Schweizer Laufhund
Andere Namen: Berner Laufhund, Jura Laufhund, Luzerner Laufhund, Schwyzer Laufhund

Der Schweizer Laufhund ist ein Hund für die kleine Meutejagd, der für die Büchsenjagd auf Hasen, Rotwild, Füchse und Wildschweine verwendet wird. Er ist für die Jagd auf viele verschiedene Wildtiere geeignet und kann auch auf schwierigem Gelände mit Mut und Autonomie jagen.
Wichtige Informationen
Geschichte
In ihrem Heimatland gibt es die Schweizer Laufhunde schon seit sehr langer Zeit: Sie stammen wahrscheinlich von ägyptischen Laufhunden ab, die von den Phöniziern nach Europa importiert wurden. Im 15. Jahrhundert waren sie bekannter als die italienischen Laufhunde, und das sogar in Italien. Es gibt auch niederläufige Schweizer Laufhunde, bei denen es dieselben Varietäten gibt wie bei den hochläufigen (von denen sie auch abstammen). Alle Schweizer Hunderassen finden Sie hier.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Schweizer Laufhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 47 und 57 cm
Männchen : Zwischen 49 und 59 cm
Schweizer Laufhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 15 und 25 kg
Männchen : Zwischen 15 und 25 kg
Fellfarbe
Der Berner Laufhund ist dreifarbig: Weiß und Schwarz mit blassen bis intensiven lohfarbenen Abzeichen.
Der Jura Laufhund ist einfarbig braun, mit einem schwarzen Sattel und lohfarbenen Flecken.
Der Luzerner Laufhund ist weiß, mit blauen oder grauen Flecken oder einer Tüpfelung in diesen Farben. Außerdem hat er am Kopf, am Körper und an den Gliedmaßen lohfarbene Flecken oder gelblich-braune Stellen.
Der Schwyzer Laufhund ist weiß mit Orange.
Felltyp
Kurz, glatt, dicht und an den Ohren und am Kopf sehr fein.
Augenfarbe
Je nach Fellfarbe mehr oder weniger dunkles Braun.
Aussehen
Alle Schweizer Laufhunde sind mittelgroß, eher langgezogen und haben einen trockenen und schmalen Kopf, der proportional zu ihrer Gesamtgröße ist. Der Jura Laufhund ist etwas massiver, schwerer und niederläufiger als die drei anderen, welche sich hauptsächlich durch ihre Fellfarbe voneinander unterscheiden. Der Stop ist ausgeprägt. Die Augen haben einen sehr sanften Ausdruck. Die großen und langen Ohren sind tief angesetzt. Sie fallen gefaltet und eingedreht herab und sind an den Spitzen abgerundet. Die Gliedmaßen sind mit starken Knochen ausgestattet, trocken und vollkommen gerade. Die Rute darf nicht zu lang sein und wird entweder horizontal oder leicht nach oben oder nach unten gebogen getragen.
Gut zu wissen
In Deutschland ist der bekannteste Schweizer Laufhund der Jura Laufhund.