Ob Mensch oder Hund: Wenn die Schilddrüse nicht funktioniert, bremst dies den ganzen Stoffwechsel aus. Die Symptome einer Unterfunktion entwickeln sich schleichend, so dass einige Hundehalter die Veränderungen erst spät bemerken.
In diesem Ratgeber findet jeder Halter alles Wissenswerte zur Schilddrüsenunterfunktion beim Hund: Symptome, Behandlung, Lebenserwartung und vieles mehr.
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund: Was ist das?
Die Schilddrüse befindet sich auf den beiden Halsseiten des Hundes. Sie bildet Hormone, die eine zentrale Rolle beim Stoffwechsel spielen. Wenn die Schilddrüse ihre Arbeit nicht ausreichend erfüllt, sprechen Experten wie beim Menschen von einer Hypothyreose.
Dabei führen autoimmunbedingte, krankhafte Reaktionen des Körpers zu einer Zerstörung der Schilddrüse. In Folge kommt es zu einem Mangel des Schilddrüsenhormons Thyroxin t4. Auch den gegenteiligen Effekt, ein Zuviel an Schilddrüsenhormonen, gibt es. Experten sprechen dann von einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) beim Hund.
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund: Diese Rassen trifft es häufiger
Jeder Hund kann an einer Unterfunktion der Schilddrüse erkranken. Allerdings sind vor allem kastrierte Hunde mittleren Alters und große Rassen betroffen. Eine Ausnahme unter den kleinen Rassen bilden Dackel.
Folgende Rassen sind häufiger betroffen:
- Airedale Terrier
- Beagle
- Bobtail
- Border Collie
- Boxer
- Cocker Spaniel
- Dackel
- Dalmatiner
- Deutscher Schäferhund
- Dobermann
- Golden Retriever
- Husky
- Irish Setter
- Labrador
Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund tritt zu 95 Prozent durch autoimmunbedingte Entzündungen oder durch Organschäden ohne erkennbare Ursache auf. In seltenen Fällen verursachen Tumore eine Schilddrüsenstörung.
Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden: Ernährung als Ursache?
Früher war eine Unterversorgung mit Jod in einigen Fällen die Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden. Kommerzielles Futter deckt die Jod-Versorgung der Vierbeiner heute komplett ab. Wer barft, sollte prüfen, ob ausreichend Jod in der Nahrung enthalten ist.
In der Regel ist es nicht möglich, einer Schilddrüsenentzündung beim Hund vorzubeugen.
Hat ein Hund eine Schilddrüsenunterfunktion benötigt er sogar eine spezielle Ernährung mit wenig Proteinen und viel Eisen, Zink und Selen.
Schilddrüsenunterfunktion Hund: Symptome erkennen
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) drosselt langsam aber sicher den Stoffwechsel des Hundes. Darum wirkt der Vierbeiner insgesamt ruhiger oder nimmt schneller zu. Viele Hundehalter interpretieren dies zu Beginn als „braveres Verhalten“ oder sehen dies als Auswirkung einer Kastration. Denn vor allem kastrierte Hunde beiderlei Geschlechts leiden unter einer Schilddrüsenunterfunktion.
Doch wenn Ihr Hund älter als vier Jahre alt ist und einer größeren Rasse angehört, sollten Sie aufmerken werdem, wenn Sie folgende Symptome an ihm beobachten:
- Der Hund wirkt Tag für Tag ruhiger und hat weniger Antrieb
- Kälte macht dem Vierbeiner mehr aus als früher
- Trotz gleicher Rationen zeigen sich mehr Pfunde auf den Hunderippen
- Der Vierbeiner hat einen veränderten, „traurigen“ Gesichtsausdruck
- Der Hund bekommt schuppige Haut
- Die Immunabwehr ist geschwächt. Darum neigt der Vierbeiner zu Infektionen
- Haarausfall zeigt sich vor allem an Hals, Rute und Nasenrücken
- Es kann zu Verhaltensveränderungen wie Ängstlichkeit oder Aggression kommen
Im fortgeschrittenen Stadium der Schilddrüsenunterfunktion können sich bei betroffenen Hunden weitere Symptome zeigen:
- Neurologische Ausfälle: Lähmungen, Nervenzucken
- Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen
Bei den wenigen unkastrierten Tieren, die an einer Hypothyreose leiden, kann es zu Fruchtbarkeitsproblemen kommen: Bei Hündinnen bleibt die Läufigkeit aus, Rüden können keinen Nachwuchs mehr zeugen.
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund: Geruch als Begleitsymptom
Ein unangenehmer Geruch bei Hunden mit Schilddrüsenunterfunktion kann auf Hautprobleme, Infektionen oder schlechte Mundhygiene zurückzuführen sein. Die Behandlung der Hypothyreose selbst sowie spezifische Maßnahmen zur Pflege und Behandlung der Haut, Ohren und Zähne können helfen, diese Symptome zu lindern und den Geruch zu reduzieren.
Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden: Hecheln als Warnsignal
Hecheln kann ein Symptom der Hypothyreose bei Hunden sein, oft als Folge von Gewichtszunahme, Muskelschwäche, Hitzetoleranz und Herz-Kreislauf-Problemen. Wird die Schilddrüsenunterfunktion behandelt und verliert der Hund an Gewicht, wird er auch weniger hecheln.
Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion beim Hund
Der Tierarzt kann die Schilddrüsenunterfunktion anhand spezieller Blutuntersuchungen diagnostizieren. Hierfür untersucht er die im Blut vorhandenen Schilddrüsenhormone oder veranlasst einen TSH-Stimulationstest. Einige Rassen wie Grey- und Deerhounds haben von Natur aus niedrigere Schilddrüsenwerte.
Auch bestimmte Antikörper im Blut können für die Diagnose eine Rolle spielen. Denn die Schilddrüsenhormone sind eng mit anderen Prozessen im Hundekörper verflochten. Erkrankungen oder Medikamente können die Funktion der Schilddrüse vorübergehend einschränken und zu falschen Ergebnissen führen.
Darum handelt es sich bei der Schilddrüsenunterfunktion um eine Erkrankung, die einerseits häufig übersehen, andererseits leicht „überdiagnostiziert“ wird. Freuen Sie sich darum, wenn der Arzt gründlich vorgeht und umfangreiche Laboruntersuchungen des Blutes veranlasst.
Besteht der Verdacht auf eine andere Ursache für die Symptome, können bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall zum Einsatz kommen. In den seltensten Fällen sind zum Beispiel Tumore für eine Schilddrüsenunterfunktion verantwortlich.
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund behandeln: Tabletten
Steht die Diagnose fest, ist in den meisten Fällen eine lebenslange Therapie nötig. Denn das beschädigte Schilddrüsengewebe ist unwiederbringlich verloren. Einmal medikamentös eingestellt, ist die Behandlung unkompliziert: Die Hunde benötigen zweimal täglich eine Dosis Thyroxin in Tablettenform.
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund: Lebenserwartung
Das richtige Einstellen kann etwas Geduld und einige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt erfordern. Doch die Mühe lohnt sich, denn: Mit der richtigen Dosis können betroffene Hunde ohne Einschränkung der Lebensqualität ein hohes Alter erreichen.
Spätestens nach acht bis zwölf Wochen gehen die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion nach erfolgreicher Einstellung auf das Medikament komplett zurück.
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund: Kosten
Die Tierarztkosten variieren je nach Gebührensatz und Gesamtkonstitution des Tieres. Die Diagnose kann um die 250 bis 450 Euro kosten. Dies beinhaltet eine gründliche Untersuchung sowie spezielle Bluttests. Besteht der Verdacht auf Tumore oder andere Erkrankungen, kann es teurer werden.
Steht die Diagnose fest, erfolgt eine lebenslange Gabe von Schilddrüsenhormonen. Abhängig von der erforderlichen Dosis kostet diese monatlich bei einem mittelgroßen Hund um die 50 bis 90 Euro.
Engmaschige Kontrolluntersuchungen zu Beginn der Behandlung ermöglichen das zügige Finden der richtigen Dosis. Hier können erneut 70 bis 250 Euro innerhalb der ersten Monate fällig werden. Anschließend reicht eine viertel- bis halbjährliche Kontrolle des Schilddrüsenhormon-Spiegels.
Bei einem gut eingestellten Vierbeiner kommen pro Jahr inklusive Untersuchungen um die 500 Euro an zusätzlichen Tierarztkosten auf die Halter zu.
Alternative Therapien wie Homöopathie bei der Schilddrüsenunterfunktion beim Hund
Hat der Hund eine diagnostizierte Schilddrüsenunterfunktion, ist er auf Medikamente angewiesen. Hier helfen weder Homöopathie noch eine andere Ernährung, denn die Schilddrüse ist nicht in der Lage, den Körper mit den nötigen Hormonen zu versorgen.
Leidet der Vierbeiner unter Infektionen der Haut, sind diese zu Beginn der Therapie zu behandeln. Hierfür empfiehlt der Tierarzt medizinische Shampoos, die antiseptisch wirken und gleichzeitig pflegen.
Eine Ernährung, die reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist, kann unterstützend wirken. Sie können beispielsweise je nach Hundegewicht einen Teelöffel Lein- oder Distelöl unter das übliche Futter das Vierbeiners mischen. Besprechen Sie dies mit dem behandelnden Tierarzt.
Unbehandelt: Kann eine Schilddrüsenunterfunktion beim Hund tödlich sein?
Eine Schilddrüsenunterfunktion schränkt die Lebensqualität des Hundes deutlich ein und sollte darum ausnahmslos behandelt werden. Zu den möglichen Langzeitfolgen gehören neurologische Störungen sowie Herzprobleme.
Bei älteren oder geschwächten Tieren kann eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion darum tödliche Folgen haben.