Andere Namen:
Großer Anglo-Französischer Weiß-Oranger Laufhund
Der Grand Anglo-Français Blanc et Orange ist ein großer und kraftvoller Laufhund, der vor allem für die Jagd auf Rehe und Hirsche verwendet wird.
Wichtige Informationen
Grand Anglo-Français Blanc et Orange: Lebenserwartung :
Zwischen 10 und 12 Jahren
Charakter :
Jagdfreudig
Größe :
Groß
Felltyp :
Kurzhaarig, Hart
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Grand Anglo-Français Blanc et Oranges
Größe
Weibchen
Zwischen 60 und 70 cm
Männchen
Zwischen 60 und 70 cm
Grand Anglo-Français Blanc et Orange: Gewicht
Weibchen
Zwischen 28 und 30 kg
Männchen
Zwischen 28 und 30 kg
Fellfarbe
Weiß (Zitronengelb oder Orange) und Orange.
Felltyp
Sehr kurz und dicht.
Augenfarbe
Braun.
Beschreibung des Aussehens
Der Grand Anglo-Français Blanc et Orange ist ein edler Hund französischen Typs mit sehr rustikalem Erscheinungsbild. Der Kopf ist mit einem leicht gewölbten Schädel und einem kaum betonten Hinterhaupthöcker versehen. Der Stop ist deutlich ausgeprägt und die Augenbrauenbögen stehen hervor. Die Augen sind groß. Die Ohren sind leicht unterhalb der Augenlinie angesetzt. Sie sind weich, dünn und mit leichten Falten versehen. Sie reichen bis auf zwei Fingerbreit an den Ansatz des Nasenschwamms heran. Die Rute ist lang.
Charakter
Anhänglich
Seinen Besitzern und seiner Adoptivfamilie gegenüber verhält sich dieser Hund freundlich und umgänglich.
Verspielt
Dieser Hund liebt es, Spuren und Objekte zu suchen. Alle Suchspiele machen ihm dementsprechend jede Menge Spaß.
Es handelt sich um einen Laufhund, der für alle Wildtiere verwendet werden kann. Er ist ein sehr guter Jäger und ein ausgezeichneter Fährtenleser.
Scheu
Dieser Hund ist ziemlich gesellig und zeigt sich Fremden gegenüber nicht zurückhaltend.
Unabhängig
Wie seine Grand Anglo-Français-Artgenossen ist auch dieser Hund unabhängig, aber er ist dennoch auch ein sanfter, liebevoller Hund, der zu allen freundlich ist.
Verhalten des Grand Français Blanc et Oranges
Kann alleine bleiben
Er wird meist in einer Meute aufgezogen, weshalb das Alleinsein problematisch für ihn sein kann, es sei denn, er ist schon von klein auf positiv und progressiv an Phasen der Einsamkeit gewöhnt worden.
Gehorsam
Es handelt sich um einen intelligenten Hund, der aber eine strenge und kohärente Erziehung braucht, die Rücksicht auf sein unabhängiges Naturell nehmen muss (auch wenn dieses weniger stark ausgeprägt ist, als bei manchen seiner Artgenossen).
Er ist nicht allzu verfressen, würde aber niemals ein Leckerchen zur Belohnung für eine erwünschte Verhaltensweise verschmähen.
Grand Anglo-Français Blanc et Orange als Wachhund
Sein geselliges Naturell führt dazu, dass er überhaupt kein guter Wachhund ist.
Grand Anglo-Français Blanc et Orange als Ersthund
Er kann sowohl ein sehr guter Arbeitsgehilfe, als auch ein guter Begleithund für eine Familie sein - auch wenn seine Besitzer ihn als Ersthund adoptieren. Man muss aber gut darauf achten, seinem Bedürfnis nach Bewegung jeden Tag gerecht zu werden.
Lebensstil
Grand Anglo-Français Blanc et Orange in der Wohnung
Trotz seines sanften und umgänglichen Charakters wird davon abgeraten, diesen Hund in einer Stadt leben zu lassen, ganz zu schweigen von einer Wohnung. Es handelt sich um einen Hund, der Platz braucht und am besten draußen leben sollte.
Sportlich
Dieser schnelle und ausdauernde Laufhund braucht wie seine anglo-französischen Artgenossen jede Menge Bewegung, um sich voll zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen.
Wenn er nicht für die Jagd verwendet wird (wovon abgeraten wird), muss er unbedingt von sportlichen Besitzern adoptiert werden, die ihm zahlreiche intensive physische Aktivitäten anbieten können.
Reisen
Da dieser Hund gesellig ist, kann er seine Besitzer bei ihren Reisen begleiten. Für Fahrten mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln sind im Voraus eine bessere Organisation, Erziehung und Gewöhnung erforderlich.
Dieser Laufhund wächst zumeist in einer Meute auf uns ist daran gewöhnt, in der Gesellschaft seiner Artgenossen zu leben und zu arbeiten. Das erleichtert seine Sozialisierung erheblich.
Grand Anglo-Français Blanc et Orange mit Kindern
Kindern gegenüber ist dieser Hund sanft und geduldig.
Geeignet für Senioren
Er kann zu älteren Menschen passen, aber diese müssen unbedingt seinem Bedürfnis nach Bewegung gerecht werden oder beispielsweise einen Hundesitter engagieren.
Preis eines Grand Anglo-Français Blanc et Oranges
Der Preis eines Grand Anglo-Français Blanc et Oranges variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine zuverlässigen Aussagen über den Preis eines Grand Anglo-Français Blanc et Orange-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Grand Anglo-Français Blanc et Oranges
Die Pflege seines Fells ist sehr einfach, denn er braucht keine Besuche beim Hundefrisör. Man muss ihn nur regelmäßig bürsten, um sein sehr kurzes Haarkleid gesund zu halten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Anglo-Français Blanc et Oranges
Dieser Hund kann mit einer Ration Trockenfutter pro Tag versorgt werden, sofern dieses hochwertig ist. Außerdem muss es an seine Lebensweise und vor allem an das Maß seiner täglichen Bewegung angepasst werden, wenn er arbeitet.
Gesundheit des Anglo-Français Blanc et Oranges
Grand Anglo-Français Blanc et Orange: Lebenserwartung
11 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen überaus robusten Hund, der sich einer guten Gesundheit erfreut.
Hitzeverträglich
Seine Aktivitäten müssen bei großer Hitze reduziert werden.
Kälteverträglich
Sein sehr kurzes Fell bietet ihm keinen guten Schutz vor schlechtem Wetter, aber dieser Lauf- und Meutehund kann draußen in einem Zwinger leben.
Neigt zu Übergewicht
Der von Natur aus schlanke Körperbau dieses Hundes wird durch seine große Energie und das Maß seiner täglichen Bewegung erhalten.
Diese Rasse ist selten. Außerhalb der französischen Landesgrenzen ist sie nicht allzu weit verbreitet und wird heutzutage auch in Frankreich nur noch wenig verwendet.
Für eine Hündin sind Namen wie Jinka, Belle, Athena oder Diana gut geeignet. Zu einem Rüden dieser Rasse passen die Namen Merlin, Jaiko, Robby oder Enso sehr gut.