Basset Hound

Basset Hound
Erwachsener Basset Hound © Shutterstock

Der Basset Hound ist ein Laufhund mit einem unglaublichen Geruchssinn, mit dem er seine Besitzer bei Jagdausflügen unterstützen kann. Er ist sehr gesellig und kann problemlos mit anderen Tieren zusammenleben. Dieser Hund braucht sogar Gesellschaft, um sich wohlzufühlen. Auch wenn er kurzläufig ist, ist er trotzdem sportlich und hat eine gute Ausdauer. Er steht anderen Laufhunden in nichts nach.

Wichtige Informationen

Basset Hound: Lebenserwartung :

3

17

8

12

Charakter :

Ruhig Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Er stammt vom Basset artésien normand ab, der gegen Mitte des vergangenen Jahrhunderts von Frankreich aus nach England importiert wurde, um dann mit dem Chien de Saint-Hubert (Bloodhound) gekreuzt zu werden. So entstanden Exemplare, die den heutigen Basset Hounds ähnelten, aber noch kleiner waren. Den letzten Schritt machten dann die Amerikaner, die die Rasse „adoptiert“ und einen Begleithund aus dem ehemaligen Jagdhund gemacht haben. Nach einem langen Zeitraum, in dem die USA die „Vaterschaft“ der Rasse innehatten, hat die FCI diese 1987 an Großbritannien zurückgegeben, indem sie nur den englischen Standard übernahm.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Aussehen des Basset Hounds

  • Basset Hound
    Basset Hound
  • Basset Hound
    Basset Hound
  • Basset Hound
    Basset Hound
  • Basset Hound
    Basset Hound
  • Basset Hound
    Basset Hound

    Größe

    Weibchen : Zwischen 33 und 38 cm

    Männchen : Zwischen 33 und 38 cm

    Basset Hound: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 25 und 30 kg

    Männchen : Zwischen 25 und 30 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Basset Hound ist ein wirklich einzigartiger Hund: Er ist der kurzläufige Hund mit den stärksten Knochen (im Verhältnis zu seiner Größe) im Vergleich zu jeder anderen Rasse. Der Körper ist stark und länglich. Der Kopf ist lang, aber wohlproportioniert, der Stop mäßig ausgebildet. Der Schnauze ist tief und schwer, die Lefzen hängen herab. Die Augen sind sehr sanft und traurig, was seinen Blick unwiderstehlich macht. Die Rute, die immer gut gelaunt getragen wird, liefert einen Hinweis auf seinen Charakter, der in Wirklichkeit sehr fröhlich ist.

    Gut zu wissen

    Heutzutage wird er vor allem als Begleithund verwendet. In den USA ist er deutlich weiter verbreitet als in Europa, wo man häufig zu Unrecht der Meinung ist, ein Hund, der gut für das Leben in einer Wohnung geeignet ist, müsse zwangsläufig klein sein. In Wirklichkeit ist der Basset Hound (der trotz seiner Kurzläufigkeit absolut nicht klein ist) deutlich ruhiger, entspannter und unkomplizierter als die meisten kleinen Hunde.

    Basset Hound: Temperament

    • 66%

      Anhänglich

      Der offizielle Rassestandard beschreibt ihn als liebevollen Hund, und es stimmt, dass dieser Basset sehr an den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe hängt und gerne Zeit mit ihnen verbringt. Er braucht seinen Platz in der Familie, um sich voll entfalten zu können.

    • 66%

      Verspielt

      Trotz seines gemählichen Erscheinungsbilds und seines traurigen Blicks ist der Basset Hound ein Hund, der sehr gern spielt und immer zu einem Spaß aufgelegt ist - sei es mit seinen Artgenossen oder mit Kindern.

    • 100%

      Ruhig

      Bei der Jagd ist er furchteinflößend, aber zu Hause ist er vor allem ein ruhiger, friedlicher Hund, mit dem das Zusammenleben sehr angenehm ist.

    • 66%

      Intelligent

      Dieser Hund ist zwar etwas dickköpfig, hat aber schon beeindruckende Fähigkeiten (sei es als Begleit- oder als Jagdhund), die er gern zur Geltung bringt und sie in den Dienst seiner Lieben stellt.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Der Basset Hound ist ein sehr guter Laufhund für die Meutejagd, der allem Anschein zum Trotz eine gute Ausdauer hat und bei der Jagd eine gewisse Hartnäckigkeit an den Tag legt. Er hat einen bemerkenswert feinen Geruchssinn, der es ihm ermöglicht, über sehr lange Zeiträume hinweg Spuren zu verfolgen, ohne zu ermüden.

      Leider wird dieser Laufhund im Jagdmilieu nicht angemessen gewürdigt, denn es gibt nur noch wenige Abstammungslinien, die für die Jagd verwendet werden.

    • 33%

      Scheu

      Der Basset Hound ist sowohl gegenüber seiner Artgenossen und anderer Tiere, als auch gegenüber Menschen sehr gesellig. Mit Letzteren interagiert er sehr gern, sofern er respektvoll behandelt wird. Er ist weder aggressiv, noch ängstlich. Sogar Menschen, die er nicht kennt, empfängt dieser Hund mit großem Enthusiasmus, wenn sie ihm gut gesinnt sind.

    • 66%

      Unabhängig

      Der Basset Hound steht seiner sozialen Gruppe sehr nahe und ist vor allem dann abenteuerlustig, wenn es darum geht, eine Spur zu verfolgen.

      Verhalten des Basset Hounds

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Wenn er genug Bewegung bekommt und auch all seine anderen Bedürfnisse erfüllt werden, kann dieser Laufhund problemlos ein paar Stunden allein zu Hause bleiben, vor allem, wenn er in dieser Zeit Spielzeuge zu seiner Beschäftigung bekommt.

        Aber Achtung: Er braucht regelmäßigen Kontakt zu Menschen, sodass es ausgeschlossen ist, ihn einen ganzen Tag über allein zu lassen, ohne sozialen Kontakt und ohne Auslauf.

      • 66%

        Gehorsam

        Der Basset Hound ist etwas eigensinnig und benötigt eine früh beginnende, positive, strenge und kohärente Erziehung. Es müssen so früh wie möglich Verhaltensregeln aufgestellt und Grenzen gesetzt werden, um zu vermeiden, dass er schlechte Angewohnheiten bekommt.

        Sobald eine Beziehung aufgebaut worden ist, in der sich Hund und Besitzer gegenseitig vertrauen, erleichtert der ruhige und gelassene Charakter des Bassets seine Erziehung. Es kann sogar sehr angenehm sein, ihn zu trainieren.

      • 66%

        Bellen

        Der offizielle Rassestandard beschreibt die Stimme des Basset Hounds als tief und melodisch.

      • 66%

        Ausreißer

        Sein unglaublicher Geruchssinn kann dazu führen, dass dieser Laufhund bei der Verfolgung von Spuren seine Besitzer vollkommen vergisst und sich völlig in seiner Aufgabe verliert. Insofern kann er durchaus Tendenzen zum Ausbüxen haben, aber wenn sein Geruchssinn oft genug bei Hundesportarten wie der Spurensuche stimuliert wird, kann dieser Instinkt unter Kontrolle gebracht werden.

        Wenn dieser Hund auf dem Land lebt, muss seine Umgebung mit einem hochwertigen Zaun gesichert werden, um zu vermeiden, dass er sich aus dem Staub macht - insbesondere, wenn seine Besitzer außer Haus gehen.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Dieser Jagdhund hat ein ruhiges Naturell und zeigt sich vor allem in seiner Wachstumsphase zerstörerisch, oder wenn er seine überschüssige Energie loswerden will und seine Besitzer ihm nicht genügend Gelegenheiten bieten, sich auszutoben.

      • 100%

        Gierig

        Dieser Hund ist sehr verfressen und kann von Übergewicht Rückenprobleme bekommen. Man muss also aufpassen, dass man ihm nicht zu viel zu fressen gibt.

      • 66%

        Basset Hound als Wachhund

        Physisch ist dieser Hund alles andere als angsteinflößend. Außerdem ist er sehr anhänglich, gesellig und freundlich und hat ein Talent dafür, sich durch seinen Dackelblick immer wieder Streicheleinheiten zu organisieren. Wenn ihm eine Person allerdings nicht geheuer ist oder er eine Bedrohung wahrnimmt, kann er misstrauisch sein und die Stimme erheben. Insofern ist er gut dafür geeignet, Alarm zu schlagen.

      • 100%

        Basset Hound als Ersthund

        Dieser gesellige und freundliche Hund ist ausgezeichnet für Anfänger geeignet. Außerdem kann er sich an viele verschiedene Lebensumfelder anpassen: in der Stadt oder auf dem Land, mit oder ohne Kinder, mit oder ohne andere Tiere - ihm ist alles recht.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Basset Hound in der Wohnung

          Trotz seiner Robustheit wird empfohlen, diesen Hund drinnen leben zu lassen. Das Leben in einer Wohnung ist überhaupt kein Problem für ihn, solange er regelmäßig Auslauf bekommt.

          Aber Achtung bei Gebäuden ohne Aufzüge: Dieser kurzläufige Hund kann schnell Rückenprobleme bekommen, wenn er mehrmals am Tag Treppen steigen muss.

          Das Leben auf dem Land gefällt diesem Laufhund besonders gut, aber selbst wenn er Zugang zu einem Garten hat, darf er dort auf keinen Fall eingesperrt bleiben. Er braucht mehrere Spaziergänge am Tag.

        • 66%

          Sportlich

          Der Basset Hound ist und bleibt ein Laufhund und hat den entsprechenden Charakter: Man muss ihn so oft wie möglich mit aufs Land nehmen. Er braucht viel körperliche Aktivität und allem Anschein zum Trotz läuft er sehr schnell!

          Außerdem darf er nicht zu oft Treppen steigen (dies bringt für Rüden ein zusätzliches großes Problem mit sich, das man leicht erraten kann und ihnen ersparen muss).

          Ansonsten sind alle zusätzlichen Aktivitäten zu den üblichen Spaziergängen, bei denen sein Geruchssinn stimuliert wird, bei diesem Hund mit einer exzellenten Spürnase sehr beliebt, wie zum Beispiel Spurensuche, Mantrailing, die Suche nach Leckerchen, Nosework, usw. sehr beliebt.

        • 66%

          Reisen

          Dieser Hund ist nicht wirklich klein. Zwar ist er kurzläufig, aber er gehört trotzdem zu den mittelgroßen bis großen Hunden. Das kann Reisen manchmal schwierig machen.

          Wenn der Basset Hound aber von klein auf daran gewöhnt wird, seine Adoptivfamilie an verschiedene Orte zu begleiten und dabei verschiedene Verkehrsmittel zu benutzen, kann er seine Besitzer problemlos bei ihren Reisen begleiten.

          Geselligkeit

          • 66%

            Basset Hound und Katzen

            Sein friedliches Naturell kommt beim Kontakt mit Katzen und anderen Tieren gut zur Geltung. Das Zusammenleben ist noch harmonischer, wenn der Basset mit anderen Tieren aufwächst und von klein auf an den Umgang mit ihnen gewöhnt wird.

            Allerdings kann sein Jagdinstinkt leider manchmal durchkommen, weshalb es wichtig ist, ihn unter Kontrolle zu haben und vor allem den Rückruf und das Kommando „Aus“ bei der Erziehung zu vermitteln.

          • 100%

            Basset Hound und Hunde

            Da er für die Meutejagd gezüchtet wurde, legt er sich nur selten mit anderen Hunden an. Dieser Hund versteht sich sogar mit anderen Hunden gleichen Geschlechts. Bei der Arbeit wie auch zu Hause ist er gern in Kontakt mit seinen Artgenossen.

          • 100%

            Basset Hound mit Kindern

            Dieser Laufhund mag Kinder ganz besonders gern. Mit seinem sanften, freundlichen und niemals aggressiven Wesen ist er ungefährlich für sie und eignet sich wunderbar als Spielkamerad.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Dieser ruhige und anhängliche Hund passt ziemlich gut zu Senioren, kann aber kein Leben mit sehr wenig Bewegung führen. In einem solchen Fall würde er Verhaltensstörungen entwickeln.

            %}

            Preis eines Basset Hounds

            Der Preis eines Basset Hounds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.000 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.400 € verkauft werden.

            Im Durchschnitt sind 40 €/Monat erforderlich, um den körperlichen Bedürfnissen eines Hundes von dieser Größe gerecht zu werden. Dies umfasst eine qualitativ hochwertige Ernährung sowie die gängigen Pflegemittel (Impfungen, Entwurmungskuren, etc.).

            Pflege des Basset Hounds

            Die Pflege des kurzen Fells des Bassets ist nicht schwierig, erfordert aber schon eine gewisse Regelmäßigkeit, um die Qualität und die Schönheit seines Fells zu erhalten. Man sollte ihn daher einmal pro Woche bürsten.

            Des Weiteren erfordern seine Schlappohren und seine hängenden Augenlider besondere Aufmerksamkeit, um Infektionen zu vermeiden.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist nicht allzu stark ausgeprägt, verstärkt sich aber bei den zwei jährlichen Fellwechseln. In diesen Zeiträumen ist tägliches Bürsten erforderlich, um die ausgefallenen Haare zu entfernen.

            Ernährung des Basset Hounds

            In Anbetracht seines ungewöhnlichen Körperbaus braucht der Basset Hound während seiner gesamten Wachstumsphase eine Ernährung, die seinem Alter, seinem Gewicht, seinem Körperbau und seiner körperlichen Verfassung gerecht wird, um jegliche gesundheitlichen Probleme im Erwachsenenalter zu vermeiden. Diese können insbesondere seinen Rücken betreffen.

            Er kann mit Trockenfutter ernährt werden, das allerdings unbedingt gute Qualität haben muss, um jegliche Mangelerscheinungen zu vermeiden. Vom Kauf von Lebensmitteln für diesen Hund im Supermarkt ist absolut abzuraten.

            Achtung bei hausgemachtem Futter: Es ist oft schwierig, hinreichend ausgewogene Menüs zusammenzustellen. Daher ist es erforderlich einen Tierarzt zu konsultieren, damit er sie absegnet.

            Gesundheit des Basset Hounds

            Basset Hound: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 11 Jahre geschätzt.

            Robust

            Dieser Hund ist allem Anschein zum Trotz ein ausdauernder, athletischer Hund mit solider Gesundheit.

            Hitzeverträglich

            In Hitzeperioden muss man diesen Hund unbedingt schonen, denn extreme Wetterbedingungen setzen ihm schnell zu. Spaziergänge müssen auf den frühen Morgen und den späten Abend verschoben werden, damit der Basset seine große Energie im Kühlen herauslassen kann.

            Kälteverträglich

            Besonders bei Kälte und mehr noch bei Nässe ist er empfindlich. Man darf ihn nicht draußen schlafen lassen, wenn die Temperaturen es nicht zulassen.

            Neigt zu Übergewicht

            Für diesen kurzläufigen Hund ist Übergewicht sehr gefährlich, denn es kann schlimme Auswirkungen auf seine lange Wirbelsäule haben.

            Basset Hound: Krankheiten

            • Ohrinfektionen (Otitis, Ohrräude)
            • Malassezien-Dermatitis (Hautkrankheit)
            • Glaukom
            • Anfälligkeit des Rückens (wegen seiner langgezogenen Wirbelsäule)
            • Augeninfektionen (wegen seiner herabhängenden Augenlider)
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren