Ungarische Bracke
Andere Namen: Erdelyi Kopo

Wichtige Informationen
Geschichte
Diese Rasse ist durch Kreuzungen zwischen madjarischen, ungarischen und polnischen Hunden entstanden. Es handelt sich um eine sehr alte, ungarische Rasse, die dafür gezüchtet worden ist, sich an extreme Klimabedingungen anzupassen und für verschiedene Arten von Gelände und unterschiedliche Jagdmethoden eingesetzt werden zu können.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen der Ungarischen Bracke
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 65 cm
Männchen : Zwischen 55 und 65 cm
Ungarische Bracke: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 30 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Schwarzer Grundton mit lohfarbenen Abzeichen an den Augenbrauen, den Gliedmaßen und am Fang. Weiße Abzeichen werden toleriert.
Felltyp
Kurz, dicht, gerade und eng anliegend, mit Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Die Ungarische Bracke ist ein mittelgroßer Laufhund, aber im Rassestandard ist auch eine etwas größere Varietät vorgesehen. Die Augen sind mittelgroß, oval und stehen leicht schräg. Die Ohren sind durchschnittlich hoch angesetzt und fallen ohne Faltung herab. Zur Mitte hin werden sie breiter, um sich dann zur abgerundeten Spitze hin wieder zu verjüngen. Die Rute ist tief angesetzt. In Ruhestellung hängt sie herab, wobei das untere Drittel nach oben gebogen ist. Bei der Jagd wird sie über den Rücken gerollt getragen.
Gut zu wissen
Es wurde früher zwischen zwei Varietäten unterschieden, die sich durch ihre Größe voneinander trennen ließen. So konnte man mit diesem Hund sowohl große als auch kleine Wildtiere jagen. Allerdings ist die kleine Varietät inzwischen ausgestorben.