Schweizer Laufhund

Andere Namen: Berner Laufhund, Jura Laufhund, Luzerner Laufhund, Schwyzer Laufhund

Schweizer Laufhund
Erwachsener Schweizer Laufhund © Shutterstock

Der Schweizer Laufhund ist ein Hund für die kleine Meutejagd, der für die Büchsenjagd auf Hasen, Rotwild, Füchse und Wildschweine verwendet wird. Er ist für die Jagd auf viele verschiedene Wildtiere geeignet und kann auch auf schwierigem Gelände mit Mut und Autonomie jagen.

Wichtige Informationen

Schweizer Laufhund: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

In ihrem Heimatland gibt es die Schweizer Laufhunde schon seit sehr langer Zeit: Sie stammen wahrscheinlich von ägyptischen Laufhunden ab, die von den Phöniziern nach Europa importiert wurden. Im 15. Jahrhundert waren sie bekannter als die italienischen Laufhunde, und das sogar in Italien. Es gibt auch niederläufige Schweizer Laufhunde, bei denen es dieselben Varietäten gibt wie bei den hochläufigen (von denen sie auch abstammen). Alle Schweizer Hunderassen finden Sie hier.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Aussehen des Schweizer Laufhunds

Größe

Weibchen : Zwischen 47 und 57 cm

Männchen : Zwischen 49 und 59 cm

Schweizer Laufhund: Gewicht

Weibchen : Zwischen 15 und 25 kg

Männchen : Zwischen 15 und 25 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Alle Schweizer Laufhunde sind mittelgroß, eher langgezogen und haben einen trockenen und schmalen Kopf, der proportional zu ihrer Gesamtgröße ist. Der Jura Laufhund ist etwas massiver, schwerer und niederläufiger als die drei anderen, welche sich hauptsächlich durch ihre Fellfarbe voneinander unterscheiden. Der Stop ist ausgeprägt. Die Augen haben einen sehr sanften Ausdruck. Die großen und langen Ohren sind tief angesetzt. Sie fallen gefaltet und eingedreht herab und sind an den Spitzen abgerundet. Die Gliedmaßen sind mit starken Knochen ausgestattet, trocken und vollkommen gerade. Die Rute darf nicht zu lang sein und wird entweder horizontal oder leicht nach oben oder nach unten gebogen getragen.

Gut zu wissen

In Deutschland ist der bekannteste Schweizer Laufhund der Jura Laufhund.

Varietäten

Berner Laufhund

Jura Laufhund

Luzerner Laufhund

Schwyzer Laufhund

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Auch wenn diese Schweizer Laufhunde sehr an den Mitgliedern ihrer Adoptivfamilie hängen, geizen sie ziemlich mit den Zeichen ihrer Zuneigung.

  • 100%

    Verspielt

    Er ist ein ausgezeichneter Spielgefährte und so gut wie nicht zu ermüden.

  • 66%

    Ruhig

    Der Schweizer Laufhund ist sanft und in seinem Zuhause ziemlich ruhig.

  • 66%

    Intelligent

    Es handelt sich um einen Hund, der sich leicht an verschiedene Situationen anpassen kann, mit denen er konfrontiert wird. Dies lässt sich als Zeichen seiner Intelligenz werten.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Die Schweizer Laufhunde sind Jagdhunde, die vor allem für die Jagd auf Hasen verwendet werden. Sie haben eine sehr feine Spürnase und sind überaus zuverlässig. Außerdem verfügen sie über eine kräftige Stimme und können auch auf unwegsamem Gelände jagen.

  • 33%

    Scheu

    Gegenüber Fremden verhält er sich alles andere als zurückhaltend. Er ist im Gegenteil überaus freundlich zu ihnen.

  • 66%

    Unabhängig

    Dieser Hund arbeitet in der Regel vollkommen autonom.

    Verhalten des Schweizer Laufhunds

    • 66%

      Kann alleine bleiben

      Es ist eine progressive und positive Gewöhnung an Phasen des Alleinseins erforderlich, damit dieser Hund während der Abwesenheit seiner Besitzer die Ruhe bewahren kann.

    • 100%

      Gehorsam

      Es handelt sich um einen besonders folgsamen Hund, der seinen Besitzern gern eine Freude macht. Er ist so jagdfreudig, dass es wirklich nicht schwierig ist, all seine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen - sowohl beim Training für die Jagd, als auch beim Erlernen der erzieherischen Grundlagen, die für alle Begleithunde wichtig sind.

    • 100%

      Bellen

      Dieser Laufhund hat eine sehr kräftige Stimme.

    • 100%

      Ausreißer

      Der Schwyzer Laufhund ist ein ausgezeichneter Spurenleser mit einem sehr feinen Geruchssinn. Er kann sich leicht von seiner gewohnten Umgebung entfernen, wenn diese nicht hinreichend gesichert ist.

    • 100%

      Zerstörerisch

      Wenn er als Begleithund gehalten wird, kann dieser Laufhund sich schnell langweilen und sich daher damit beschäftigen, Gegenstände im Haus zu zerstören, um seine überschüssige Energie herauszulassen.

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen sind eine große Hilfe bei der Erziehung dieses Hundes, denn sie sind ein gutes Mittel, ihn dazu zu motivieren, erwünschte Verhaltensweisen zu wiederholen.

    • 33%

      Schweizer Laufhund als Wachhund

      Sein geselliger Charakter führt dazu, dass er kein guter Wachhund ist.

    • 66%

      Schweizer Laufhund als Ersthund

      Sein Herz schlägt für die Jagd, weshalb er nicht gut als Begleithund geeignet ist. Er kann sich leicht langweilen, wenn er nicht als Jagdhund eingesetzt wird.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 66%

        Schweizer Laufhund in der Wohnung

        Er sollte am besten auf dem Land leben. Es wird davon abgeraten, diesen Hund in einer Wohnung zu halten, es sei denn, er hat die Möglichkeit, sich jeden Tag viel zu bewegen.

      • 100%

        Sportlich

        Es handelt sich um einen kaum zu ermüdenden Hund, der Gelegenheiten zum Rennen und zum Verfolgen von Spuren bekommen muss, um sich voll entfalten zu können. Wenn er nicht für die Jagd verwendet wird (wovon abgeraten wird), muss man unbedingt sportlichen Aktivitäten mit ihm nachgehen, die seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht werden, wie zum Beispiel Spurensuche oder CaniCross.

      • 66%

        Reisen

        Seine große Geselligkeit kann bewirken, dass Reisen mit seiner Adoptivfamilie sehr gut verlaufen. Allerdings kann seine mittlere Größe Fahrten mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln beispielsweise erschweren.

        Geselligkeit

        • 100%

          Schweizer Laufhund und Katzen

          Obwohl dieser Hund einen sehr starken Jagdinstinkt hat, ist das Zusammenleben mit einer Katze harmonisch und ungefährlich, wenn die beiden Tierarten zusammen aufwachsen.

        • 100%

          Schweizer Laufhund und Hunde

          Dieser Hund ist überaus gesellig und versteht sich sehr gut mit seinen Artgenossen. Er verbringt gern Zeit mit ihnen.

        • 100%

          Schweizer Laufhund mit Kindern

          Er ist sehr sanft und ungefährlich für Kinder.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Dieser ausdauernde, unermüdliche, aktive und jagdbegeisterte Hund passt nicht zu älteren Menschen.

          %}

          Preis eines Schweizer Laufhunds

          Der Preis eines Schweizer Laufhunds variiert je nach seiner Herkunft, seiner Varietät, seinem Alter und seinem Geschlecht. Da er in Deutschland nicht allzu häufig anzutreffen ist, lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den Kaufpreis eines Schweizer Laufhund-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.

          Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

          Pflege und Haltung des Schweizer Laufhunds

          Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um sein Fell gesund zu halten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung des Schweizer Laufhunds

          Zwar liefert hochwertiges Trockenfutter alle Nährstoffe, die dieser Hund benötigt, aber eine traditionelle Ernährung auf der Grundlage von rohem Fleisch, Reis, Nudeln und Cerealien ist dennoch vorzuziehen.

          Eine Mahlzeit pro Tag reicht für ihn aus. Man sollte sie ihm am besten abends nach der körperlichen Anstrengung an einem ruhigen Ort geben.

          Gesundheit des Schweizer Laufhunds

          Schweizer Laufhund: Lebenserwartung

          13 Jahre.

          Robust

          Es handelt sich um ziemlich naturbelassene und sehr robuste Hunde.

          Hitzeverträglich

          Bei Hitzewellen sollte man das Arbeitspensum dieser Laufhunde besser reduzieren.

          Kälteverträglich

          Diese Hunde sind zwar robust, aber ihr Fell ist relativ dünn und schützt sie nicht optimal vor schlechtem Wetter.

          Neigt zu Übergewicht

          Seine große Dynamik ermöglicht es ihnen, ihr Idealgewicht zu halten.

          Schweizer Laufhund: Krankheiten

          Diese Rasse neigt nicht zu spezifischen Erkrankungen.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren