Otterhund
Andere Namen: Otterhound
Der Otterhund ist ein großer Laufhund, der dazu in der Lage ist, einen ganzen Tag über im Wasser zu jagen. Auch an Land kann er bei der Jagd sein gesamtes Potenzial entfalten.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese englische Hunderasse ist aus Kreuzungen zwischen französischen Hunden und englischen Laufhunden entstanden. Es gibt allerdings auch Theorien, die besagen, dass sie von Bloodhound oder von Kreuzungen mit dem Griffon Vendéen, dem Harrier oder dem English Water Spaniel abstamme. Ursprünglich wurde der Otterhund für die Otterjagd gezüchtet, bis diese verboten wurde. Da die Rasse infolgedessen vom Aussterben bedroht war, wird sie nun für die Jagd auf große Wildtiere eingesetzt und als Begleithund gehalten.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Otterhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 65 und 76 cm
Männchen : Zwischen 60 und 66 cm
Otterhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 30 und 40 kg
Männchen : Zwischen 30 und 40 kg
Fellfarbe
Alle für Laufhunde typischen Farben sind zulässig.
Felltyp
Lang, dicht, rau, hart und wasserdicht. Das Deckfell und die Unterwolle sind miteinander vermischt und haben eine leicht ölige Textur.
Augenfarbe
Zur Fellfarbe passend.
Aussehen
Es handelt sich um einen großen und kräftigen Laufhund, der dafür geschaffen ist, den ganzen Tag mit der Jagd im Wasser zu verbringen. Auch an Land ist er zu schnellen Sprints in der Lage. Seine intelligenten Augen liegen etwas tiefer in den Augenhöhlen und die Bindehaut ist etwas sichtbar. Die Ohren sind das Markenzeichen dieser Rasse: Die langen Schlappohren sind auf der Höhe der Augenlinie angesetzt und weisen eine charakteristische Falte auf. Die Rute ist hoch angesetzt. Ist das Tier in Bewegung, so wird sie angehoben; in der Ruhe hängt sie herab.
Gut zu wissen
Dank seines öligen Fells und seiner sehr gut entwickelten Zwischenzehenhaut kann der Otterhund fünf Stunden lang schwimmend ein Beutetier im Wasser verfolgen.
Charakter
Verhalten des Otterhunds
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Otterhunds
Der Preis eines Otterhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Da diese Rasse in Deutschland weitgehend unbekannt ist, lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den durchschnittlichen Kaufpreis eines Otterhund-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 70 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Otterhunds
Dieser Hund benötigt keine Besuche beim Hundefrisör, selbst wenn er auf Ausstellungen auftritt. Sein Fell muss so natürlich bleiben wie möglich, was die Pflege seines Haarkleids natürlich erheblich erleichtert.
Allerdings muss er so regelmäßig wie möglich gebürstet werden - am besten jeden Tag -, um zu vermeiden, dass sich Knoten bilden und um sein Fell gesund zu halten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Otterhunds
Hochwertiges Trockenfutter ist sehr gut für diesen Hund geeignet. Es wird empfohlen, ihm zwei Mahlzeiten pro Tag zu geben, um zu vermeiden, dass er zu viel Nahrung auf einmal frisst und ihn so vor Magendrehungen zu schützen.
Gesundheit des Otterhunds
Otterhund: Lebenserwartung
11 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen überaus robusten Hund, der nur selten krank wird, aber dennoch groß und daher potenziell anfälliger ist als „normalgroße” Hunde.
Hitzeverträglich
Bei Hitzewellen müssen seine Aktivitäten reduziert werden, um ihn zu schützen.
Kälteverträglich
Er ist sehr feuchtigkeitsresistent, aber in Winternächten ist es besser, ihm ein Plätzchen im Warmen zu bieten.
Neigt zu Übergewicht
Die große Energie dieses Hundes ermöglicht es ihm sein Idealgewicht zu halten.
Otterhund: Krankheiten
- Hüft- und Ellbogendysplasien
- Thrombozytopenie