Hamiltonstövare

Andere Namen: Hamiltonstoevare

Hamiltonstövare

Der Hamiltonstövare ist ein Laufhund, der für die Jagd auf Hasen und Füchse verwendet wird.

Wichtige Informationen

Hamiltonstövare: Lebenserwartung :

6

18

11

13

Charakter :

Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Der Hamiltonstöver gilt als eine Mischung zwischen Laufhunden aus Süddeutschland und der Schweiz, sowie Foxhounds und Harriers. Bei der ersten schwedischen Hundeausstellung stellte der Graf Adolf Patrick Hamilton zwei Exemplare vor, einen Rüden und eine Hündin, welche als Stammeltern der schwedischen Rasse Hamiltonstövare gelten.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

Sektion 1 : Laufhunde

Aussehen des Hamiltonstövares

Größe

Weibchen : Zwischen 49 und 57 cm

Männchen : Zwischen 53 und 61 cm

Hamiltonstövare: Gewicht

Weibchen : Zwischen 23 und 27 kg

Männchen : Zwischen 23 und 27 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Der Hamiltonstövare ist ein wohlproportionierter, nicht schwer gebauter Hund, der den Eindruck von großer Kraft und Ausdauer vermittelt. Die Augen haben einen ruhigen Ausdruck. Die Ohren sind sehr hoch angesetzt. Wenn der Hund aufmerksam ist, müssen sie nur sehr leicht angehoben werden. Sie sind weich, liegen an den Wangen an und der vordere Rand ist nicht nach außen gebogen. Die Rute ist in der Verlängerung der Rückenlinie angesetzt und wird gerade oder leicht säbelförmig getragen. Sie reicht bis zum Sprunggelenk.

Gut zu wissen

Der sexuelle Dimorphismus muss deutlich erkennbar sein.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Seiner Adoptivfamilie gegenüber verhält er sich konstant freundlich und sanft.

  • 66%

    Verspielt

    Suchspiele sind diesem Laufhund stets herzlich willkommen, um seine große Energie herauszulassen.

  • 66%

    Ruhig

    Draußen ist dieser Hund sehr lebendig und energiegeladen. In seinem Zuhause hingegen kann er stundenlang in seinem Körbchen schlafen.

  • 66%

    Intelligent

    Es handelt sich um einen zuverlässigen und effizienten Jagdgehilfen, der autonom arbeitet.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Dieser Laufhund wird für die Jagd auf Hasen und Füchse verwendet. Der Hamiltonstövare ist kein Meutehund und wird nicht für die Hirschjagd eingesetzt.

  • 33%

    Scheu

    Es handelt sich um einen ziemlich selbstsicheren Hund. Fremden gegenüber verhält er sich weder ängstlich, noch aggressiv.

  • 33%

    Unabhängig

    Der Hamiltonstövare ist bei der Arbeit ziemlich autonom, braucht aber dennoch regelmäßigen Kontakt zu den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe.

    Verhalten des Hamiltonstövares

    • 33%

      Kann alleine bleiben

      Dieser Laufhund kann überhaupt nicht gut mit Einsamkeit umgehen. Es ist daher überaus wichtig, ihn schon von klein auf progressiv und vor allem positiv an die Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer zu gewöhnen

    • 66%

      Gehorsam

      Es handelt sich um einen Hund, der sich dickköpfig verhalten kann, aber dennoch eigentlich guten Willens ist und seinen Besitzern gern eine Freude bereitet. 

      Man muss Strenge, Koharenz und Durchhaltevermögen an den Tag legen, um ihn gut zu erziehen.

    • 100%

      Bellen

    • 100%

      Ausreißer

      Seine gewohnte Umgebung muss unbedingt gesichert werden, um zu vermeiden, dass er ausbüxt.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Einsamkeit kann bei diesem Hund zu zerstörerischen Verhaltensweisen führen: Er braucht vor Phasen des Alleinseins genug Bewegung und währenddessen Beschäftigungsmöglichkeiten, um diese Verhaltensstörungen zu vermeiden.

    • 66%

      Gierig

      Ein kleines Leckerchen zur Belohnung für erwünschte Verhaltensweisen ermöglicht es, gegen seinen manchmal dickköpfigen Charakter anzukommen.

    • 33%

      Hamiltonstövare als Wachhund

      Es handelt sich um keinen allzu argwöhnischen und sehr selbstsicheren Hund. Er ist nicht gut als Wachhund geeignet.

    • 100%

      Hamiltonstövare als Ersthund

      Dieser Hund ist eine sehr gute Wahl für Anfänger, die Jäger und/oder sportlich sind.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Hamiltonstövare in der Wohnung

        Er braucht Platz und Freiraum, um sich voll zu entfalten. Ein Leben in einer Wohnung könnte ihn sehr unglücklich machen.

      • 100%

        Sportlich

        Dieser Laufhund ist überaus sportlich, ausdauernd, widerstandsfähig und kaum zu ermüden. Er muss unbedingt jeden Tag hinreichend mental und physisch beansprucht werden, damit alle seine Bedürfnisse erfüllt werden und er der liebenswerte Begleiter sein kann, der in ihm steckt.

      • 66%

        Reisen

        Seine mittlere Größe und sein guter Charakter ermöglichen es ihm, seine Besitzer auf Reisen zu begleiten.

        Geselligkeit

        • 33%

          Hamiltonstövare und Katzen

          Sein starker Jagdinstinkt führt dazu, dass er nicht friedlich mit kleinen Haustieren zusammenleben kann.

        • 100%

          Hamiltonstövare und Hunde

          Der Hamiltonstövare ist von Natur aus gesellig und kann mit anderen Hunden zusammenleben, wenn er schon von klein auf gut sozialisiert wird.

        • 100%

          Hamiltonstövare mit Kindern

          Es handelt sich um einen ausgezeichneten Gefährten (insbesondere zum Spielen) für alle Kinder, die die Sicherheitsregeln für den Kontakt zu Hunden kennen und respektvoll mit Tieren umgehen.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Dieser Hund ist zwar ein sehr guter Gefährte für die ganze Familie, aber er ist nicht für einen zu ruhigen Alltag mit nicht allzu aktiven Besitzern geschaffen.

          %}

          Preis eines Hamiltonstövares

          Der Preis eines Hamiltonstövares variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine zuverlässigen Aussagen über den Preis eines Hamiltonstövare-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen. 

          Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

          Pflege und Haltung des Hamiltonstövares

          Das kurze Fell dieses Hundes erfordert nicht allzu viel Pflege. Es reicht aus, ihn ein bis zwei Mal pro Woche zu bürsten, um ausgefallene Haare und gegebenenfalls Schmutz zu entfernen.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung des Hamiltonstövares

          Es handelt sich um einen ursprünglichen Hund, der sich an jede Art von Ernährung gewöhnen kann, sofern diese hochwertig ist und seinen täglichen Bedürfnissen gerecht wird. 

          Eine Mahlzeit am Tag ist ausreichend für diesen Hund. Man sollte ihm diese am besten abends in einer ruhigen Umgebung geben. Das gilt vor allem, wenn er den Tag über arbeitet.

          Gesundheit des Hamiltonstövares

          Hamiltonstövare: Lebenserwartung

          12 Jahre.

          Robust

          Es handelt sich um einen soliden und widerstandsfähigen Laufhund, der sich bei der Jagd allerdings verletzen kann.

          Hitzeverträglich

          Seine Jagdtätigkeiten müssen bei Hitze reduziert bzw. angepasst werden, um ihn vor einem Hitzeschlag zu schützen.

          Kälteverträglich

          Dieser Hund kommt gut mit schlechtem Wetter zurecht und kann auch draußen leben.

          Neigt zu Übergewicht

          Seine Energie und das Maß seiner täglichen Aktivitäten müssen so groß sein, dass er nicht übergewichtig wird.

          Hamiltonstövare: Krankheiten

          Dieser Hund kann zu Ohrenentzündungen neigen.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren