Bayerischer Gebirgsschweißhund
Andere Namen: Bayerischer Gebirgsschweisshund
Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist ein Jagdhund, der auf die Suche von Schalenwild spezialisiert ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese deutsche Hunderasse wurde um 1870 vom Baron Karg-Bebenburg von Reichenhall gezüchtet, der den Hannoverschen Schweißhund mit leichter gebauten, roten Gebirgsbracken (Laufhund aus dem Tyrol) kreuzte, um einen leichteren und beweglicheren Laufhund zu erhalten als die gängigen Laufhunde der damaligen Zeit. Dieser Hund, der als Bayerischer Gebirgsschweißhund bezeichnet wurde, verdrängte dann alle anderen Rassen, die in deutschen Bergregionen vorkamen. 1912 wurde der „Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde” mit Sitz in München gegründet.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 2 : Schweisshunde
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Eigenschaften und Größe
Größe
Weibchen : Zwischen 44 und 48 cm
Männchen : Zwischen 47 und 52 cm
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 17 und 25 kg
Männchen : Zwischen 20 und 30 kg
Fellfarbe
Tiefrot, Hirschrot, Rotbraun; gelbliches, helles, sandfarbenes oder gräuliches Rehbraun, welches schwarz gestromt oder gestichelt sein kann.
Felltyp
Kurz, dicht, glatt, eng anliegend und rau.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Bayerische Gebirgsschweißhund ähnelt dem Hannoverschen Schweißhund stark. Er unterscheidet sich von ihm durch seine größeren Ohren und seine geringere Körpergröße. Es handelt sich um einen mittelgroßen, harmonisch gebauten und eher leichten, feingliedrigen Hund, der muskulös ist. Die Augen sind klar und haben einen aufmerksamen Ausdruck. Die Ohren überschreiten die durchschnittliche Länge etwas: Sie sind schwer, hoch angesetzt, breit am Ansatz und an der Spitze abgerundet. Sie hängen herab, sind glatt und liegen dicht an den Wangen an. Die Rute wird horizontal oder leicht nach unten hängend getragen.
Gut zu wissen
Zwar eignet sich dieser Hund sehr gut als Familienhund, aber er darf auf keinen Fall nur als Begleithund angesehen werden.
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Charakter
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Wesen
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Preis und Kosten
Der Preis eines Bayerischen Gebirgsschweißhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Bayerischer Gebirgsschweißhund-Welpe mit Zuchtbucheintrag 800 €.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Bayerischen Gebirgsschweißhunds
Es reicht aus ihn einmal pro Woche zu bürsten, um das Fell dieses Hundes gesund zu halten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Bayerischen Gebirgsschweißhunds
Es handelt sich um einen Hund, der ziemlich leicht zu ernähren ist. Trockenfutter reicht für ihn aus, sofern es hochwertig und an seine Lebensweise, das Maß seiner täglichen Bewegung, sein Gewicht und sein Alter angepasst ist.
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Lebenserwartung und Krankheiten
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Lebenserwartung
12 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen besonders robusten Hund, der sehr widerstandsfähig ist.
Hitzeverträglich
Seine Aktivitäten müssen reduziert werden, wenn es zu heiß ist.
Kälteverträglich
Der Bayerische Gebirgsschweißhund kann draußen leben, aber im Winter sollte er Zugang zu einer Hundehütte haben.
Neigt zu Übergewicht
Dieser energiegeladene Hund hat keine Probleme mit Übergewicht.
Bayerischer Gebirgsschweißhund: Krankheiten
Diese Rasse neigt nicht zu bestimmten gesundheitlichen Problemen.