Bayerischer Gebirgsschweißhund

Andere Namen: Bayerischer Gebirgsschweisshund

Bayerischer Gebirgsschweißhund

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist ein Jagdhund, der auf die Suche von Schalenwild spezialisiert ist.

Wichtige Informationen

Bayerischer Gebirgsschweißhund: Lebenserwartung :

6

18

11

13

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Diese deutsche Hunderasse wurde um 1870 vom Baron Karg-Bebenburg von Reichenhall gezüchtet, der den Hannoverschen Schweißhund mit leichter gebauten, roten Gebirgsbracken (Laufhund aus dem Tyrol) kreuzte, um einen leichteren und beweglicheren Laufhund zu erhalten als die gängigen Laufhunde der damaligen Zeit. Dieser Hund, der als Bayerischer Gebirgsschweißhund bezeichnet wurde, verdrängte dann alle anderen Rassen, die in deutschen Bergregionen vorkamen. 1912 wurde der „Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde” mit Sitz in München gegründet.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 2 : Schweisshunde

Bayerischer Gebirgsschweißhund: Eigenschaften und Größe

  • Bayerischer Gebirgsschweißhund
    Bayerischer Gebirgsschweißhund
  • Bayerischer Gebirgsschweißhund
    Bayerischer Gebirgsschweißhund
  • Bayerischer Gebirgsschweißhund
    Bayerischer Gebirgsschweißhund
  • Bayerischer Gebirgsschweißhund
    Bayerischer Gebirgsschweißhund

    Größe

    Weibchen : Zwischen 44 und 48 cm

    Männchen : Zwischen 47 und 52 cm

    Bayerischer Gebirgsschweißhund: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 17 und 25 kg

    Männchen : Zwischen 20 und 30 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Bayerische Gebirgsschweißhund ähnelt dem Hannoverschen Schweißhund stark. Er unterscheidet sich von ihm durch seine größeren Ohren und seine geringere Körpergröße. Es handelt sich um einen mittelgroßen, harmonisch gebauten und eher leichten, feingliedrigen Hund, der muskulös ist. Die Augen sind klar und haben einen aufmerksamen Ausdruck. Die Ohren überschreiten die durchschnittliche Länge etwas: Sie sind schwer, hoch angesetzt, breit am Ansatz und an der Spitze abgerundet. Sie hängen herab, sind glatt und liegen dicht an den Wangen an. Die Rute wird horizontal oder leicht nach unten hängend getragen.

    Gut zu wissen

    Zwar eignet sich dieser Hund sehr gut als Familienhund, aber er darf auf keinen Fall nur als Begleithund angesehen werden.

    Bayerischer Gebirgsschweißhund: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Er hängt an seinen Besitzern.

    • 100%

      Verspielt

      Spielsessions sind bei diesem Schweißhund ein sehr gutes Mittel, um seinem Bedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden und seine Beziehung zu seinen Besitzern zu stärken.

    • 66%

      Ruhig

      Spielsessions sind bei diesem Hund ein sehr gutes Mittel, um seinem Bedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden und seine Beziehung zu seinen Besitzern zu stärken.

    • 66%

      Intelligent

      Er ist ein guter Arbeitsgehilfe, auf den man sich verlassen kann.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Er ist ein Laufhund, der auf die Schweißfährte spezialisiert ist, aber er wurde früher aufgrund seines großen Mutes auch für die Jagd auf Bären und Wölfe verwendet.

    • 100%

      Scheu

      Es handelt sich um einen selbstsicheren Hund, der sich Fremden gegenüber jedoch zurückhaltend verhält.

    • 66%

      Unabhängig

      Dieser mutige und selbstsichere Hund ist ein Stück weit unabhängig, braucht aber schon den Kontakt zu seinen Besitzern, um sich voll zu entfalten.

      Bayerischer Gebirgsschweißhund: Wesen

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Hund kann mit Einsamkeit und Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer umgehen, aber nur, wenn sein Bedürfnis nach Bewegung im Alltag befriedigt wird.

      • 33%

        Gehorsam

        Die Erziehung dieses Hundes ist nicht schwierig, aber schon ziemlich langwierig. Man muss damit beginnen, sobald er in seinem neuen Zuhause ankommt und ihn auch im Alltag trainieren, bis er die Lektionen vollständig erlernt hat.

        Man muss also Geduld, Kohärenz und Strenge an den Tag legen, um gute Ergebnisse zu erzielen und ihn vollkommen in seine soziale Gruppe zu integrieren.

      • 66%

        Bellen

        Er bellt niemals ohne Grund und niemals übermäßig viel.

      • 100%

        Ausreißer

        Sein Jagdinstinkt und sein herausragender Geruchssinn führen dazu, dass er ständig Spuren verfolgt. Seine Umgebung muss daher gesichert sein und der Rückruf muss schon früh erlernt werden.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Ein Mangel an Aktivität kann bei diesem für die Arbeit gezüchteten Hund zu zerstörerischen Verhaltensweisen führen.

      • 66%

        Gierig

        Um die erwünschten Handlungen dieses Hundes beim Erziehungstraining positiv zu verstärken, geht doch nichts über Leckerchen.

      • 100%

        Bayerischer Gebirgsschweißhund als Wachhund

        Der Bayerische Gebirgsschweißhund hat einen starken Beschützerinstinkt und zeigt sich Fremden gegenüber argwöhnisch, was ihn zu einem guten Wachhund macht.

      • 33%

        Bayerischer Gebirgsschweißhund als Ersthund

        Für eine erste Hundeadoption sollte man lieber eine folgsamere Rasse wählen, die weniger schwer zu erziehen ist.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Bayerischer Gebirgsschweißhund in der Wohnung

          Dieser Hund braucht Raum und Freiheit, denn sonst deprimiert er schnell. Das Leben in einer Wohnung ist daher absolut nicht für ihn geeignet.

        • 100%

          Sportlich

          Dieser Jagdhund ist sehr ausdauernd und entschlossen. Er ist für intensive physische Aktivitäten wie geschaffen.

          Wenn er nicht mit seinen Besitzern zusammen jagen geht, braucht er unbedingt sportliche Besitzer, die ihm regelmäßig physische Aktivitäten anbieten, wie zum Beispiel CaniCross, Agility, u. ä.

          Außerdem sind auch alle Tätigkeiten, die mit Spurensuche zu tun haben, für diesen Spürhund ideal.

        • 66%

          Reisen

          Seine Größe ermöglicht es ihm, seine Besitzer auf Reisen zu begleiten, aber es ist eine umfassende Sozialisierungsarbeit erforderlich, um zu vermeiden, dass er auf Veränderungen seiner Umgebung zu ängstlich oder zu aggressiv reagiert.

          Geselligkeit

          • 66%

            Bayerischer Gebirgsschweißhund und Katzen

            Er kann mit Katzen zusammen leben, muss aber schon von klein auf mit ihnen in Kontakt sein, damit er sie nicht als Beutetiere ansieht.

          • 100%

            Bayerischer Gebirgsschweißhund und Hunde

            Dieser Hund ist gesellig und kann in einer Meute leben - das gilt sowohl für die Arbeit als auch für zu Hause.

          • 100%

            Bayerischer Gebirgsschweißhund mit Kindern

            Es handelt sich um einen überaus verspielten Hund, der sehr gut zu einer Familie mit Kindern passt.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Der Bayerische Gebirgsschweißhund kann mit älteren Menschen zusammen leben, aber nur, wenn diese noch hinreichend dynamisch sind und genug Zeit haben, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden.
             

            %}

            Bayerischer Gebirgsschweißhund: Preis und Kosten

            Der Preis eines Bayerischen Gebirgsschweißhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Bayerischer Gebirgsschweißhund-Welpe mit Zuchtbucheintrag 800 €.

            Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

            Pflege und Haltung des Bayerischen Gebirgsschweißhunds

            Es reicht aus ihn einmal pro Woche zu bürsten, um das Fell dieses Hundes gesund zu halten.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist moderat.

            Ernährung des Bayerischen Gebirgsschweißhunds

            Es handelt sich um einen Hund, der ziemlich leicht zu ernähren ist. Trockenfutter reicht für ihn aus, sofern es hochwertig und an seine Lebensweise, das Maß seiner täglichen Bewegung, sein Gewicht und sein Alter angepasst ist.

            Bayerischer Gebirgsschweißhund: Lebenserwartung und Krankheiten

            Bayerischer Gebirgsschweißhund: Lebenserwartung

            12 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen besonders robusten Hund, der sehr widerstandsfähig ist.

            Hitzeverträglich

            Seine Aktivitäten müssen reduziert werden, wenn es zu heiß ist.

            Kälteverträglich

            Der Bayerische Gebirgsschweißhund kann draußen leben, aber im Winter sollte er Zugang zu einer Hundehütte haben.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser energiegeladene Hund hat keine Probleme mit Übergewicht.

            Bayerischer Gebirgsschweißhund: Krankheiten

            Diese Rasse neigt nicht zu bestimmten gesundheitlichen Problemen.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren