Dunkerbracke
Andere Namen: Norwegischer Laufhund, Dunker
Die Dunkerbracke, auch bekannt als Norwegischer Laufhund, ist ein mittelgroßer, sehr widerstandsfähiger Hund. Sie gilt als eine perfekte Kombination von einem Jagd- und einem Begleithund.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Der Dunker ist ein norwegischer Laufhund, der nach dem Erschaffer der Rasse, dem Kapitän Wilhelm Conrad Dunker, benannt worden ist. Dieser Hund ist aus Kreuzungen zwischen mehreren Schweißhunden hervorgegangen, die gegen Mitte des 19. Jahrhunderts vorgenommen wurde. Die Beliebtheit dieser Rasse war zeitweise insbesondere wegen der Inzucht in Gefahr, die zu einem hohen Grad an Blutsverwandtschaft zwischen einzelnen Exemplaren führte.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen der Dunkerbracke
Größe
Weibchen : Zwischen 47 und 54 cm
Männchen : Zwischen 50 und 58 cm
Dunkerbracke: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg
Männchen : Zwischen 20 und 25 kg
Fellfarbe
Überwiegend Schwarz mit rehbraunen oder Blue Merle mit hell- und dunkelrehbraunen Abzeichen (bunt).
Felltyp
Kurz, gerade, hart und dicht.
Augenfarbe
Dunkel (bei Blue Merle-Exemplaren Glasaugen).
Aussehen
Der Dunker, wie dieser Hund auch genannt wird, ist mittelgroß und sein Körperbau ist rechteckig. Er ist kräftig gebaut, darf aber nicht schwer wirken. Diese Rasse muss den Eindruck von Widerstandsfähigkeit erwecken. Die Augen sind rund und ziemlich groß, stehen aber nicht hervor. Sie sind lebendig, ausdrucksstark und haben einen ruhigen, ernsthaften Blick. Die Ohren sind mittelhoch angesetzt, eher tief als hoch, und fühlen sich flexibel an. Sie sind mittellang und verjüngen sich zu ihren abgerundeten Spitzen hin. Die Ohren sind glatt und faltenlos. Sie fallen dicht am Kopf entlang herab. Die Rute ist in der Verlängerung der Rückenlinie angesetzt. Sie ist dick am Ansatz und verjüngt sich zur Spitze hin. Sie muss gerade oder leicht nach oben gebogen getragen werden und reicht bis zum Sprunggelenk oder leicht darüber hinaus.
Gut zu wissen
Dieser Hund ist nur in seinem Heimatland verbreitet und außerhalb Norwegens so gut wie unbekannt.
Charakter
Verhalten der Dunkerbracke
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Dunkerbracke die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Preis einer Dunkerbracke
Der Preis einer Dunkerbracke variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine zuverlässigen Aussagen über den Preis eines Dunkerbracke-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung der Dunkerbracke
Dieser ursprüngliche Hund benötigt keinerlei besondere Fellpflege. Regelmäßiges Bürsten reicht aus, um sein Haarkleid gesund zu halten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung der Dunkerbracke
Dieser ziemlich naturbelassene Hund ist nicht schwer zu ernähren. Am besten sollte man ihn mit traditionellem Futter auf der Grundlage von rohem Fleisch versorgen, aber auch hochwertiges Trockenfutter ist für ihn geeignet.
Gesundheit der Dunkerbracke
Dunkerbracke: Lebenserwartung
12 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen überaus robusten Laufhund.
Hitzeverträglich
Seien Sie bei großer Hitze vorsichtig und reduzieren Sie dann unbedingt die Aktivitäten dieses Hundes, um ihn zu schützen.
Kälteverträglich
Er kann Kälte und Nässe sehr gut vertragen.
Neigt zu Übergewicht
Diese Rasse neigt nicht zu Übergewicht.