Poitevin

Poitevin
Erwachsener Poitevin © Shutterstock

Es handelt sich um einen herausragenden Laufhund, der für jedes Gelände und alle Arten von Wild geeignet ist. Der Potevin ist sehr widerstandsfähig, energiegeladen und dynamisch. Er geht bei der Arbeit mit Leidenschaft zur Sache. Er kann nur in einer Familie leben, wenn diese ihm sehr viel Bewegung bieten kann.

Wichtige Informationen

Poitevin: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Er wurde 1692 durch den Marquis François de Larrye erschaffen und stammt von Rassen ab, die heute ausgestorben sind: den Chiens Ceris und den Montemboeufs. Kreuzungen mit Foxhounds und Gascon Saintongeois haben die Entstehung des Hundes ermöglicht, den wir heute kennen. Während der Französischen Revolution war diese Rasse beinahe ausgestorben und wurde dann mithilfe von einigen wenigen Exemplaren wieder aufgebaut.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Aussehen des Poitevins

Größe

Weibchen : Zwischen 60 und 70 cm

Männchen : Zwischen 62 und 72 cm

Poitevin: Gewicht

Weibchen : Zwischen 30 und 33 kg

Männchen : Zwischen 30 und 35 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Der Poitevin ist ein sehr edler Hund, der in hohem Maße Perfektion, Kraft, Eleganz und Leichtigkeit in sich vereint. Der Kopf ist länglich, aber ohne Übertreibung, nicht zu breit, mit leicht markiertem Hinterhauptbein. Der Schädel ist eher flach als gewölbt und flacht kaum merklich zur Nase hin ab. Die Augen sind groß, mit einem sehr ausdrucksstarken Blick. Die Ohren sind mittelbreit, etwas tief angesetzt, mittellang, dünn und leicht nach vorn gedreht. Die Rute ist mittellang, dünn, ohne ährenartig abstehende Haare, leicht gebogen und wird elegant getragen.

Gut zu wissen

Vorher nannte man diesen Hund in seinem Heimatland „Chien du Haut Poitou“. Seinen jetzigen Namen erhielt er 1957.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Es handelt sich um einen Hund, der eher an das Leben in einer Meute als in Gesellschaft von Menschen gewöhnt ist. Daher ist er nicht allzu anhänglich, aber das bedeutet keinesfalls, dass ihm seine Adoptivfamilie nicht wichtig wäre.

  • 66%

    Verspielt

    Auch wenn er sich gut mit den Mitgliedern seiner Adoptivfamilie und insbesondere mit Kindern versteht, handelt es sich nicht um einen Hund, mit dem man stundenlang spielen könnte. Er investiert lieber seine gesamte Energie in seine Arbeit und macht sich gern nützlich.

  • 66%

    Ruhig

    Es handelt sich um einen ausgeglichenen Hund, der allerdings viel Bewegung braucht, um sich entspannen zu können.

  • 66%

    Intelligent

    Man kann stets auf diesen Arbeitshund zählen, der auch selbst Initiativen ergreift und in jedem Gelände zurechtkommt, auch wenn es sehr unwegsam ist.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Ursprünglich wurde dieser Laufhund bei der Wolfsjagd eingesetzt (als diese noch erlaubt war). Heute wird er für die Jagd auf Hasen und Rotwild verwendet.

  • 33%

    Scheu

    Er ist sehr gesellig, hat keine Angst vor Menschen und wird niemals grundlos aggressiv.

  • 66%

    Unabhängig

    Wie viele Laufhunde kann auch dieser sich unabhängig zeigen: Er braucht keinen allzu regelmäßigen Kontakt zu Menschen. Das gilt vor allem, wenn er mit Artgenossen zusammenlebt.

    Verhalten des Poitevins

    • 33%

      Kann alleine bleiben

      Dieser Hund sollte am besten in einer Meute leben. Er ist also überhaupt nicht für das Alleinsein geschaffen.

    • 66%

      Gehorsam

      Bei der Arbeit ist dieser Hund folgsam und bereitet seinen Besitzern gern eine Freude. Er widmet sich mit großer Hingabe seiner Lieblingsbeschäftigung: der Jagd! Dieser Hund muss sehr früh lernen, bei Verfolgungsjagden lange durchzuhalten. Dazu sind erfahrene Besitzer erforderlich.

      Wenn er als Begleithund adoptiert wird, muss man viel Zeit einplanen, um ihn zu sozialisieren und seinem Bedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden. Nur so kann man einen angenehmen Gefährten aus ihm machen.

    • 100%

      Bellen

      Er bellt viel, was schnell anstrengend werden kann, wenn er in einer Meute lebt.

    • 100%

      Ausreißer

      Sein Verfolgungsinstinkt ist so stark ausgeprägt, dass er schnell einmal ausbüxen kann, um einem Beutetier nachzustellen, wenn seine Umgebung nicht gut eingezäunt ist.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Wenn er zu lange allein gelassen wird oder nicht ausreichend Stimulationen bekommt, wird er Gegenstände zerstören.

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen nimmt der Poitevin-Welpe beim Erlernen der erzieherischen Grundlagen gern einmal zur Belohnung entgegen.

    • 33%

      Poitevin als Wachhund

      Es handelt sich ausschließlich um einen Jagdhund.

    • 66%

      Poitevin als Ersthund

      Dieser Hund für die Meutejagd darf keinesfalls als reiner Begleithund von Anfängern adoptiert werden, die einfach nur die Schönheit dieser Hunderasse zu schätzen wissen. Es handelt sich in erster Linie um einen Arbeitshund, der auch als solcher angesehen werden muss.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Poitevin in der Wohnung

        Ein Leben in einer Wohnung, womöglich auch noch in städtischer Umgebung, ist absolut nicht für diesen Laufhund geeignet. Er braucht Platz und jeden Tag ausreichend Bewegung, um sich voll zu entfalten. Ein Haus mit einem großen, gut eingezäunten Garten ist ideal für ihn.

      • 100%

        Sportlich

        Es handelt sich um einen sehr ausdauernden Hund, der stundenlang rennen kann, ohne müde zu werden. Er ist schnell, passioniert und sehr widerstandsfähig. Dieser Hund braucht jeden Tag viel körperliche Bewegung und auch olfaktische Stimulationen.

      • 33%

        Reisen

        Seine Größe führt dazu, dass er nicht ohne eine gute Vorbereitung seitens seiner Besitzer mit ihnen reisen kann.

        Geselligkeit

        • 66%

          Poitevin und Katzen

          Dieser Hund versteht sich gut mit den Katzen, die er schon von klein auf kennt, was aber nicht bedeutet, dass er die Anwesenheit von fremden Katzen toleriert.

        • 100%

          Poitevin und Hunde

          Begegnungen dieses Hundes für die Meutejagd mit Artgenossen verlaufen stets gut, weil die Poitevin-Welpen schon von klein auf die Verhaltensregeln unter Hunden erlernen und verinnerlichen.

        • 100%

          Poitevin mit Kindern

          Dieser freundliche, anhängliche Hund versteht sich in der Regel gut mit Kindern, sofern diese respektvoll mit ihm umgehen.

        • 66%

          Geeignet für Senioren

          Ältere, jagdbegeisterte Menschen, die noch dynamisch und motiviert genug sind, um den Bedürfnissen dieses Laufhundes gerecht zu werden, können einen solchen Hund adoptieren.

          %}

          Preis eines Poitevins

          Der Preis eines Poitevins variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass keine zuverlässigen Informationen zum Kaufpreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag verfügbar sind.

          Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40 €/Monat.

          Pflege des Poitevins

          Sein kurzes Fell erfordert keine besondere Pflege. Man sollte ihn nur regelmäßig bürsten, um die Schutzeigenschaften seines Haarkleids zu erhalten und es sauber zu halten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung des Poitevins

          Industriell hergestelltes Futter reicht zwar für diesen ziemlich ursprünglichen Hund aus, aber es ist besser, ihn traditionell mit rohem Fleisch, Gemüse und Reis zu ernähren.

          Gesundheit des Poitevins

          Poitevin: Lebenserwartung

          13 Jahre.

          Robust

          Es handelt sich um einen widerstandsfähigen Hund, dem extreme Temperaturen nichts ausmachen und der eine ziemlich hohe Lebenserwartung hat.

          Hitzeverträglich

          Dieser Arbeitshund ist sehr robust - große Hitze macht ihm nichts aus.

          Kälteverträglich

          Kaltes und feuchtes Wetter hält diesen Hund in keinster Weise davon ab, auf die Jagd zu gehen.

          Neigt zu Übergewicht

          Da diese Rasse sehr aktiv und immer für Aktivitäten zu haben ist, neigt sie nicht zu Übergewicht.

          Poitevin: Krankheiten

          Es sind bei dieser Rasse keinerlei Erbkrankheiten bekannt.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren