Anfänger?
Aussies zählen zu den intelligenten Hunderassen, die viel Beschäftigung und Auslauf benötigen und somit nicht wirklich zu den Hunden für Anfänger
Was braucht ein Australian Shepherd?
Ein Australian Shepherd liebt ausgiebige Spaziergänge sowie Spiele und Hundesport, die beide seine Intelligenz fördern.
Ist der Australian Shepherd ein Jagdhund?
Aussies übernehmen gerne Aufgaben und sind z.B. exzellente Hütehunde. Dadurch bringen sie auch einen gewissen Jagdtrieb mit ohne zu den typischen Jagdhunden zu zählen.
Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?