Die Bleu de Gascognes sind in vier verschiedene Rassen unterteilt, aber eigentlich unterscheiden sie sich nur durch ihre Größe oder ihren Felltypen (im Falle des Griffons). Es handelt sich um große Jagdhunde mit einer feinen Spürnase und einem folgsamen, anhänglichen Charakter.
Wichtige Informationen
Bleu de Gascogne: Lebenserwartung :
Zwischen 12 und 14 Jahren
Charakter :
Jagdfreudig
Größe :
Groß
Felltyp :
Kurz
Preis :
Zwischen 650 € und 1000 €
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Bleu de Gascognes
Grand Bleu de Gascogne
Weibchen
Zwischen 62 und 68 cm
Männchen
Zwischen 65 und 72 cm
Petit Bleu de Gascogne:
Weibchen zwischen 50 und 56 cm
Männchen zwischen 52 und 58 cm
Griffon Bleu de Gascogne:
Weibchen zwischen 48 und 55 cm
Männchen zwischen 50 und 57 cm
Basset Bleu de Gascogne:
Weibchen zwischen 34 und 38 cm
Männchen zwischen 34 und 38 cm
Bleu de Gascogne: Gewicht
Weibchen
Zwischen 16 und 36 kg
Männchen
Zwischen 18 und 38 kg
Fellfarbe
Schwarz-weiß getüpfelt mit einem schieferblauen Schimmer, mit oder ohne schwarzen Platten.
Felltyp
Kurz, außer beim Griffon, der zottiges Fell hat.
Das Fell ist ziemlich dick und dicht, hart und rau beim Griffon.
Augenfarbe
Braun oder Dunkelkastanienbraun.
Beschreibung des Aussehens
Die vier Rassen - der Grand Bleu, der Petit Bleu, der Basset Bleu und der Griffon Bleu - haben jeweils einen sehr ähnlichen Körperbau (länglicher Körper und Kopf, gerade Gliedmaßen, lange, gefaltete Ohren) und unterscheiden sich vor allem in der Größe und im Felltyp. Der Blaue Basset ähnelt den anderen in seinen Grundzügen ebenfalls, unterscheidet sich aber stärker von seinen „Cousins“, weil er ein Basset ist, also kurze Beine hat.
Varietäten
Grand Bleu de Gascogne
Petit Bleu de Gascogne
Basset Bleu de Gascogne
Griffon Bleu de Gascogne
Charakter
Anhänglich
Die vier Rassen sind allesamt anhänglich. Der Basset passt aber am besten zu Familien.
Verspielt
Wurfspiele sind bei diesen Jagdhunden natürlich überaus beliebt, aber man muss vorsichtig sein, damit sie ihren Verfolgungsinstinkt nicht verstärken.
Ruhig
Es handelt sich um lebendige, energiegeladene Hunde, die stets Stimulationen brauchen, um sich voll zu entfalten.
Intelligent
Sie sind sehr gute Jagdgehilfen für den Menschen, die gute Fähigkeiten an den Tag legen.
Jagdfreudig
Der Grand Bleu ist ein Laufhund für Großwild; der Petit Bleu wird vor allem bei der Jagd auf Füchse und Hasen eingesetzt; der Griffon Bleu ist ein Jagdhund, der allein jagt und oft für die Wildschweinjagd verwendet wird.
Scheu
Wenn sie Gefahr wittern, können sie sich Fremden gegenüber distanziert verhalten.
Unabhängig
Es handelt sich um Hunde, die an ihrer sozialen Gruppe hängen, aber auch mit begrenztem Kontakt mit Menschen zurechtkommen.
Verhalten des Bleu de Gascognes
Kann alleine bleiben
Da sie an ein Leben in der Gemeinschaft gewöhnt sind, kann Einsamkeit schwierig für sie sein. Das gilt insbesondere, wenn sie nie Kontakt zu anderen Tieren gehabt haben.
Gehorsam
Diese Hunde sind folgsam und intelligent genug, damit ihre Erziehung problemlos verläuft. Strenge und Sanftheit müssen angewendet werden, um den Hund zur freiwilligen Zusammenarbeit zu motivieren und ihn nicht dazu zu zwingen.
Bellen
Diese Hunde bellen nicht, sondern brüllen in sehr tiefen Tonlagen.
Ausreißer
Wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen und eine interessante Spur wittern, können diese Jagdhunde natürlich ausbüxen, um ihre Beute zu fangen.
Zerstörerisch
Wie bei vielen Arbeitshunden kann Langeweile und ein Mangel an Stimulationen dazu führen, dass diese Hunde Gegenstände zerstören, um „sich die Zeit zu vertreiben“ und ihrem Unwohlsein Ausdruck zu verleihen.
Gierig
Wie bei vielen Laufhunden muss man aufpassen, dass diese Hunde keine Magendrehung erleiden, denn sie sind verfressen und aktiv zugleich.
Bleu de Gascogne als Wachhund
Sie sind ausschließlich Jagdhunde, können aber gut dafür geeignet sein Alarm zu schlagen (und dadurch ggf. Eindringlinge abzuschrecken).
Bleu de Gascogne als Ersthund
Diese Hunde können insbesondere für Jäger gut als Ersthund geeignet sein. Wenn man ein solches Tier als Begleithund halten möchte, muss man allerdings die Eigenschaften der Rasse genau kennen, bevor man einen adoptiert.
Lebensstil
Bleu de Gascogne in der Wohnung
Die vier Rassen können genauso gut drinnen wie draußen leben, aber das Leben in einer Stadtwohnung ist keine ideale Umgebung für sie. Sie brauchen Platz und frische Luft.
Sportlich
Auch wenn sie als Begleithunde gehalten werden, bleibt die wahre Natur der Bleu de Gascognes die von Jagdhunden: Sie brauchen viel körperliche Aktivität auf großen Freiflächen.
Reisen
In der Regel handelt es sich nicht um Hunde, die häufig mit ihren Besitzern reisen, da sie meist als Jagd- und nicht als Begleithunde gehalten werden.
Geselligkeit
Bleu de Gascogne und Katzen
Ihr ausgeprägter Jagdinstinkt führt dazu, dass sie nicht friedlich mit Katzen zusammenleben können.
Bleu de Gascogne und Hunde
Diese Jagdhunde stehen in dem Ruf, gegenüber ihren Artgenossen tolerant und friedliebend zu sein, was vor allem daran liegt, dass sie an die Arbeit in einer Meute gewöhnt sind (außer beim Griffon, der allein jagt).
Bleu de Gascogne mit Kindern
Sie alle sind sehr lieb zu Kindern, sofern diese sie respektvoll behandeln.
Geeignet für Senioren
Man darf diesen Arbeitshunden keinesfalls einen zu ruhigen Lebenswandel auferlegen.
Preis eines Bleu de Gascognes
Der Preis eines Bleu de Gascognes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 650 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 1.000 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt je nach Varietät bei zwischen 30 und 50 €/Monat.
Pflege des Bleu de Gascognes
Die Pflege des kurzen Fells dieser blauen Hunde ist nicht schwierig. Das des Griffons erfordert etwas mehr Pflege, um zu vermeiden, dass es sich verknotet.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Bleu de Gascognes
Die Ernährung von Arbeitshunden ist immer schwierig. Man muss darauf achten, ihnen hochwertiges Futter in angemessener Menge zu verabreichen. Dafür wird ein Besuch beim Tierarzt empfohlen, und es müssen dringend hochwertige Produkte verwendet werden.
Gesundheit des Bleu de Gascognes
Bleu de Gascogne: Lebenserwartung
12 Jahre (13 Jahre bei der großen Varietät).
Robust
Diese Hunde sind ziemlich robust und naturbelassen.
Hitzeverträglich
Hitze bereitet ihnen keine Probleme und hindert sie nicht am Arbeiten.
Kälteverträglich
Nur die drei Rassen mit kurzem Fell vertragen Nässe schlecht.
Neigt zu Übergewicht
Wenn die Futterrationen nicht an das Maß der täglichen Bewegung angepasst sind oder der Hund nicht genug Bewegung bekommt, kann er übergewichtig werden.
Probleme mit der Wirbelsäule (vor allem beim Basset)
Gut zu wissen
Der Basset Bleu de Gascogne wird heute eher als Begleit- als als Jagdhund verwendet, aber die drei anderen Rassen sind weiterhin sehr gut für die Jagd geeignet.
Geschichte
Diese vier Rassen sind aus Kreuzungen zwischen Bloodhounds und französischen Laufhunden hervorgegangen. Allerdings ist der Grand Bleu wiederum der Vorfahr der drei anderen. Der Grand Bleu und der Petit Bleu sind relativ bekannte und verbreitete Rassen. Die beiden anderen kommen etwas seltener vor. Der Griffon Bleu wäre aufgrund seiner geographischen Isolation beinahe ausgestorben. Zum Glück konnte er durch das Engagement des französischen Vereins für diese Rasse und mehrerer Züchter gerettet werden.
Namen
Gute Namen für einen Bleu de Gascogne: Victor, Hugo, Lassie, Silvie