Billy

Der Billy ist ein Hund, der außerhalb seiner Herkunftsregion (Poitou, Frankreich) nicht sehr weit verbreitet ist, aber dennoch als sehr guter Arbeitshund dient. Er ist auch ein toller Begleithund für die ganze Familie.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Erfinder der Rasse ist Hublot du Rivault, Lord von Billy, einer Gemeinde in Poitou. Er wollte die weißen Königshunde nachzüchten, die von François I., Henri IV. und Ludwig XIV. so geschätzt wurden. Du Rivault nutzte die Kreuzung verschiedener Rassen, die inzwischen ausgestorben sind: Céris, Montaimboeuf und Larye.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Billys
Größe
Weibchen : Zwischen 58 und 62 cm
Männchen : Zwischen 60 und 70 cm
Billy: Gewicht
Weibchen : Zwischen 33 und 35 kg
Männchen : Zwischen 33 und 35 kg
Fellfarbe
Das Fell ist reinweiss oder milchkaffeeweiß, oder auch weiß mit hellorangefarbenen oder zitronenfarbenen Flecken.
Felltyp
Das Fell ist kurz.
Das Haarkleid ist kurz und glatt, beim Anfassen hart und oft etwas grob.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel.
Aussehen
Der Billy ist ein großer, schlanker Hund. Es ist gut gebaut, kräftig und leicht: Der vordere Teil ist etwas höher als das Hinterteil. Die Augen sind lebhaft und gut geöffnet. Die Ohren sind für einen französischen Hund etwas hoch angesetzt, ziemlich flach und im unteren Teil leicht eingedreht. Der Schwanz ist lang und kräftig.
Gut zu wissen
Es ist nicht leicht, sich einen Billy anzuschaffen. Die Rasse ist außerhalb ihrer Herkunftsregion sehr selten und ihr Überleben wird durch schwache genetische Vererbung erschwert.
Charakter
Verhalten des Billys
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Billys
Der Preis eines Billy variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Für einen im VDH registrierten Hund muss man mit durchschnittlich 800 € rechnen. Die wertvolleren Züchtungen können mehr als 1000 € kosten.
Die monatlichen Unkosten belaufen sich auf rund 50 €.
Pflege des Billys
Sein kurzes Fell bedarf keiner besonderen Pflege. Die Pflege ist recht einfach und erfordert nur eine gewisse Regelmäßigkeit.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Billys
Die Tagesration dieses Arbeitshundes muss seine tägliche Aktivität, sein Alter und sein Gewicht berücksichtigen.
Hochwertiges Trockenfutter, das speziell für Arbeits- und/oder Sporthunde bestimmt ist, wird empfohlen.
Tierärztliche Untersuchungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass der Billy-Welpe sich artgerecht entwickelt.
Gesundheit des Billys
Billy: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung beträgt ca. 11 Jahre.
Robust
Er ist ein besonders starker Hund, der aber nach jedem Ausflug in die Natur untersucht werden muss, da er sich leicht verletzen kann.
Hitzeverträglich
Bei heißem Wetter ist es ratsam, den Hund nur leicht arbeiten zu lassen, um einen Hitzschlag zu vermeiden.
Kälteverträglich
Er ist trotz seines kurzen Fells nicht sehr kälteempfindlich.
Neigt zu Übergewicht
Der Billy bewegt sich so viel, dass er nicht anfällig für Übergewicht ist.
Billy: Krankheiten
Die geringe Verbreitung dieses Hundes verhindert, dass eine vollständige Liste möglicher Erbkrankheiten aufgestellt werden kann.