Der Otterhund ist ein großer Laufhund, der dazu in der Lage ist, einen ganzen Tag über im Wasser zu jagen. Auch an Land kann er bei der Jagd sein gesamtes Potenzial entfalten.
Wichtige Informationen
Otterhund: Lebenserwartung :
Zwischen 10 und 12 Jahren
Charakter :
Jagdfreudig
Größe :
Groß
Felltyp :
Lang, Hart
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Otterhunds
Größe
Weibchen
Zwischen 65 und 76 cm
Männchen
Zwischen 60 und 66 cm
Otterhund: Gewicht
Weibchen
Zwischen 30 und 40 kg
Männchen
Zwischen 30 und 40 kg
Fellfarbe
Alle für Laufhunde typischen Farben sind zulässig.
Felltyp
Lang, dicht, rau, hart und wasserdicht. Das Deckfell und die Unterwolle sind miteinander vermischt und haben eine leicht ölige Textur.
Augenfarbe
Zur Fellfarbe passend.
Beschreibung des Aussehens
Es handelt sich um einen großen und kräftigen Laufhund, der dafür geschaffen ist, den ganzen Tag mit der Jagd im Wasser zu verbringen. Auch an Land ist er zu schnellen Sprints in der Lage. Seine intelligenten Augen liegen etwas tiefer in den Augenhöhlen und die Bindehaut ist etwas sichtbar. Die Ohren sind das Markenzeichen dieser Rasse: Die langen Schlappohren sind auf der Höhe der Augenlinie angesetzt und weisen eine charakteristische Falte auf. Die Rute ist hoch angesetzt. Ist das Tier in Bewegung, so wird sie angehoben; in der Ruhe hängt sie herab.
Charakter
Anhänglich
Dieser Hund geizt etwas mit den Zeichen seiner Zuneigung, aber er hat einen freundlichen, gutmütigen und ausgewogenen Charakter.
Verspielt
Alle Spiele, bei denen der Geruchssinn des Otterhundes stimuliert wird, machen ihm viel Spaß.
Ruhig
Es handelt sich um einen echten Arbeitshund, der viel Bewegung und Gelegenheiten ins Wasser zu gehen braucht, um sich dann zu Hause von seiner ruhigen und entspannten Seite zeigen zu können.
Intelligent
Der Otterhund ist ziemlich dickköpfig, hat aber große Fähigkeiten, die er insbesondere bei Einsätzen als Rettungshund unter Beweis stellen kann.
Jagdfreudig
Dieser Hund wurde ursprünglich für die Otterjagd gezüchtet. Dann wurde die Jagd auf Otter in England verboten und die Rasse wurde auf andere Wildtierarten spezialisiert, um sie vor dem Aussterben zu bewahren.
Scheu
Es handelt sich um einen geselligen Hund, der sich Fremden gegenüber in keinster Weise zurückhaltend zeigt.
Unabhängig
Der Otterhund ist sehr ausgeglichen. Außerdem ist er treu und unabhängig zugleich. Es handelt sich nicht um einen Hund, der sich wie eine Klette verhält - er kann bei Bedarf auch auf Distanz gehen.
Verhalten des Otterhunds
Kann alleine bleiben
Wenn er schon von klein auf progressiv und positiv an die Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer gewöhnt wird, kann er ein paar Stunden lang allein bleiben, aber Achtung: Er muss vor jeder Phase des Alleinseins genug Bewegung bekommen.
Gehorsam
Dieser Hund ist ziemlich unabhängig und manchmal dickköpfig. Er braucht erfahrene Besitzer, die streng sind, aber die Methoden der positiven Erziehung ohne jegliche Form von Gewalt anwenden.
Bellen
Der Otterhund bellt nur aus gutem Grund, und zwar zumeist um zu zeigen, dass er eine interessante Spur gefunden hat.
Ausreißer
Sein Geruchssinn soll genauso gut sein wie der eines Bloodhounds, was dazu führt, dass er Spuren verfolgen kann, ohne zu bemerken, dass er sich von seinem Zuhause entfernt, wenn seine Umgebung nicht hinreichend gesichert ist.
Leckerchen sind ein gutes Mittel, um das Interesse dieses dickköpfigen Hundes aufrechtzuerhalten, der sich beim Erziehungstraining leicht ablenken lässt.
Otterhund als Wachhund
Es handelt sich um keinen guten Wachhund, denn er versteht sich in der Regel mit allen gut, aber seine imposante körperliche Anwesenheit allein kann schon ausreichen, um Eindringlinge gegebenenfalls abzuschrecken.
Otterhund als Ersthund
Es ist besser, wenn dieser große, kräftige Hund erfahrende Besitzer hat, die nicht mit ihm überfordert sind.
Lebensstil
Otterhund in der Wohnung
Dieser Hund muss auf dem Land leben, wenn möglich in der Nähe eines Gewässers. Das Leben in einer Wohnung ist absolut nicht für diesen Laufhund geeignet, da er Platz und jede Menge Bewegung braucht.
Sportlich
Dieser Hund ist überaus sportlich und mutig. Er ist ein idealer Gefährte für sportliche Besitzer, denn er hat eine unglaubliche Ausdauer. Er kann problemlos einen ganzen Tag lang jagen!
Dieser Laufhund kann allein oder in einer Meute jagen, was seine Sozialisierung stark fördert.
Er muss aber dennoch schon von klein auf sozialisiert werden, um mit Artgenossen zusammenleben zu können. Das gilt insbesondere, wenn er nicht mit ihnen zusammenarbeitet.
Otterhund mit Kindern
Kindern gegenüber verhält er sich ziemlich sanft und kann ein guter Gefährte für sie sein, aber nur, wenn sie lernen respektvoll mit ihm umzugehen.
Geeignet für Senioren
Dieser große, kraftvolle und energiegeladene Hund passt nicht zu älteren Menschen.
Preis eines Otterhunds
Der Preis eines Otterhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Da diese Rasse in Deutschland weitgehend unbekannt ist, lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den durchschnittlichen Kaufpreis eines Otterhund-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 70 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Otterhunds
Dieser Hund benötigt keine Besuche beim Hundefrisör, selbst wenn er auf Ausstellungen auftritt. Sein Fell muss so natürlich bleiben wie möglich, was die Pflege seines Haarkleids natürlich erheblich erleichtert.
Allerdings muss er so regelmäßig wie möglich gebürstet werden - am besten jeden Tag -, um zu vermeiden, dass sich Knoten bilden und um sein Fell gesund zu halten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Otterhunds
Hochwertiges Trockenfutter ist sehr gut für diesen Hund geeignet. Es wird empfohlen, ihm zwei Mahlzeiten pro Tag zu geben, um zu vermeiden, dass er zu viel Nahrung auf einmal frisst und ihn so vor Magendrehungen zu schützen.
Gesundheit des Otterhunds
Otterhund: Lebenserwartung
11 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen überaus robusten Hund, der nur selten krank wird, aber dennoch groß und daher potenziell anfälliger ist als „normalgroße” Hunde.
Hitzeverträglich
Bei Hitzewellen müssen seine Aktivitäten reduziert werden, um ihn zu schützen.
Kälteverträglich
Er ist sehr feuchtigkeitsresistent, aber in Winternächten ist es besser, ihm ein Plätzchen im Warmen zu bieten.
Neigt zu Übergewicht
Die große Energie dieses Hundes ermöglicht es ihm sein Idealgewicht zu halten.
Diese englische Hunderasse ist aus Kreuzungen zwischen französischen Hunden und englischen Laufhunden entstanden. Es gibt allerdings auch Theorien, die besagen, dass sie von Bloodhound oder von Kreuzungen mit dem Griffon Vendéen, dem Harrier oder dem English Water Spaniel abstamme. Ursprünglich wurde der Otterhund für die Otterjagd gezüchtet, bis diese verboten wurde. Da die Rasse infolgedessen vom Aussterben bedroht war, wird sie nun für die Jagd auf große Wildtiere eingesetzt und als Begleithund gehalten.
Namen
Für eine Hündin sind Namen wie Gina, Bella, Lilly oder Betsy gut geeignet. Namen wie Max, Guizmo, Rollo oder Bingo passen gut zu einem Rüden dieser Rasse.