Dobermann

Dobermann
Erwachsener Dobermann © Shutterstock

Der Dobermann ist ein deutscher Hund, der vor allem für seine Qualitäten als Wachhund bekannt ist. Allerdings darf man ihn nicht ausschließlich auf diese Aufgabe reduzieren, denn er ist nicht nur dafür geeignet eine abschreckende Wirkung zu erzielen, sondern er ist auch und vor allem ein sehr anhänglicher Begleithund, der seiner sozialen Gruppe gegenüber sehr sensibel und treu ist. Er integriert sich sehr leicht in seine soziale Gruppe, die er zutiefst verehrt, was seinen Beschützerinstinkt und seine Loyalität noch zusätzlich verstärkt.

Wichtige Informationen

Dobermann: Lebenserwartung :

5

17

10

12

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent

Größe :

Geschichte

Diese deutsche Rasse entstand zwischen 1850 und 1870 in Apolda in Thüringen durch einen Steuereinnehmer, Friedrich Louis Dobermann, der einen Schutzhund haben wollte, der ganz anders sein sollte als die anderen, die es zu jenem Zeitpunkt gab. Sein Werk wurde dann von anderen Züchtern fortgeführt, die andere Rassen eingekreuzt haben, über deren Identität kontrovers diskutiert wird: Die Rede ist dabei von Pinschern, Weimaranern, Rottweilern und vielleicht bestimmten Terriern. Wahrscheinlich spielte auch der Beauceron eine sehr wichtige Rolle, denn die körperliche Ähnlichkeit zwischen ihm und dem Dobermann ist noch heute klar zu erkennen.

Dobermann: Körperliche Eigenschaften

  • Dobermann
    Dobermann
  • Dobermann
    Dobermann
  • Dobermann
    Dobermann
  • Dobermann
    Dobermann
  • Dobermann
    Dobermann

    Größe

    Weibchen : Zwischen 63 und 68 cm

    Männchen : Zwischen 68 und 72 cm

    Dobermann: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 32 und 35 kg

    Männchen : Zwischen 40 und 45 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Dobermann ist ein großer, robuster und muskulöser Hund mit eleganter Linienführung und stolzer Haltung. Der Kopf hat die Form eines stumpfen Keils. Die Gesichts- und Schädellinien sind parallel zueinander, der Stopp ist gering ausgebildet, der Fang tief und breit. Die Augen sind mittelgroß und oval. Die Ohren, die früher kupiert wurden, sind hoch angesetzt und werden aufgerichtet getragen. Sie fallen an den Seiten des Kopfes herab und liegen dicht an den Wangen an. Der Rücken ist kurz und fest. Die Gliedmaßen sind vollkommen gerade.

    Gut zu wissen

    Über diese Rasse wird viel Absurdes erzählt. Dazu gehört insbesondere das Gerücht, dass diese Hunde im Alter von ca. sieben Jahren „verrückt“ würden, weil sich ihre Schädelhöhle verkleinere. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das eine der größten Dummheiten, die man im Hundewesen je zu hören bekommen hat. Zum Glück ist dieses Gerücht heute weitgehend verschwunden und man hört nur noch selten von Hunden, die verrückt oder „unhaltbar wild“ werden.

    In Brandenburg wird der Dobermann als Listenhund geführt und wird somit als gefährlich eingestuft.

    Arten

    Braun mit rostrotem Brand

    Schwarz mit rostrotem Brand

    Dobermann: Charakter und Wesen

    • 100%

      Anhänglich

      Dieser Hund ist überaus lieb, sanft und umgänglich. Er hängt sehr an seiner sozialen Gruppe. Trotz seines angsteinflößenden Aussehens und seines (zu Unrecht) schlechten Rufs als gefährlicher Hund ist er in Wirklichkeit sehr liebenswert und zeigt sich sehr liebevoll.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser große Pinscher spielt für sein Leben gern - vor allem, weil er gern Zeit mit den großen und kleinen Mitgliedern seiner sozialen Gruppe verbringt. Spiele sind auch ein exzellentes Mittel, um bei der Erziehung dieses Hundes gute Ergebnisse zu erzielen.

    • 33%

      Ruhig

      Auch wenn dieser Hund sich von seiner ruhigen Seite zeigen kann, hat er sehr viel Energie, die er von klein auf herauslassen können muss, um seine Integration in seine Adoptivfamilie zu erleichtern.

    • 100%

      Intelligent

      Dieser Hund ist besonders intelligent und kann sich an viele verschiedene Lebensweisen anpassen.

      Außerdem versteht er trotz seines manchmal sehr starken Charakters schnell, was man von ihm verlangt und führt Befehle gern aus, sofern die angewendeten Methoden respektvoll sind.

      Er wird wegen seiner zahlreichen Fähigkeiten übrigens häufig als Polizeihund und von Sicherheitsdiensten und der Armee eingesetzt.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Bei manchen Hunden ist der Jagdinstinkt immer noch mehr oder weniger ausgeprägt. Bei dieser Rasse ist das der Fall, aber er kann leicht unter Kontrolle gebracht werden.

    • 100%

      Scheu

      Er ist Fremden gegenüber von Natur aus reserviert, wie es für Schutz- und Wachhunde typisch ist. Ein ausgeglichener Hund dieser Rasse würde aber niemals grundlos aggressiv werden. Daher ist es wichtig, diesen Hund gut zu sozialisieren.

      Nur Exemplare, die nicht aus einer Zucht, sondern aus zufälligen Paarungen stammen, können nervös und teilweise bissig sein. Es ist also überaus wichtig, einen Welpen aus einer guten Zucht zu kaufen, die sowohl auf die Schönheit als auch auf den Charakter der Hunde achtet.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Hund ist seinen Besitzern gegenüber sehr loyal und braucht viel Kontakt mit ihnen, um sich voll zu entfalten.

      Dobermann: Temperament und Erziehung

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Dieser sanfte und sensible Hund steht den Mitgliedern seiner Adoptivfamilie sehr nahe und erträgt es nicht, von ihr ausgeschlossen zu sein. Er braucht regelmäßigen Kontakt zu seinen Lieben.

      • 66%

        Gehorsam

        Dieser Hund kann leicht zu erziehen sein, aber seine große Sensibilität erfordert Geduld und Einfühlungsvermögen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Er kann sich auch eine Zeit lang kindisch und spitzbübisch verhalten, denn aufgrund seiner Intelligenz weiß er ganz genau, wie er seine Besitzer in den Wahnsinn treiben kann!

        Es ist überaus wichtig, mit der Erziehung und der Sozialisierung des Dobermann-Welpen zu beginnen, sobald er in seinem neuen Zuhause ankommt, damit er keine schlechten Angewohnheiten bekommt.

        Es wird empfohlen, bei Erziehungstrainings mit Spielen und positiven Erziehungsmethoden zu arbeiten. Gewalt könnte diesen extrem sensiblen Hund vollkommen zerstören.

      • 66%

        Bellen

        Dieser Wachhund schlägt schnell Alarm, wenn er spürt, dass jemand seiner Adoptivfamilie gefährlich werden könnte. Allerdings reicht seine Anwesenheit in der Regel schon aus, sodass er nicht allzu viel bellen muss.

      • 66%

        Ausreißer

        Obwohl dieser sehr aktive Hund seine Lieben beschützen möchte, kann es in Extremfällen passieren, dass er sich aus dem Staub macht, wenn er nicht genug Bewegung oder Unterhaltung bekommt.

      • 100%

        Zerstörerisch

        Da dieser Hund Einsamkeit sehr schlecht verträgt, kann er aus Frust, Angst oder Langeweile Gegenstände beschädigen, um sich die Zeit zu vertreiben oder seinem Unglück Ausdruck zu verleihen.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen können bei der Erziehung eine große Hilfe sein. Allerdings ist dieser große Hund nicht verfressen und gibt sich in der Regel mit wenig zufrieden. Manche Exemplare können sogar anspruchsvoll und wählerisch sein.

      • 100%

        Dobermann als Wachhund

        Dieser große Pinscher ist ein selbstsicherer, sehr loyaler Hund, der vor nichts Angst hat. Es handelt sich bei ihm um einen außergewöhnlichen Schutzhund, der sein Leben dafür lassen würde, das seiner Besitzer zu retten.

        Er ist stets aufmerksam, mutig und extrem wachsam, wodurch ihm nichts entgeht. Gegenüber Fremden zeigt er sich besonders argwöhnisch. Der Dobermann ist das Klischee des Wachhundes in Filmen, bei denen er immer wieder für Szenen mit Wachposten verwendet wird.

        Allerdings wird er nie grundlos aggressiv. Er muss ausreichend ausgewogen und sozialisiert sein, um keine unpassenden Verhaltensweisen zu entwickeln.

      • 66%

        Dobermann als Ersthund

        Da dieser große Hund sehr anhänglich und treu ist, kann er sich problemlos in die Familie integrieren, die ihn adoptiert. Allerdings braucht er eine Erziehung, die streng und sanft zugleich ist und eine gewisse Erfahrung erfordert.

        Dieser Hund kann von Anfängern adoptiert werden, aber sie müssen sich von einem professionellen Hundetrainer unterstützen lassen, um zu vermeiden, dass sie bei der Erziehung Fehler machen.

        Dobermann adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 66%

          Dobermann in der Wohnung

          Auch wenn er sich von seiner ruhigen Seite zeigen kann, ist dieser Hund nicht für das Leben in einer Wohnung geschaffen. Er kann drinnen leben, aber es ist besser, wenn er zumindest Zugang zu einem Garten hat, damit er sich zusätzlich zu den täglichen Spaziergängen austoben kann.

          Achtung: Trotz seiner Robustheit verträgt dieser Hund weder Kälte noch Nässe und darf daher nicht ausschließlich draußen leben.

        • 100%

          Sportlich

          Da er sportlich und dynamisch ist, braucht er aktive Besitzer, die ihm verschiedene physisch fordernde Aktivitäten bieten (CaniCross, große Spaziergänge, Bikejöring, usw.).

        • 33%

          Reisen

          Seine Größe macht Reisen nicht gerade einfach, insbesondere in den öffentlichen Nahverkehrsmitteln, dem Zug oder dem Fernbus. Noch dazu wird er aufgrund seines Rufs als „gefährlicher“ Hund manchmal nicht an Urlaubsorten akzeptiert.

          Der Dobermann als Familienhund

          • 66%

            Dobermann und Katzen

            Der Dobermann muss schon im Welpenalter an die Anwesenheit von Katzen gewöhnt werden, damit er sich mit ihnen versteht. Wenn die Tiere einander angemessen vorgestellt werden dann kommt es beim Zusammenleben in der Regel zu keinerlei Problemen.

          • 66%

            Dobermann und Hunde

            Er ist von Natur aus selbstsicher und will manchmal andere Hunde dominieren. Das gilt insbesondere bei Tieren gleichen Geschlechts. Wenn er aber von klein auf gut sozialisiert wird, verfügt er über die notwendigen Kenntnisse der Verhaltensregeln unter Hunden, um seinen Artgenossen gegenüber eine „höflichere“ Haltung anzunehmen.

          • 100%

            Dobermann mit Kindern

            Dieser Hund ist ein sehr guter Spielgefährte für Kinder, sofern man ihn in Ruhe lässt und ihn nicht als riesiges Kuscheltier ansieht. Achtung mit seiner großen Energie, die für Kleinkinder zu heftig sein kann.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Dieser Hund braucht aktive Besitzer, die am besten sportlich sein sollten, um seinem großen Bewegungsdrang gerecht zu werden. Ein zu ruhiges Leben könnte seinem physischen und psychischen Gleichgewicht leicht schaden.

            %}

            Dobermann: Preis und Kosten

            Der Preis eines Dobermanns variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.100 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.700 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 60 €/Monat.

            Dobermann: Fellpflege

            Dieser Hund mit sehr kurzem Fell benötigt keine Fellpflege. Er muss nur einmal in der Woche gebürstet werden, um die Schönheit und den Glanz seines Haarkleids zu erhalten.

            Seine Ohren erfordern regelmäßige Aufmerksamkeit und Reinigung, insbesondere, seitdem sie nicht mehr kupiert werden und dicht an den Wangen entlang herabhängen.

            Haarausfall

            Der Dobermann (oder vielmehr seine Besitzer) haben das Glück, dass dieser Hund nur sehr wenig Haare verliert. Die Fellwechsel sind auch äußerst moderat, was vor allem daran liegt, dass er keine Unterwolle hat.

            Dobermann: Ernährung und Hundefutter

            Dieser große Hund ist nicht schwer zu ernähren, aber da seine Wachstumsphase lang und dadurch möglicherweise schwierig ist, muss man dem Dobermann-Welpen unbedingt entsprechendes Futter verabreichen.

            Industriell hergestelltes Trockenfutter kann für diesen aktiven Hund durchaus ausreichen, aber es muss gute Qualität haben, um den Bedürfnissen dieses Hundes gerecht zu werden. Da der Dobermann sich nämlich sehr viel bewegt, braucht er auch eine entsprechend große Energiezufuhr.

            In Anbetracht seiner Größe werden zwei Mahlzeiten am Tag empfohlen (eine leichte am Morgen und eine größere am Abend). Diese Mahlzeiten müssen an einem ruhigen Ort eingenommen werden, um Magendrehungen zu vermeiden, welche bei dynamischen Rassen leider häufig auftreten.

            Dobermann: Lebenserwartung und Krankheiten

            Dobermann: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 11 Jahre geschätzt.

            Robust

            Dieser Hund erfreut sich in der Regel einer guten Gesundheit. Er ist robust und widerstandsfähig, sofern die Temperaturen nicht zu extrem sind.

            Hitzeverträglich

            Große Hitze ist für die meisten Hunde unangenehm und kann sogar zum Hitzschlag führen - so auch für den Dobermann. Ein kühles Plätzchen sowie frisches Wasser sind erforderlich, wenn es zu heiß ist.

            Kälteverträglich

            Aufgrund seiner fehlenden Unterwolle leidet er sehr unter Kälte und Nässe. Er darf nicht draußen bleiben, wenn die klimatischen Bedingungen dies nicht zulassen.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser aktive Hund kann nur übergewichtig werden, wenn er nicht genug Auslauf bekommt. Man muss hier sehr vorsichtig sein, denn so ein großer Hund darf auf keinen Fall an Übergewicht leiden.

            Dobermann: Krankheiten

            • Dilatative Kardiomyopathie (Erkrankung des Herzmuskels)
            • Von Willebrand-Syndrom (Probleme bei der Blutgerinnung)
            • Panosteitis (Anomalie der Osteoblasten (Knochenzellen))
            • Wobbler-Syndrom (Zervikale Malformation)
            • Hüftdysplasie

            Häufige Fragen

            Wie viel kostet ein Dobermann?

            Wie alt wird ein Dobermann?

            Was ist ein Dobermann?

            Wie groß wird ein Dobermann?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren