Dobermann

Der Dobermann ist ein deutscher Hund, der vor allem für seine Qualitäten als Wachhund bekannt ist. Allerdings darf man ihn nicht ausschließlich auf diese Aufgabe reduzieren, denn er ist nicht nur dafür geeignet eine abschreckende Wirkung zu erzielen, sondern er ist auch und vor allem ein sehr anhänglicher Begleithund, der seiner sozialen Gruppe gegenüber sehr sensibel und treu ist. Er integriert sich sehr leicht in seine soziale Gruppe, die er zutiefst verehrt, was seinen Beschützerinstinkt und seine Loyalität noch zusätzlich verstärkt.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Diese deutsche Rasse entstand zwischen 1850 und 1870 in Apolda in Thüringen durch einen Steuereinnehmer, Friedrich Louis Dobermann, der einen Schutzhund haben wollte, der ganz anders sein sollte als die anderen, die es zu jenem Zeitpunkt gab. Sein Werk wurde dann von anderen Züchtern fortgeführt, die andere Rassen eingekreuzt haben, über deren Identität kontrovers diskutiert wird: Die Rede ist dabei von Pinschern, Weimaranern, Rottweilern und vielleicht bestimmten Terriern. Wahrscheinlich spielte auch der Beauceron eine sehr wichtige Rolle, denn die körperliche Ähnlichkeit zwischen ihm und dem Dobermann ist noch heute klar zu erkennen.
Dobermann: Körperliche Eigenschaften
Größe
Weibchen : Zwischen 63 und 68 cm
Männchen : Zwischen 68 und 72 cm
Dobermann: Gewicht
Weibchen : Zwischen 32 und 35 kg
Männchen : Zwischen 40 und 45 kg
Fellfarbe
Es gibt zwei Farbvarietäten: den schwarzen und den braunen Dobermann. Unabhängig von der Grundfarbe weist das Fell rostroten Brand auf, der scharf abgegrenzt ist.
Es gab auch einmal einen blauen Dobermann, aber diese Varietät ist ausgestorben, da es dabei zu genetischen Defekten kam.
Felltyp
Das Fell ist kurz bis sehr kurz.
Es ist dicht, rau, glatt und liegt eng am Körper des Hundes an. Dieser Hund hat keine Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel. Beim braunen Dobermann ist eine etwas hellere Tönung erlaubt.
Aussehen
Der Dobermann ist ein großer, robuster und muskulöser Hund mit eleganter Linienführung und stolzer Haltung. Der Kopf hat die Form eines stumpfen Keils. Die Gesichts- und Schädellinien sind parallel zueinander, der Stopp ist gering ausgebildet, der Fang tief und breit. Die Augen sind mittelgroß und oval. Die Ohren, die früher kupiert wurden, sind hoch angesetzt und werden aufgerichtet getragen. Sie fallen an den Seiten des Kopfes herab und liegen dicht an den Wangen an. Der Rücken ist kurz und fest. Die Gliedmaßen sind vollkommen gerade.
Gut zu wissen
Über diese Rasse wird viel Absurdes erzählt. Dazu gehört insbesondere das Gerücht, dass diese Hunde im Alter von ca. sieben Jahren „verrückt“ würden, weil sich ihre Schädelhöhle verkleinere. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das eine der größten Dummheiten, die man im Hundewesen je zu hören bekommen hat. Zum Glück ist dieses Gerücht heute weitgehend verschwunden und man hört nur noch selten von Hunden, die verrückt oder „unhaltbar wild“ werden.
In Brandenburg wird der Dobermann als Listenhund geführt und wird somit als gefährlich eingestuft.
Arten
Dobermann: Charakter und Wesen
Dobermann: Temperament und Erziehung
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Dobermann adoptieren

Ist die Rasse Dobermann die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Der Dobermann als Familienhund
Dobermann: Preis und Kosten
Der Preis eines Dobermanns variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.100 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.700 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 60 €/Monat.
Dobermann: Fellpflege
Dieser Hund mit sehr kurzem Fell benötigt keine Fellpflege. Er muss nur einmal in der Woche gebürstet werden, um die Schönheit und den Glanz seines Haarkleids zu erhalten.
Seine Ohren erfordern regelmäßige Aufmerksamkeit und Reinigung, insbesondere, seitdem sie nicht mehr kupiert werden und dicht an den Wangen entlang herabhängen.
Haarausfall
Der Dobermann (oder vielmehr seine Besitzer) haben das Glück, dass dieser Hund nur sehr wenig Haare verliert. Die Fellwechsel sind auch äußerst moderat, was vor allem daran liegt, dass er keine Unterwolle hat.
Dobermann: Ernährung und Hundefutter
Dieser große Hund ist nicht schwer zu ernähren, aber da seine Wachstumsphase lang und dadurch möglicherweise schwierig ist, muss man dem Dobermann-Welpen unbedingt entsprechendes Futter verabreichen.
Industriell hergestelltes Trockenfutter kann für diesen aktiven Hund durchaus ausreichen, aber es muss gute Qualität haben, um den Bedürfnissen dieses Hundes gerecht zu werden. Da der Dobermann sich nämlich sehr viel bewegt, braucht er auch eine entsprechend große Energiezufuhr.
In Anbetracht seiner Größe werden zwei Mahlzeiten am Tag empfohlen (eine leichte am Morgen und eine größere am Abend). Diese Mahlzeiten müssen an einem ruhigen Ort eingenommen werden, um Magendrehungen zu vermeiden, welche bei dynamischen Rassen leider häufig auftreten.
Dobermann: Lebenserwartung und Krankheiten
Dobermann: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 11 Jahre geschätzt.
Robust
Dieser Hund erfreut sich in der Regel einer guten Gesundheit. Er ist robust und widerstandsfähig, sofern die Temperaturen nicht zu extrem sind.
Hitzeverträglich
Große Hitze ist für die meisten Hunde unangenehm und kann sogar zum Hitzschlag führen - so auch für den Dobermann. Ein kühles Plätzchen sowie frisches Wasser sind erforderlich, wenn es zu heiß ist.
Kälteverträglich
Aufgrund seiner fehlenden Unterwolle leidet er sehr unter Kälte und Nässe. Er darf nicht draußen bleiben, wenn die klimatischen Bedingungen dies nicht zulassen.
Neigt zu Übergewicht
Dieser aktive Hund kann nur übergewichtig werden, wenn er nicht genug Auslauf bekommt. Man muss hier sehr vorsichtig sein, denn so ein großer Hund darf auf keinen Fall an Übergewicht leiden.
Dobermann: Krankheiten
- Dilatative Kardiomyopathie (Erkrankung des Herzmuskels)
- Von Willebrand-Syndrom (Probleme bei der Blutgerinnung)
- Panosteitis (Anomalie der Osteoblasten (Knochenzellen))
- Wobbler-Syndrom (Zervikale Malformation)
- Hüftdysplasie
Häufige Fragen
Wie viel kostet ein Dobermann?
Der Preis für einen Dobermann beträgt zwischen 1.100€ und 1.700€. Hier geht es zu teuren Hunderassen.
Wie alt wird ein Dobermann?
Dobermann Hunde werden in der Regel zwischen 10 und 12 Jahre alt.
Was ist ein Dobermann?
Der Dobermann ist ein deutscher Hund, der vor allem als Wachhund, aber auch als Begleithund geeignet ist.
Wie groß wird ein Dobermann?
Wie groß ein Dobermann wird, hängt unter anderem von seinem Geschlecht ab. Während Weibchen im Durchschnitt zwischen 63 und 68 cm groß werden, beträgt die endgültige Größe bei Männchen zwischen 68 und 72 cm. Er gehört damit zu den großen Hunderassen.