Beagle-Harrier

Wichtige Informationen
Geschichte
Ab dem 18. Jahrhundert wurden Kreuzungen zwischen dem englischen Beagle und dem Harrier vorgenommen, um einen Hund zu erschaffen, der die gleichen Eigenschaften wie der Beagle haben, aber größer sein sollte. Zunächst erreichte man bei diesen Kreuzungen nicht die gewünschten Ergebnisse, aber letzten Endes schaffte es der Baron Grandin de l‘Éprevier (der als der Erschaffer dieser Rasse gilt), die rassespezifischen Eigenschaften festzulegen, die er anstrebte. Die Rasse ist heute in Frankreich weit verbreitet, im restlichen Europa allerdings weitgehend unbekannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Beagle-Harriers
Größe
Weibchen : Zwischen 45 und 50 cm
Männchen : Zwischen 45 und 50 cm
Beagle-Harrier: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 20 kg
Männchen : Zwischen 18 und 20 kg
Fellfarbe
Dreifarbig (Falbfarben mit einem schwarz-weißen Mantel).
Felltyp
Kurz, ziemlich dicht und glatt.
Augenfarbe
Dunkel.
Aussehen
Es handelt sich um einen mittelgroßen, edlen und harmonisch gebauten Hund, der ausgeglichen ist. Sein allgemeines Erscheinungsbild ist solide, energiegeladen, flink und kräftig. Er ist leichter gebaut als der Beagle, auch wenn er größer ist. Der Kopf ist mit einem ziemlich breiten Schädel versehen. Der Nasenrücken ist ziemlich gerade. Der Stop ist nicht betont. Die Augen haben einen lebendigen, ehrlichen und intelligenten Ausdruck. Die Ohren sind glatt, ziemlich lang und breit. Sie sind oberhalb der Augenlinie angesetzt. Die Rute ist mittellang, mit leicht ährenförmig abstehenden Haaren versehen und wird fröhlich getragen.
Gut zu wissen
Wenn man diesen Hund für die Jagd verwendet, wird dazu geraten, ihn in einer Meute jagen zu lassen.
Charakter
Verhalten des Beagle-Harriers
Beagle-Harrier adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Beagle-Harriers
Der Preis eines Beagle-Harriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Es lassen sich keine zuverlässigen Aussagen über den durchschnittlichen Preis eines Beagle-Harrier-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Beagle-Harriers
Es reicht aus diesen Hund regelmäßig zu bürsten, und zwar insbesondere bei der Rückkehr von Spaziergängen oder Jagdausflügen.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Beagle-Harriers
Seine Ernährung muss seinem Alter und dem Maß seiner täglichen Bewegung gerecht werden. Das gilt insbesondere in der Jagdsaison.
Vor allem wenn er für die Arbeit verwendet wird, ist es besser, ihm sein Futter abends zu geben, damit er nicht mit vollem Magen rennt. So kann man das Risiko einer Magendrehung reduzieren.
Hochwertiges Trockenfutter ist vollkommen ausreichend für ihn.
Gesundheit des Beagle-Harriers
Beagle-Harrier: Lebenserwartung
11 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen ursprünglichen und insgesamt sehr widerstandsfähigen Hund.
Hitzeverträglich
Er kann bei jedem Wetter jagen, aber es ist besser, ihn bei großer Hitze zu schonen, damit er keinen Hitzeschlag bekommt.
Kälteverträglich
Wenn er draußen lebt, muss er Zugang zu einem vor Wind und Wetter geschützten Plätzchen haben.
Neigt zu Übergewicht
Es handelt sich um einen Arbeitshund, der sein Idealgewicht hält, sofern er aktiv genug ist.
Beagle-Harrier: Krankheiten
- Hüftdysplasie
- Malokklusion