Finnenbracke

Andere Namen: Suomenajokoira, Finnischer Laufhund

Finnenbracke
Erwachsene Finnenbracke © Shutterstock

Die Finnenbracke, auch als Finnischer Laufhund bezeichnet, wird für die Jagd auf Hasen und Füchse eingesetzt. Sie ist ein passionierter Jagdhund und kann auch auf schwierigem Gelände arbeiten. Dieser Hund kann völlig autonom Fährten verfolgen und bellt dabei sehr viel.

Wichtige Informationen

Finnenbracke: Lebenserwartung :

6

18

11

13

Charakter :

Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Diesen Hund gab es bereits im 18. Jahrhundert. In Finnland hat er sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts verbreitet. Es ist nichts über seine ursprüngliche Herkunft bekannt. Der finnische Kennel Club wurde 1889 gegründet. Der erste Standard für diese Rasse wurde 1932 verfasst.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Aussehen der Finnenbracke

  • Finnenbracke
    Finnenbracke
  • Finnenbracke
    Finnenbracke

    Größe

    Weibchen : Zwischen 52 und 58 cm

    Männchen : Zwischen 55 und 61 cm

    Finnenbracke: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 25 und 28 kg

    Männchen : Zwischen 25 und 28 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Die Finnenbracke ist ein mittelgroßer Hund, der deutlich länger als hoch ist. Sie ist kräftig gebaut, ohne jedoch schwer zu wirken. Die Augen sind dunkel und ihr Blick ist gerade nach vorn gerichtet. Ihr Ausdruck ist ruhig und aufmerksam. Die Ohren sind auf der Höhe der Augen angesetzt und mittelgroß. Sie werden so getragen, dass der vordere Rand am Kopf anliegt und der hintere Rand nach außen weist. Die Spitze zeigt fast nach vorn. Die Rute reicht bis zum Sprunggelenk, ist kräftig und verjüngt sich zur Spitze hin. In der Regel wird sie auf der Höhe der Rückenlinie oder leicht darunter getragen.

    Gut zu wissen

    Die Finnenbracke ist außerhalb ihres Heimatlandes weitgehend unbekannt. In Finnland selbst ist sie aber ziemlich weit verbreitet und wird dort sehr geschätzt.

    Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Dieser Laufhund ist gern in Kontakt mit seinen Besitzern. Er kann daher sowohl ein Arbeits-, als auch ein guter Begleithund sein.

    • 66%

      Verspielt

      Dieser Hund ist von Natur aus fröhlich und verbringt gern Zeit damit, mit seinen Besitzern zu spielen, denn dies bietet ihm die Gelegenheit, seine überschüssige Energie herauszulassen. Das gilt insbesondere, wenn er nicht für die Jagd eingesetzt wird.

    • 66%

      Ruhig

      Der Suomenajokoira, wie er in seinem Heimatland genannt wird, ist ruhig und energiegeladen zugleich.

    • 66%

      Intelligent

      Auf diesen Arbeitsgehilfen ist stets Verlass. Er arbeitet in der Regel autonom.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Dieser Jagdhund wird für das Aufspüren von Hasen oder Füchsen verwendet und ist energiegeladen, ausdauernd und legt bei der Arbeit viel Leidenschaft an den Tag. In der Regel jagt er allein.

    • 66%

      Scheu

      Dieser Hund kann sich Fremden gegenüber argwöhnisch verhalten, wenn er sie als böswillig ansieht.

    • 66%

      Unabhängig

      Die Finnenbracke ist bei der Arbeit unabhängig, aber wenn sie nicht gerade bei der Jagd ist, ist sie gern mit ihren Besitzern in Kontakt, ohne sich dabei jedoch wie eine Klette zu verhalten.

      Verhalten der Finnenbracke

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Hund kann mit Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer umgehen, sofern sein Bedürfnis nach Bewegung zuvor erfüllt worden ist.

      • 66%

        Gehorsam

        Es handelt sich um einen Arbeitshund, der gern lernt. Dennoch ist eine früh beginnende Erziehung erforderlich, um zu bewirken, dass dieser Hund von seiner Ankunft in seinem neuen Zuhause an keine schlechten Angewohnheiten bekommt. 

        Der Rückruf ist eines der ersten Kommandos, die erlernt werden müssen, um diesen Hund mit seinem außergewöhnlichen Geruchssinn unter Kontrolle zu halten.

      • 100%

        Bellen

        Der Suomenajokoira bellt sehr viel, wenn er die Fährte eines Beutetiers ausfindig gemacht hat. Er stößt einen sehr lauten Schrei aus.

      • 100%

        Ausreißer

        Sein Jagdinstinkt und seine feine Nase führen dazu, dass dieser Hund sehr leicht Spuren verfolgt. Dementsprechend muss man darauf achten, dass seine gewohnte Umgebung gut gesichert wird und man muss vorsichtig sein, wenn man ihn bei Spaziergängen von der Leine lässt.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Dieser aktive Hund wird für die Jagd verwendet. Wenn er in seinem Alltag nicht ausreichend stimuliert wird und/oder nicht genug Bewegung bekommt, zerstört er Gegenstände.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen sind immer ein gutes Hilfsmittel, um diesen Hund bei Erziehungssessions zu belohnen.

      • 66%

        Finnenbracke als Wachhund

        Auch wenn es sich bei der Wache nicht gerade um sein Spezialgebiet handelt, kann dieser Laufhund sich angsteinflößend verhalten, wenn er spürt, dass seine soziale Gruppe oder er selbst in Gefahr ist.

      • 66%

        Finnenbracke als Ersthund

        Er kann auch für Anfänger ein guter Begleithund sein, aber nur, wenn diese Jäger oder aber sportlich sind, damit sie dem großen Bedürfnis nach Bewegung dieses Laufhundes gerecht werden können.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Finnenbracke in der Wohnung

          Das Leben in einer Wohnung ist nicht für diese finnische Rasse geeignet, denn sie ist an die großen, offenen Landschaften ihrer Heimat gewöhnt. Es ist besser, wenn dieser Hund auf dem Land lebt, denn sonst könnte er depressiv werden.

        • 100%

          Sportlich

          Wenn dieser Hund nicht für die Jagd verwendet wird, muss man ihm verschiedene Aktivitäten wie zum Beispiel lange Spaziergänge, Spurensuchen, CaniCross, etc. bieten. 

          Inaktivität kann bei diesem Hund zu zahlreichen Verhaltensstörungen führen!

        • 66%

          Reisen

          Seine mittlere Größe ermöglicht es ihm, seine Besitzer überallhin zu begleiten. Dazu sind allerdings im Voraus eine umfassende Sozialisierung und eine gute Erziehung erforderlich.

          Geselligkeit

          • 33%

            Finnenbracke und Katzen

            Sein starker Jagdinstinkt führt dazu, dass er nicht mit einer Katze zusammenleben kann.

          • 66%

            Finnenbracke und Hunde

            Die Finnenbracke muss schon von klein auf gut sozialisiert werden, wenn man auf friedliche Begegnungen mit Artgenossen hoffen dürfen möchte.

          • 66%

            Finnenbracke mit Kindern

            Dieser Hund mag die Anwesenheit von Kindern. Es ist allerdings besser, wenn er schon mit ihnen zusammen aufwächst. Die Kleinen müssen lernen, respektvoll mit ihrem Haustier umzugehen.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Man darf diesem überaus aktiven Arbeitshund keinen ruhigen Alltag bei potenziell inaktiven Menschen aufbürden.

            %}

            Preis einer Finnenbracke

            Der Preis einer Finnenbracke variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine zuverlässigen Aussagen über den Preis eines Finnenbracken-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen. 

            Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

            Pflege und Haltung der Finnenbracke

            Das Fell dieses Hundes erfordert keine besondere Pflege. Es muss nur regelmäßig gebürstet werden, um Schmutz und ausgefallene Haare zu entfernen.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist bei der Finnenbracke moderat.

            Ernährung der Finnenbracke

            Die Ernährung dieses Hundes ist unkompliziert. Natürlich ist traditionelles Futter (rohes Fleisch, Gemüse und kohlenhydratreiche Nahrungsmittel) besonders gut für ihn geeignet, aber hochwertiges Trockenfutter kann auch vollkommen ausreichend sein, sofern es seinen Bedürfnissen gerecht wird.

            Eine Mahlzeit pro Tag reicht für ihn aus. Man sollte sie ihm am besten abends geben, damit er nicht mit vollem Magen arbeitet. So lässt sich das Risiko für Magendrehungen reduzieren.

            Gesundheit der Finnenbracke

            Finnenbracke: Lebenserwartung

            12 Jahre.

            Robust

            Der Finnische Laufhund ist in der Regel robust und kann gut mit verschiedenen klimatischen Bedingungen umgehen.

            Hitzeverträglich

            Der Suomenajokoira jagt normalerweise im Sommer, aber achten Sie während Hitzewellen darauf, dass er keinen Hitzeschlag bekommt.

            Kälteverträglich

            Er kann das ganz Jahr über draußen leben, denn seine Unterwolle bietet ihm guten Schutz.

            Neigt zu Übergewicht

            Seine Lebendigkeit ermöglicht es ihm sein Idealgewicht zu halten, aber sein Bedürfnis nach Bewegung muss dazu unbedingt jeden Tag erfüllt werden.

            Finnenbracke: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren