Australian Cattle Dog

Andere Namen: Australischer Treibhund, Heeler

Australian Cattle Dog
Erwachsener Australian Cattle Dog

Der Australian Cattle Dog, der vom Australian Shepherd zu unterscheiden ist und auf Deutsch auch Australischer Treibhund genannt wird, wird für das Treiben von Rinderherden eingesetzt. Es handelt sich hier um einen intelligenten, zuverlässigen, robusten und mutigen Hund.

Wichtige Informationen

Australian Cattle Dog: Lebenserwartung :

8

20

13

15

Charakter :

Verspielt Intelligent

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Er stammt von Schäferhunden ab, die kurz nach der Mitte des 19. Jahrhunderts mit den englischen Kolonialisten nach Australien kamen. Wahrscheinlich paarten diese Hunde sich mit dem lokalen Dingo. Es gibt drei verschiedene australische Schäferhundrassen, die in ihrem Heimatland sehr bekannt sind: den Australian Kelpie, den Australischen Schäferhund, auch bekannt als Australian Shepherd, sowie den Australischen Treibhund, auch bekannt als Australian Cattle Dog. Letzterer gehört zu den Treibhunden, weil seine Hauptaufgabe schon immer im Treiben von Rinder- und nicht von Schafherden bestand. Der Cattle Dog ist wahrscheinlich aus Kreuzungen von Kelpies mit Collies hervorgegangen (was sich aus der Blue Merle-Fellfarbe schließen lässt), und vielleicht auch mit Welsh Corgi Pembrokes.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

Sektion 2 : Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Australian Cattle Dog: Gewicht und Größe

  • Australian Cattle Dog
    Australian Cattle Dog
  • Australian Cattle Dog
    Australian Cattle Dog
  • Australian Cattle Dog
    Australian Cattle Dog
  • Australian Cattle Dog
    Australian Cattle Dog
  • Australian Cattle Dog
    Australian Cattle Dog

    Größe

    Weibchen : Zwischen 43 und 48 cm

    Männchen : Zwischen 46 und 51 cm

    Australian Cattle Dog: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 20 und 30 kg

    Männchen : Zwischen 20 und 30 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Australian Cattle Dog ist ein robuster, kompakter, mittelgroßer Hund mit einem relativ großen Kopf, der aber proportional zum Körperbau des Hundes passt. Die Augen sind mittelgroß, wie auch die Ohren, welche aufrecht stehen und leicht spitz zulaufen. Die Gliedmaßen sind gerade und sehr robust. Die Rute fällt von Natur aus herab und reicht bis zum Sprunggelenk.

    Gut zu wissen

    In Europa sind inzwischen die ersten Exemplare bei Ausstellungen anzutreffen. Es wäre wünschenswert, dass dieser Hund sich schnell weiter verbreitet, denn er hat große charakterliche Vorzüge.

    Australian Cattle Dog: Wesen

    • 66%

      Anhänglich

      Dieser Hund ist ein überaus treuer Gefährte, zeigt aber nicht sonderlich viel Zutrauen gegenüber Menschen, die er nicht kennt.

    • 100%

      Verspielt

      Spiele, bei denen er körperlich und/oder geistig gefordert wird, machen diesem Arbeitshund viel Spaß, denn er braucht zahlreiche Gelegenheiten, seine große Energie herauszulassen.

    • 33%

      Ruhig

      Dieser Treibhund ist immer aktiv und wachsam.

    • 100%

      Intelligent

      Es handelt sich um einen ausgezeichneten Arbeitshund, der in seinem Heimatland sehr beliebt ist. Dort wird er nicht nur als Treib-, sondern auch als Wachhund für Bauernhöfe eingesetzt.

    • 33%

      Jagdfreudig

      Dieser Hund neigt nicht dazu, zu jagen.

    • 100%

      Scheu

      Er ist misstrauisch (aber niemals aggressiv) gegenüber Fremden, da er einen sehr ausgeprägten Beschützerinstinkt hat.

    • 33%

      Unabhängig

      Der Australian Cattle Dog ist seinen Besitzern sehr treu und hat einen stark ausgeprägten Beschützerinstinkt, welcher seine große Abhängigkeit von seiner sozialen Gruppe erklärt.

      Australian Cattle Dog: Erziehung

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Arbeitshund braucht das Gefühl, sich nützlich machen zu können. Wenn er allein zu Hause ist, langweilt er sich daher schnell. Die Phasen des Alleinseins dürfen nicht zu lang sein und er muss Beschäftigungsmöglichkeiten haben, mit denen er sich die Zeit vertreiben kann.

      • 33%

        Gehorsam

        Wie bei vielen Schäfer- oder Treibhunden kann auch bei diesem seine Intelligenz sowohl ein Vor-, als auch ein Nachteil sein. Wenn er nicht von klein auf eine kohärente und beständige Erziehung bekommt, nimmt er sich viel heraus und wird schnell unkontrollierbar.

      • 33%

        Bellen

        Dieser Hund ist zwar stets wachsam, aber er bellt nicht sofort beim kleinsten Geräusch.

      • 33%

        Ausreißer

        Es handelt sich um einen guten Wachhund, der in der Regel in seiner gewohnten Umgebung bleibt, wenn man jeden Tag mit ihm draußen spazieren geht.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Dieser Hund darf niemals inaktiv sein. Er bleibt nur selten an einer Stelle und braucht Beschäftigungsmöglichkeiten, damit er nicht anfängt Gegenstände zu zerstören.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen sind immer eine große Hilfe bei der positiven Erziehung seines Hundes, weil man damit die Verhaltensweisen verstärken kann, die erwünscht sind.

      • 100%

        Australian Cattle Dog als Wachhund

        Es handelt sich um einen ausgezeichneten Wachhund - sowohl für Menschen, als auch für Nutztiere und ein Grundstück.

      • 33%

        Australian Cattle Dog als Ersthund

        Man darf nie vergessen, dass es sich hier um einen überaus aktiven Arbeitshund handelt, der jeden Tag Gelegenheiten bekommen muss, sich intensiv körperlich zu betätigen. Es ist daher keine gute Idee, ihn als reinen Begleithund zu adoptieren - vor allem wenn die neuen Besitzer noch unerfahren sind, denn sie könnten schnell mit ihm überfordert sein.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Ist die Rasse Australian Cattle Dog die Richtige für Sie?

        Test machen

        Lebensstil

        • 33%

          Australian Cattle Dog in der Wohnung

          Dieser Hund ist für ein Leben auf dem Land geschaffen. Er braucht viel Platz, um sich voll zu entfalten. Übrigens kann er auch problemlos und bei jedem Wetter draußen leben.

          Das Leben in einer Wohnung oder auch in einer städtischen Umgebung ist nicht für ihn geeignet.

        • 100%

          Sportlich

          Dieser Hütehund braucht Raum und vor allem regelmäßige sportliche Aktivitäten - insbesondere, wenn er nicht auf einem Bauernhof arbeitet.

          Er benötigt also sportliche Besitzer, die dazu bereit sind, ihm viel Zeit zu widmen und so regelmäßig wie möglich Sportarten wie Agility, Canicross oder Treibball zu machen.

        • 66%

          Reisen

          Aufgrund seiner mittleren Größe kann er seine Besitzer ohne größere Probleme auf ihre Reisen begleiten. Allerdings ist dazu eine gute Sozialisierung erforderlich.

          Geselligkeit

          • 66%

            Australian Cattle Dog und Katzen

            Es ist besser, wenn diese beiden Tierarten zusammen aufgewachsen sind, damit dieser Treibhund die Katze des Hauses als vollwertiges Mitglied seiner sozialen Gruppe ansieht.

          • 66%

            Australian Cattle Dog und Hunde

            Da dieser Hund vor nichts Angst hat und sich streitlustig verhalten kann, hat er manchmal Probleme damit, sich gut mit Hunden der gleichen Geschlechts zu verstehen (das gilt vor allem für Rüden).

          • 100%

            Australian Cattle Dog mit Kindern

            Den Kindern seiner sozialen Gruppe gegenüber verhält er sich sanft, verspielt und möchte sie beschützen.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Dieser überaus aktive Arbeitshund ist nicht für ältere Menschen geeignet.

            %}

            Australian Cattle Dog: Kosten

            Der Preis eines Australian Cattle Dogs variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Australischer Treibhund-Welpe mit Zuchtbucheintrag ca. 950 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.200 € verkauft werden.

            Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

            Pflege und Haltung des Australian Cattle Dogs

            Sein kurzes und dichtes Fell erfordert nicht sonderlich viel Pflege - es reicht aus, ihn ein paar Mal im Monat zu bürsten.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist moderat.

            Ernährung des Australian Cattle Dogs

            Dieser kraftvolle, aktive Hund benötigt ausgewogene Mahlzeiten. Dabei ist es nicht weiter wichtig, ob er eine traditionelle Ernährung oder industriell hergestelltes Futter bekommt, sofern die Nahrung qualitativ hochwertig ist.

            Gesundheit des Australian Cattle Dogs

            Australian Cattle Dog: Lebenserwartung

            14 Jahre.

            Robust

            Dieser robuste, ziemlich naturbelassene Hund hat eine ziemlich hohe Lebenserwartung und hat keine Schwierigkeiten mit extremen Wetterlagen.

            Hitzeverträglich

            Es handelt sich um einen sehr widerstandsfähigen Hund, für den hohe Temperaturen kein Problem sind.

            Kälteverträglich

            Dank seines Fells und seiner robusten Konstitution kann er auch unter extremen klimatischen Bedingungen problemlos überleben.

            Neigt zu Übergewicht

            Bei inaktiven Exemplaren besteht ein erhöhtes Risiko für Übergewicht.

            Australian Cattle Dog: Krankheiten

            Diese Rasse hat keine spezifischen gesundheitlichen Probleme.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren