Chien d’Artois

Der Chien d’Artois ist ein Briquet, der vornehmlich für die Flintenjagd eingesetzt wird. Er kann sowohl auf der Ebene als auch in Wald und Dickicht arbeiten.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der früher „Chien Picard“ genannte Laufhund, wurde in Frankreich bereits zu Zeiten Heinrichs des IV und Ludwig des XIII sehr geschätzt. Im Lauf der Zeit verlor die Rasse jedoch an Reinheit und somit auch an Begehrtheit. Anfang der 1970er Jahre setzt sich der Züchter Audrechy aus Buigny les Gamaches, im französischen Departement Somme das Ziel, den Rassebestand wieder aufzubauen. Ihm und der französischen Züchterin Pilat ist es zu verdanken, dass diese Rasse wieder ihren Platz unter den etablierten Laufhunden gefunden hat.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Chien d’Artois
Größe
Weibchen : Zwischen 53 und 58 cm
Männchen : Zwischen 53 und 58 cm
Chien d’Artois: Gewicht
Weibchen : Zwischen 28 und 30 kg
Männchen : Zwischen 28 und 30 kg
Fellfarbe
Dreifarbig dunkelfauve.
Felltyp
Kurz, dick und recht flach.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Chien d'Artois ist ein gut gebauter Briquet (vom kleinen Typ); muskulös und nicht zu lang. Im Verhältnis zur Breite des Kopfes stehen die Augen nicht zu eng beieinander, sie sind rund, weder besonders tief liegend noch hervorstehend, mit melancholisch, sanftem Ausdruck. Die Ohren sind auf Höhe der Augen angesetzt, etwas dick, breit, mit rundem Ende, beinahe flach und recht lang – sie sollten bis zum Nasenschwamm reichen. Die Rute ist lang und kräftig, sie wird sichelförmig aber nie nach vorne fallend getragen.
Gut zu wissen
Sechs bis acht dreifarbige Chien d’Artois bilden eine kleine Meute, die selbst anspruchsvolle Jäger zufriedenstellt.