Schillerstövare
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Bei der ersten Hundeausstellung in Schweden im Jahr 1886 wurden mindestens 189 Laufhunde vorgestellt. Nach einigen Kreuzungen entstand schließlich aus Schweizer und englischen Laufhunden, vor allem Harrier, die schwedische Rasse des Schillerstövare. Sie hat ihren Namen dem Züchter Per Schiller zu verdanken und wurde schon 1907 vom Schwedischen Kennel Club anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Schillerstövare
Größe
Weibchen : Zwischen 49 und 57 cm
Männchen : Zwischen 53 und 61 cm
Schillerstövare: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 25 kg
Männchen : Zwischen 18 und 25 kg
Fellfarbe
Lohfarben mit einem gut ausgeprägten schwarzen Mantel.
Felltyp
Kurz, hart und eng anliegend.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Schillerstövare ist ein gut proportionierter, muskulöser und stattlicher Hund, der den Eindruck von Schnelle und Stärke vermittelt. Die Augen haben einen lebhaften Ausdruck. Die Ohren sind hoch angesetzt, hängend und mit abgerundeter Spitze. Die vordere Kante liegt dicht an den Wangen an. Die Rute ist lang und in Verlängerung der Rückenlinie, sie wird gerade oder leicht säbelförmig getragen. Am Ansatz ist sie breit und läuft zur Spitze hin zu.
Gut zu wissen
In seinem Ursprungsland ist der Schillerstövare recht bekannt, über die schwedischen Grenzen hinaus kommt er jedoch eher selten vor.
Charakter
Verhalten des Schillerstövare
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Schillerstövare die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Preis eines Schillerstövare
Der Preis eines Schillerstövare variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Aufgrund seiner geringen Verbreitung lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 40 €/Monat.
Pflege und Haltung des Schillerstövare
Sein kurzes Fell benötigt keine besondere Pflege. Es reicht aus, den Schillerstövare regelmäßig zu bürsten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Schillerstövare
Da es sich um einen sehr ursprünglichen Hund handelt, eignet sich eine traditionelle Ernährung auf Basis von rohem Fleisch, Gemüse und Stärkeprodukten für ihn am besten. Seine täglichen Futterrationen sollten außerdem an das Maß an Bewegung und den Lebensstil des Hunden angepasst werden.
Gesundheit Schillerstövare
Schillerstövare: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Dieser Hund ist sehr widerstandsfähig und von solider Verfassung.
Hitzeverträglich
Seine Aktivitäten müssen bei hohen Temperaturen angepasst werden.
Kälteverträglich
Dieser Hund kann das ganze Jahr über ohne Probleme draußen leben.
Neigt zu Übergewicht
Diese Rasse neigt nicht zu Übergewicht.
Schillerstövare: Krankheiten
- Ohrentzündung
- Verletzungen von der Jagd