Harrier

Dieser mittelgroße Laufhund ist stark und leicht gebaut zugleich. Er ist weniger kräftig als sein naher Verwandter, der Foxhound. Es handelt sich um einen Hund für die Meutejagd, der insbesondere für die Jagd auf Füchse, Wildschweine und Rotwild verwendet wird.
Wichtige Informationen
Geschichte
Anscheinend ist dieser Hund vor langer Zeit aus Kreuzungen zwischen Windhunden, Bulldoggen und Fox-Terriern entstanden. In neuerer Zeit wurden höchstwahrscheinlich auch Foxhounds eingekreuzt, wie sich aus seinen körperlichen Eigenschaften schließen lässt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Harriers
Größe
Weibchen : Zwischen 48 und 50 cm
Männchen : Zwischen 48 und 55 cm
Harrier: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 30 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Weißer Grund, schwarzer Mantel und orangefarbene Abzeichen.
Felltyp
Kurz, glatt und dicht anliegend.
Augenfarbe
Dunkel.
Aussehen
Der Harrier ist ein starker und zugleich leicht gebauter Hund, der dem Foxhound ähnelt, aber weniger kräftig und edler ist. Der Kopf ist ausdrucksstark und durchschnittlich breit. Die Augen stehen niemals hervor, sind mittelgroß und nicht zu rund. Die Ohren sind V-förmig, nahezu flach, leicht eingedreht und eher kurz. Sie sind relativ hoch angesetzt. Die Rute ist mittellang, weist an ihrem Ende einige ährenartig abstehende Haare auf und wird elegant getragen.
Gut zu wissen
Sein Name kommt vom englischen Wort „hare”, was „Hase” bedeutet.