Ungarische Bracke

Andere Namen: Erdelyi Kopo

Ungarische Bracke
Erwachsene Ungarische Bracke © Shutterstock

Die Ungarische Bracke ist ein Jagdhund, der zu autonomer Arbeit fern von seinen Besitzern (allein oder in einer Meute) in der Lage ist. Er wird als Spürhund eingesetzt und folgt vor allem den Spuren von Großwild.

Wichtige Informationen

Ungarische Bracke: Lebenserwartung :

5

17

10

12

Charakter :

Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Diese Rasse ist durch Kreuzungen zwischen madjarischen, ungarischen und polnischen Hunden entstanden. Es handelt sich um eine sehr alte, ungarische Rasse, die dafür gezüchtet worden ist, sich an extreme Klimabedingungen anzupassen und für verschiedene Arten von Gelände und unterschiedliche Jagdmethoden eingesetzt werden zu können.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Aussehen der Ungarischen Bracke

Größe

Weibchen : Zwischen 55 und 65 cm

Männchen : Zwischen 55 und 65 cm

Ungarische Bracke: Gewicht

Weibchen : Zwischen 25 und 30 kg

Männchen : Zwischen 25 und 30 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Die Ungarische Bracke ist ein mittelgroßer Laufhund, aber im Rassestandard ist auch eine etwas größere Varietät vorgesehen. Die Augen sind mittelgroß, oval und stehen leicht schräg. Die Ohren sind durchschnittlich hoch angesetzt und fallen ohne Faltung herab. Zur Mitte hin werden sie breiter, um sich dann zur abgerundeten Spitze hin wieder zu verjüngen. Die Rute ist tief angesetzt. In Ruhestellung hängt sie herab, wobei das untere Drittel nach oben gebogen ist. Bei der Jagd wird sie über den Rücken gerollt getragen.

Gut zu wissen

Es wurde früher zwischen zwei Varietäten unterschieden, die sich durch ihre Größe voneinander trennen ließen. So konnte man mit diesem Hund sowohl große als auch kleine Wildtiere jagen. Allerdings ist die kleine Varietät inzwischen ausgestorben.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Dieser Hund ist nicht allzu gesellig, aber gegenüber den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe und den Menschen, mit denen er regelmäßig in Kontakt ist, zeigt er sich sehr liebevoll.

  • 66%

    Verspielt

    Der Erdelyi Kopo, wie er in seinem Heimatland genannt wird, spielt gern mit den Mitgliedern seiner Adoptivfamilie und liebt insbesondere Suchspiele.

  • 66%

    Ruhig

    Es handelt sich um einen ausgeglichenen Hund, der zu Hause ruhig und entspannt ist, während er bei der Arbeit mit viel Leidenschaft bei der Sache ist.

  • 66%

    Intelligent

    Dieser Hund ist ein guter Arbeitsgehilfe, denn er ist vielseitig und widerstandsfähig. Er ist für alle Arten von Jagden und alle Wildtierarten geeignet.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Ursprünglich wurde die Ungarische Bracke für die Jagd auf Großwild wie Büffel, Bären, Wildschweine oder Hirsche verwendet. Die kleine Varietät (welche heute fast ausgestorben ist) wurde für die Jagd auf kleine Wildtiere wie Füchse oder Hasen in Bauen sowie für die Jagd auf Gämsen in felsigem Gelände eingesetzt.

  • 100%

    Scheu

    Die Ungarische Bracke verhält sich Fremden gegenüber argwöhnisch.

  • 66%

    Unabhängig

    Wie viele Laufhunde ist auch dieser relativ unabhängig. Er kann autonom arbeiten, braucht aber regelmäßigen Kontakt zu seinen Besitzern, um sich voll entfalten zu können.

    Verhalten der Ungarischen Bracke

    • 66%

      Kann alleine bleiben

      Wenn die Ungarische Bracke schon von klein auf positiv und progressiv ans Alleinsein gewöhnt wird, kann sie in Phasen der Abwesenheit ihrer Besitzer ruhig bleiben.

    • 33%

      Gehorsam

      Dieser Laufhund ist nicht allzu folgsam, was vor allem daran liegt, dass er einen ziemlich harten und selbstsicheren Charakter hat. Man sollte mit den ersten Grundlagen seiner Erziehung schon direkt bei der Ankunft in seinem neuen Zuhause beginnen, um zu vermeiden, dass er schlechte Angewohnheiten bekommt.

      Der wichtigste Teil der Erziehung ist die Sozialisierung, denn es handelt sich um einen Hund, der leicht unkontrollierbar werden kann – sowohl im Kontakt mit Menschen, als auch gegenüber seinen Artgenossen.

    • 100%

      Bellen

      Der Erdelyi Kopo bellt klagend und hoch, wenn er eine interessante Spur entdeckt.

    • 66%

      Ausreißer

      Wenn sein Bedürfnis nach Bewegung nicht täglich erfüllt wird, büxt dieser Hund aus.

    • 66%

      Zerstörerisch

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen sind ein gutes Hilfsmittel, um diesen oft dickköpfigen Hund sanft zu erziehen, indem man seine erwünschten Verhaltensweisen positiv verstärkt.

    • 100%

      Ungarische Bracke als Wachhund

      Sein natürliches Misstrauen gegenüber Fremden und seine starke Bindung zu seinen Besitzern führen dazu, dass er ein sehr guter Wachhund ist, der seine Lieben auch verteidigen kann, wenn er spürt, dass Gefahr im Verzug ist.

    • 33%

      Ungarische Bracke als Ersthund

      Anfänger sollten sich lieber für eine folgsamere und geselligere Rasse entscheiden.

      Ungarische Bracke adoptieren

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Ungarische Bracke in der Wohnung

        Es handelt sich in erster Linie um einen Arbeitshund, das heißt, er ist nicht für eine monotone Existenz in einer Wohnung geeignet. Er braucht Platz, damit er sich voll entfalten kann. Sein häufiges Gebell kann außerdem Nachbarn stören, die in nächster Umgebung leben.

      • 100%

        Sportlich

        Dieser Hund ist kaum zu ermüden und wagemutig. Er muss viel Bewegung bekommen, um sich voll entfalten zu können. Wenn er nicht für die Jagd verwendet wrd (wovon abgeraten wird), muss man so regelmäßig wie möglich einer sportlichen Aktivität mit ihm nachgehen (CaniCross, Spurensuche, Agility, etc.).

      • 33%

        Reisen

        De er groß sein kann, sind Reisen mit ihm oft nicht ganz unkompliziert. Noch dazu erschwert sein nicht allzu geselliger Charakter insbesondere Fahrten mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln.

        Geselligkeit

        • 33%

          Ungarische Bracke und Katzen

          Sein Jagdinstinkt kann durch die Anwesenheit von kleinen Tieren leicht stimuliert werden. Ein Zusammenleben mit Katzen ist daher nicht empfehlenswert.

        • 33%

          Ungarische Bracke und Hunde

          Der Erdelyi Kopo kann in einer Meute arbeiten, aber das bedeutet nicht, dass er auch mit seinen Artgenossen zusammenleben kann. Es ist eine umfassende Sozialisierung erforderlich, damit dieser Hund respektvoll mit Seinesgleichen umgehen kann.

        • 33%

          Ungarische Bracke mit Kindern

          Die Anwesenheit von Kindern (und insbesondere Kleinkindern) in seinem Zuhause ist nicht zu empfehlen. Es handelt sich um keinen allzu geduldigen Hund.

        • 66%

          Geeignet für Senioren

          Jagdbegeisterte und noch aktive Rentner können diesen ungarischen Laufhund durchaus adoptieren.

          %}

          Preis einer Ungarischen Bracke

          Der Preis einer Ungarischen Bracke variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Aufgrund ihrer geringen Verbreitung in Deutschland lassen sich keine zuverlässigen Aussagen über den durchschnittlichen Kaufpreis eines Ungarische Bracke-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.

          Als durchschnittliches Budget sollte man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

          Pflege und Haltung der Ungarischen Bracke

          Es reicht aus, diesen Hund einmal pro Woche zu bürsten, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Haarkleids zu erhalten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung der Ungarischen Bracke

          Dieser Arbeitshund benötigt eine hochwertige Ernährung. Er kann mit Trockenfutter, roher Nahrung oder hausgemachten Rationen ernährt werden.

          Man kann ihm je nach dem Maß seiner täglichen Aktivitäten eine oder zwei Mahlzeiten pro Tag geben. Die Futtermenge muss natürlich in der Jagdsaison entsprechend angepasst werden.

          Gesundheit der Ungarischen Bracke

          Ungarische Bracke: Lebenserwartung

          11 Jahre.

          Robust

          Es handelt sich um einen solide gebauten Hund, der sich in der Regel einer sehr guten Gesundheit erfreut.

          Hitzeverträglich

          Hitze ist kein Problem für ihn, aber achten Sie bei Hitzewellen trozdem darauf, dass dieser Hund keinen Hitzeschlag bekommt.

          Kälteverträglich

          Der Erdelyi Kopo kommt gut mit extremen Wetterbedingungen zurecht.

          Neigt zu Übergewicht

          Er hat so viel Energie, dass er sein Idealgewicht problemlos halten kann.

          Ungarische Bracke: Krankheiten

          Diese Rasse neigt nicht zu bestimmten gesundheitlichen Problemen.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren

          1 Kommentare

          • Sandrita
            Sandrita
            Wir sind seid knapp 10 Jahren stolze Besitzer einer ungarischen Bracke, die wir aus dem Tierschutz übernommen haben.
            Sie ist Jagdhund durch und durch. Keine Spur ist vor ihr sicher. Selbst die Radkästen der Nachbarn werden täglich gecheckt.
            Ihr Charakter ist einfach wunderbar. Sie ist immer freundlich, egal ob zu Mensch oder anderen Hunden. Außerdem lernt sie sehr schnell und gerne. Sie wird gerne beschäftigt ,genießt aber auch gerne mal ihre Ruhe.
            Generell ist sie sehr zufrieden und wenig anspruchsvoll.
            Durch ihr angenehmes Wesen kann man sie wirklich überall mit hinnehmen. Sie ist sehr sozial, mit Kindern sehr geduldig und bellt wenig.
            Zusätzlich scheint sie Spaß und Ernst unterscheiden zu können: Besuch ist gerne willkommen, während speziell in der Dunkelheit oder wenn sie alleine ist, das Haus bewacht wird.
            Ein ganz wunderbarer Hund ♡

          1 Kommentare zu 1