Serbischer Laufhund
Andere Namen: Serbische Bracke, Balkanski Gonic, Serpski Gonic

Der Serbische Laufhund ist ein mittelgroßer, robuster Hund, der bei der Arbeit einen lebendigen und selbstsicheren Charakter an den Tag legt.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese Laufhundrasse hat sich auf dem gesamten Balkan verbreitet. Wahrscheinlich trugen kleinasiatische Laufhunde zu ihrer Entwicklung bei. Die erste Beschreibung dieser Rasse stammt aus dem Jahr 1905. Der erste Rassestandard wurde 1924 verfasst und 1940 offiziell von der FCI anerkannt. 1996 akzeptierte die FCI den Vorschlag des Jugoslawischen Hundevereins, den Namen des Balkan-Laufhunds zu ändern, was ihm zu seiner aktuellen Bezeichnung verhalf.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1 : Laufhunde
Aussehen des Serbischen Laufhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 44 und 54 cm
Männchen : Zwischen 46 und 56 cm
Serbischer Laufhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 22 kg
Männchen : Zwischen 20 und 22 kg
Fellfarbe
Rot (in allen Farbschattierungen), mit einem schwarzen Mantel oder Sattel.
Felltyp
Kurz, üppig, glänzend, ziemlich dick und eng am Körper anliegend. Dieser Hund hat eine Unterwolle.
Augenfarbe
So dunkel wie möglich.
Aussehen
Der Serbische Laufhund ist ein robuster Hund. Seine Augen sind oval und ausdrucksstark. Die Ohren sind mittellang, liegen dicht an den Wangen an, sind glatt, mittelbreit, an der Spitze abgerundet und etwas dicker. Die Rute ist relativ hoch angesetzt. Am Ansatz ist sie dick und wird zur Spitze hin nach und nach dünner. Sie wird hängend und leicht säbelförmig getragen. Die Rute reicht nicht über das Sprunggelenk hinaus.
Gut zu wissen
Dieser Hund, der ursprünglich den Namen „Balkan-Laufhund" trug, ist sehr beliebt. In Serbien handelt es sich um die am weitesten verbreitete Rasse. Sein Cousin, der Dreifarbige Serbische Laufhund, ist dagegen fast unbekannt.