Andere Namen:
Mittelgroßer Anglo-Französischer Laufhund
Der Anglo-Français de Petite Vénerie ist ein Laufhund, der sich für die Jagd auf Hasen ebenso eignet wie für die Jagd auf Wildschweine. Bei der Arbeit erweist er sich dank seines intelligenten, treuen und vielseitigen Wesens als hilfreicher Begleiter.
Wichtige Informationen
Anglo-Français de Petite Vénerie: Lebenserwartung :
Zwischen 11 und 13 Jahren
Charakter :
Intelligent, Jagdfreudig
Größe :
Mittel
Felltyp :
Kurz
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Mittelgroßen Anglo-Französischen Laufhundes
Größe
Weibchen
Zwischen 48 und 56 cm
Männchen
Zwischen 48 und 56 cm
Anglo-Français de Petite Vénerie: Gewicht
Weibchen
Zwischen 25 und 30 kg
Männchen
Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Dreifarbig (weiß, schwarz mit lohfarbenen Abzeichen) oder zweifarbig (weiß und orange).
Felltyp
Kurz, dicht und glatt.
Augenfarbe
Braun.
Beschreibung des Aussehens
Der Mittelgroße Anglo-Französische Laufhund ist ein ausgeglichen und kräftig gebauter Hund, der jedoch niemals schwer wirkt. Im Profil erinnert seine Figur an etablierte französische Meutehunde. Sein Kopf ist länglich, nicht zu breit, mit einem wenig betonten Hinterhaupthöcker. Der Nasenschwamm ist durchgehend pigmentiert, mit gut geöffneten Nasenlöchern. Der Fang ist gerade oder leicht gebogen. Die Augen sind groß und von sanftem aber lebhaftem Ausdruck. Die unter der Augenlinie angesetzten Ohren sind weich, leicht eingedreht und von mittlerer Größe. Die Rute ist mittellang und recht dünn. Die Gliedmaßen sind kräftig, mit im Profil gerader und breiter Vorderhand und muskulöser Hinterhand mit tief angesetztem Sprunggelenk.
Charakter
Anhänglich
Obwohl er häufiger als Jagdhund eingesetzt wird, eignet sich der Mittelgroße Anglo-Französische Laufhund auch wunderbar als Familienhund.
Verspielt
Diesem Hund gefallen vor allem Spiele rund um die Spurensuche (Spielzeuge oder Leckerchen suchen etc.).
Ruhig
Es handelt sich um eine energiegeladene und unermüdliche Rasse.
Intelligent
Sowohl bei der Arbeit als auch zuhause überzeugt dieser Hund mit seinem ausgeglichenen und zuverlässigen Wesen.
Jagdfreudig
Dieser für die Jagd auf Niederwild eingesetzte Hund ist ausdauernd und sehr zuverlässig. Er fühlt sich in jedem Gelände und zu jeder Jahreszeit wohl. Dank seiner Schnelligkeit und seines ausgezeichneten Spürsinns ist er als Meutehund für die Jagd auf Kleinwild prädestiniert.
Wie viele Laufhunde hat auch der Anglo-français seine unabhängige Seite, doch diese gleicht sich dadurch aus, dass er Gesellschaft braucht, um sich voll entfalten zu können.
Verhalten des Mittelgroßen Anglo-Französischen Laufhundes
Kann alleine bleiben
Dieser Hund ist es gewohnt, im Rudel zu leben und ist daher nicht dafür gemacht, von seiner sozialen Gruppe getrennt zu sein.
Gehorsam
Dank seiner Intelligenz und seiner aufgeweckten Art, fällt die Erziehung dieses Hundes leichter als bei manch anderen Laufhunden. Allerdings kann sein rebellisches Temperament und seine Sensibilität zum Beispiel unerfahrene Halter vor eine Herausforderung stellen.
Eine feste aber freundliche Führung ist unumgänglich, wenn man mit diesem Hund gute Erfolge erzielen möchte.
Bellen
Geprägt von der ursprünglichen Lebensweise in der Meute, bellt diese Rasse viel und gerne.
Ausreißer
Sein ausgeprägter Spürsinn verleitet diesen Hund häufig dazu, Wild nachzujagen oder einem interessanten Geruch nachzugehen. Um zu verhindern, dass der Mittelgroße Anglo-Französische Laufhund reißaus nimmt, sollte sein Umfeld unbedingt ausreichend gesichert sein.
Leckerchen eignen sich wunderbar, um den Hund beim Training in positiven Aktionen zu bestärken.
Anglo-Français de Petite Vénerie als Wachhund
Diese Rasse eignet sich nicht als Wachhund, sie wird in erster Linie wegen ihrer Fähigkeiten bei der Jagd eingesetzt (und geschätzt).
Anglo-Français de Petite Vénerie als Ersthund
Es ist ratsam, als Ersthund eine gehorsamere Rasse mit weniger ausgeprägten Instinkten zu wählen.
Lebensstil
Der Mittelgroße Anglo-Französische Laufhund in der Wohnung
Dieser energiegeladene Hund ist nicht für ein Leben in der Stadt oder einer Wohnung gemacht, es sei denn, er bekommt regelmäßig die Möglichkeit, sich im Freien auszutoben.
Sportlich
Es handelt sich um einen energiegeladenen Hund, der kaum zu ermüden ist. Er braucht viel Freiraum, um sich auszutoben und nach Herzenslaune zu rennen. Es ist empfehlenswert, ihn mehrmals täglich auf abwechslungsreiche Spaziergänge mitzunehmen. Sportliche Besitzer sind daher von Vorteil.
Reisen
Bei einer frühzeitigen und stets positiven Sozialisierung kann dieser Hund seine Besitzer ohne Probleme überallhin begleiten.
Geselligkeit
Anglo-Français de Petite Vénerie und Katzen
Aufgrund seines ausgeprägten Jagdinstinkts kann es leicht passieren, dass er Katzen als Beutetier ansieht.
Anglo-Français de Petite Vénerie und Hunde
Dieser Hund ist für ein Leben in der Meute geschaffen und verträgt sich daher sehr gut mit seinen Artgenossen.
Anglo-Français de Petite Vénerie mit Kindern
Der Anglo-français ist durchaus für den Umgang mit Kindern geeignet, allerdings darf man nicht vergessen, dass er in erster Linie ein Jagdhund und kein Begleit- oder Familienhund ist.
Geeignet für Senioren
Aufgrund seines temperamentvollen und quasi unermüdlichen Wesens, ist dieser Hund nicht für ein Leben mit älteren Menschen geeignet.
Preis eines Mittelgroßen Anglo-Französischen Laufhundes
Der Preis eines Mittelgroßen Anglo-Französischen Laufhundes variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Aufgrund seiner geringen Verbreitung lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 50 €/Monat.
Pflege und Haltung eines Mittelgroßen Anglo-Französischen Laufhundes
Der Anglo-français ist ein recht pflegeleichter Hund. Um die Gesundheit und den Glanz seines Haarkleides zu erhalten, reicht es aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Mittelgroßen Anglo-Französischen Laufhundes
Bei der Ernährung dieses Hundes gibt es nichts Besonderes zu beachten – er freut sich über jede hochwertige Mahlzeit.
Vorsicht: In der Jagdsaison sollte die Menge seines Futters an das tägliche Maß an Bewegung und Aktivität angepasst werden. Es ist empfehlenswert, ihn nicht vor der Arbeit, sondern abends in Ruhe zu füttern, damit er keine Magendrehung erleidet
Gesundheit des Mittelgroßen Anglo-Französischen Laufhundes
Anglo-Français de Petite Vénerie: Lebenserwartung
12 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen robusten Hund, der sehr widerstandsfähig ist.
Hitzeverträglich
Dieser Hund kann bei jedem Wetter eingesetzt werden, allerdings ist es empfehlenswert, seine Aktivitäten bei starker Hitze zu reduzieren.
Kälteverträglich
Der Anglo-Französische Laufhund kann ohne Probleme draußen leben, doch im Winter sollte er Zugang zu einer Hundehütte haben.
Neigt zu Übergewicht
Aufgrund seiner hohen Aktivität neigt dieser Hund nicht zu Übergewicht.
Anglo-Français de Petite Vénerie: Krankheiten
Diese Rasse neigt nicht zu bestimmten gesundheitlichen Problemen.
Gut zu wissen
In der Welt der Kynologie galt dieser Hund lange Zeit als Außenseiter.
Geschichte
Der Mittelgroße Anglo-Französischer Laufhund entstand aus einer Kreuzung vom Harrier mit unterschiedlichen französischen Laufhunden wie dem Poitevin, dem Porcelaine und dem Petit Bleu de Gascogne. 1957 erfolgte die erste offizielle Anerkennung unter dem Namen Petit anglo-français. Mit der Standardisierung vom FCI im Jahr 1978 wurde dann sein Name in Anglo-Français de Petite Vénerie geändert.
Namen
Einem Weibchen dieser Rassen stehen Namen wie Bea, Nala oder Emmi. Namen wie Sam, Finn oder Max eignen sich für einen Rüden.