Deutscher Schäferhund
Andere Namen: German Shepherd

Der Deutsche Schäferhund ist ein intelligenter und majestätischer Hund zugleich. Er besitzt vielseitige Qualitäten, was aus ihm einerseits einen treuen Begleiter und Gefährten, andererseits einen hervorragenden Gebrauchshund macht. Dank seiner Vielseitigkeit kann der Schäferhund als Blindenhund, Polizeihund, Wachhund oder Hütehund, aber auch als Familienhund eingesetzt werden. Wegen seiner vielseitigen Eigenschaften gehört der Deutsche Schäferhund auch nach wie vor zu einer der beliebtesten Rassehunden weltweit.
Wichtige Informationen
Geschichte
Als Ende des 19. Jahrhunderts mit der Industrialisierung das Ende der Schafzucht drohte, beschloss eine Gruppe von Hundezüchtern, die Rasse der Hütehunde und ihr kostbares genetisches Erbgut zu retten. Ziel war es, einen Hund mit ausgezeichneten Eigenschaften zu züchten, der zugleich schön, vielseitig, folgsam, robust, einfach zu erziehen und zu halten ist. Daher wurde beschlossen, eine deutsche Rasse zu züchten, in der Schläge aus Thüringen und Baden-Württemberg enthalten waren. Als Begründer des Deutschen Schäferhunds gilt Max von Stephanitz. Der Deutsche Schäferhund erfreute sich sehr schnell großer Beliebtheit, der erste Rassenstandard entstand 1891.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Deutscher Schäferhund: Kurzhaar, Langhaar, Farben und Co.
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 60 cm
Männchen : Zwischen 60 und 65 cm
Deutscher Schäferhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 22 und 32 kg
Männchen : Zwischen 30 und 40 kg
Fellfarbe
Schwarz mit rotbraunen, braunen, gelben bis hellgrauen Abzeichen. Schwarz einfarbig oder grau mit dunkler Wolkung. Weiße Abzeichen sind zugelassen, aber nicht erwünscht.
Felltyp
Der Deutsche Schäferhund wird in zwei Haar-Varietäten, Langstockhaar und Stockhaar, gezüchtet.
- Der Typ Langstockhaar ist erst seit 2010 offiziell anerkannt. Das Fell besteht aus Deckhaar und der darunter liegenden Unterwolle, auch Wollhaar genannt.
- Beim Stockhaar ist das Deckhaar dicht, gerade harsch und fest anliegend. Die Unterwolle ist ebenso dicht.
- Beim Langstockhaar soll das Deckhaar weich, nicht fest anliegend und mit Fahnen an den Ohren und Läufen sein. Die Unterwolle ist dicht.
Augenfarbe
Die Augenfarbe soll so dunkel wie möglich sein. Helle Augen sind nicht erwünscht und werden offiziell nicht anerkannt.
Aussehen
Der Deutsche Schäferhund ist mittelgroß und leicht gestreckt. Sein Körper ist kräftig und muskulös gebaut. Sein Erscheinungsbild, seine trockenen Knochen und sein fester Körperbau lassen ihn an einen Wolf erinnern. Typisch für diese Rasse ist der gerade Rücken bis zur leicht geneigten Kruppe.
Gut zu wissen
Die Familie der Schäferhunde hat sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt. Inzwischen werden auch Rassen offiziell anerkannt, die zuvor als fehlerhaft eingestuft wurden. Zwei Beispiele:
Der Berger Blanc Suisse (Weißer Schweizer Schäferhund) galt anfangs als Deutscher Schäferhund mit weißem Fell. Diese Eigenschaft wurde zunächst als Fehler betrachtet. 2003 aber wurde die Rasse offiziell von der FCI anerkannt.
Der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar wurde ebenfalls als vom offiziellen Standard abweichend eingestuft. Erst im Jahr 2010 erkennt die FCI ihn als offizielle Rasse an. Die Anerkennung ist insofern wichtig, als das sie für die Teilnahme an Hundewettbewerben ausschlaggebend ist.