Schillerstövare

Schillerstövare

Der Schillerstövare ist ein Laufhund, der zu Jagd auf Hasen und Füchse eingesetzt wird.

Wichtige Informationen

Schillerstövare: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Bei der ersten Hundeausstellung in Schweden im Jahr 1886 wurden mindestens 189 Laufhunde vorgestellt. Nach einigen Kreuzungen entstand schließlich aus Schweizer und englischen Laufhunden, vor allem Harrier, die schwedische Rasse des Schillerstövare. Sie hat ihren Namen dem Züchter Per Schiller zu verdanken und wurde schon 1907 vom Schwedischen Kennel Club anerkannt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Aussehen des Schillerstövare

Größe

Weibchen : Zwischen 49 und 57 cm

Männchen : Zwischen 53 und 61 cm

Schillerstövare: Gewicht

Weibchen : Zwischen 18 und 25 kg

Männchen : Zwischen 18 und 25 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Der Schillerstövare ist ein gut proportionierter, muskulöser und stattlicher Hund, der den Eindruck von Schnelle und Stärke vermittelt. Die Augen haben einen lebhaften Ausdruck. Die Ohren sind hoch angesetzt, hängend und mit abgerundeter Spitze. Die vordere Kante liegt dicht an den Wangen an. Die Rute ist lang und in Verlängerung der Rückenlinie, sie wird gerade oder leicht säbelförmig getragen. Am Ansatz ist sie breit und läuft zur Spitze hin zu.

Gut zu wissen

In seinem Ursprungsland ist der Schillerstövare recht bekannt, über die schwedischen Grenzen hinaus kommt er jedoch eher selten vor.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Dieser Laufhund hängt sehr an seinem Besitzer und ist ihm treu ergeben, behält aber dennoch seine Unabhängigkeit.

  • 100%

    Verspielt

    Er ist ein sehr guter Spielgefährte für die ganze Familie.

  • 66%

    Ruhig

    Nach getaner Arbeit verhält er sich zu Hause ruhig.

  • 66%

    Intelligent

    Es handelt sich um einen tüchtigen und treuen Helfer bei der Arbeit.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Dieser Hund wird für die Jagd auf Hasen und Füchse eingesetzt aber niemals auf Rotwild. Im Gegensatz zu vielen anderen Laufhunden arbeitet dieser niemals in der Meute oder im Paar.

  • 66%

    Scheu

    Dieser Hund ist Fremden gegenüber eher zurückhaltend, allerdings niemals scheu oder aggressiv.

  • 100%

    Unabhängig

    Er hat ein sehr unabhängiges Wesen und arbeitet mit Vorliebe alleine.

    Verhalten des Schillerstövare

    • 66%

      Kann alleine bleiben

      In Abwesenheit seiner Besitzer verhält er sich ruhig; vorausgesetzt, er bekommt genügend Bewegung und Beschäftigung.

    • 33%

      Gehorsam

      Aufgrund seiner Charakterstärke und seines besonders aktiven Wesens ist die Erziehung dieses Hundes eher schwierig. Wer gute Ergebnisse erzielen möchte, braucht Geduld, Fleiß, Ausdauer und Entschlossenheit.

    • 100%

      Bellen

      Wenn er eine Spur verfolgt, gibt der Schillerstövare häufig Laut.

    • 100%

      Ausreißer

      Sein ausgeprägter Jagdinstinkt verleitet ihn häufig dazu, Fährten nachzugehen; insbesondere, wenn sein Umfeld nicht ausreichend gesichert ist oder der Rückruf nicht ausreichend trainiert wurde.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Untätigkeit führt bei diesem Arbeitshund zu zerstörerischen Verhaltensweisen.

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen sind immer eine gute Möglichkeit, um diesen charakterstarken Hund zur Zusammenarbeit zu bewegen.

    • 100%

      Schillerstövare als Wachhund

      Da er Fremden zurückhaltend begegnet, eignet er sich sehr gut als Wachhund und ganz besonders gut zum Alarmschlagen.

    • 66%

      Schillerstövare als Ersthund

      Für junge Jäger oder sportliche Besitzer eignet sich der Schillerstövare durchaus als Ersthund.

      Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

      Werbung wird geladen ...

      Ist die Rasse Schillerstövare die Richtige für Sie?

      Test machen

      Lebensstil

      • 33%

        Schillerstövare in der Wohnung

        Dieser Hund braucht Platz, um sich auszutoben. Er ist für ein Leben in der Wohnung nicht gemacht, dieses kann bei ihm zu unzähligen Verhaltensstörungen führen.

      • 100%

        Sportlich

        Egal, ob er für die Jagd eingesetzt wird oder sich mit seinen Besitzern regelmäßig anderweitig körperlich betätigt, dieser Hund muss immer in Aktion sein. Er ist lebhaft, ausdauernd und sehr aktiv.

      • 66%

        Reisen

        Aufgrund seiner mittleren Größe kann er seine Besitzer durchaus begleiten, allerdings darf man nicht vergessen, dass es sich um einen unabhängigen Arbeitshund handelt, der nicht wie jeder gewöhnliche Begleithund behandelt werden sollte.

        Geselligkeit

        • 33%

          Schillerstövare und Katzen

          Sein ausgeprägter Jagdinstinkt macht ein enges und sicheres Zusammenleben mit einer Katze beinahe unmöglich.

        • 100%

          Schillerstövare und Hunde

          Obwohl er niemals in der Gruppe jagt, ist dieser Hund relativ gesellig und kann mit seinesgleichen zusammenleben oder ihnen zumindest respektvoll begegnen; vorausgesetzt, er hat von klein auf eine entsprechende Sozialisierung genossen.

        • 66%

          Schillerstövare mit Kindern

          Der Schillerstövare kann mit Kindern zusammenleben, wenn diese gelernt haben, ihn in Ruhe zu lassen.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Dieser energiegeladene Hund ist absolut nicht für einen untätigen und ruhigen Lebensstil geeignet.

          %}

          Preis eines Schillerstövare

          Der Preis eines Schillerstövare variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Aufgrund seiner geringen Verbreitung lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.

          Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 40 €/Monat.

          Pflege und Haltung des Schillerstövare

          Sein kurzes Fell benötigt keine besondere Pflege. Es reicht aus, den Schillerstövare regelmäßig zu bürsten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung des Schillerstövare

          Da es sich um einen sehr ursprünglichen Hund handelt, eignet sich eine traditionelle Ernährung auf Basis von rohem Fleisch, Gemüse und Stärkeprodukten für ihn am besten. Seine täglichen Futterrationen sollten außerdem an das Maß an Bewegung und den Lebensstil des Hunden angepasst werden.

          Gesundheit Schillerstövare

          Schillerstövare: Lebenserwartung

          13 Jahre.

          Robust

          Dieser Hund ist sehr widerstandsfähig und von solider Verfassung.

          Hitzeverträglich

          Seine Aktivitäten müssen bei hohen Temperaturen angepasst werden.

          Kälteverträglich

          Dieser Hund kann das ganze Jahr über ohne Probleme draußen leben.

          Neigt zu Übergewicht

          Diese Rasse neigt nicht zu Übergewicht.

          Schillerstövare: Krankheiten

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren