Pyrenäenberghund

Andere Namen: Patou, Chien de Montagne des Pyrénées

Pyrenäenberghund

Der Pyrenäenberghund ist ein Herdenschutzhund für bergige Regionen.

Wichtige Informationen

Pyrenäenberghund: Lebenserwartung :

5

17

10

12

Charakter :

Intelligent

Größe :

Geschichte

Er stammt von den Hunden ab, die asiatische Völker begleiteten, welche sich ca. fünftausend Jahre v. Chr. in den Pyrenäen ansiedelten. Um 1300 gab es in der Region bereits Hunde, die dem heutigen Pyrenäenberghund oder Patou, wie er auch genannt wird, stark ähnelten.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde

Sektion

Pyrenäenberghund: Größe und Aussehen

Größe

Weibchen : Zwischen 65 und 75 cm

Männchen : Zwischen 70 und 80 cm

Pyrenäenberghund: Gewicht

Weibchen : Zwischen 50 und 59 kg

Männchen : Zwischen 56 und 64 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Der Pyrenäenberghund ist ein großer, imposanter und kräftig gebauter Hund, der aber dennoch elegant wirkt. Der Kopf ist im Verhältnis zum restlichen Körper nicht zu groß. Während er an den Seiten eher flach ist, ist der Schädel leicht gewölbt. Die breite Schnauze hat eine gute Länge und wird zur Spitze hin schmaler. Der Stop darf nicht zu stark ausgeprägt sein. Die Augen sind eher klein und haben einen intelligenten, ruhigen Ausdruck. Sie stehen leicht schräg. Die Ohren sind auf einer Höhe mit den Augen, eher klein, dreieckig und an der Spitze abgerundet. Sie fallen dicht am Kopf entlang herab. Die Gliedmaßen sind gerade und kräftig. Die Hinterläufe weisen doppelte Afterkrallen auf.

Gut zu wissen

Es handelt sich hier um einen Wach-, Begleit- und Ausstellungshund, der im Lauf der Jahrzehnte seine Eignung für das Hüten von Herden nahezu verloren hat. Heute wird er aber wieder von ein paar Schäfern für seine ursprüngliche Aufgabe verwendet.

Pyrenäenberghund: Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Der Pyrenäenberghund ist ein sehr freundlicher, sanfter und anhänglicher Hund - aber nur gegenüber den Mitgliedern seiner Adoptivfamilie.

  • 66%

    Verspielt

    In der Wachstumsphase des Pyrenäenberghund-Welpen muss man vorsichtig mit Spielen sein, und zwar insbesondere, wenn diese Sprünge beinhalten, denn seine Knochen können empfindlich sein.

  • 66%

    Ruhig

    Dieser Hund ist die Inkarnation des Spruchs „In der Ruhe liegt die Kraft”: Trotz seiner scheinbaren Ruhe ist er stets alarmbereit.

  • 100%

    Intelligent

    Der Pyrenäenberghund ist ein sehr kluger Hund, der sein Verhalten je nach Situation, mit der er konfrontiert wird, anpassen kann.

  • 66%

    Jagdfreudig

    Es kann vorkommen, dass er andere Tiere jagt.

  • 100%

    Scheu

    Er vertraut ausschließlich seinem Besitzer und seiner Adoptivfamilie.

  • 100%

    Unabhängig

    Es handelt sich um einen Hund, dessen Charakter sehr komplex ist, denn er steht seinem Besitzer sehr nah und will ihn beschützen, ist aber gleichzeitig überaus unabhängig. 

    Verhalten des Pyrenäenberghunds

    • 66%

      Kann alleine bleiben

      Sein unabhängiges Naturell ermöglicht es ihm, mit Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer gut umzugehen, aber Achtung: Dieser Hund braucht regelmäßigen Kontakt zu Menschen, damit er nicht verschlossen wird.

    • 33%

      Gehorsam

      Dieser Hund hat seinen ganz eigenen Charakter, weshalb es wichtig ist, die ersten Grundlagen seiner Erziehung schon sehr früh zu vermitteln. Nur so kann man vermeiden, dass seine Größe einem buchstäblich über den Kopf wächst.

      Die beiden Punkte, denen man bei der Erziehung oberste Priorität einräumen sollte, sind Leinenführigkeit und der Rückruf, da diese es den Besitzern ermöglichen, die Kontrolle über ihren Hund zu behalten.

    • 66%

      Bellen

      Er kann bellen, um seiner Absicht, sein Zuhause und dessen Bewohner zu beschützen, mehr Nachdruck zu verleihen.

    • 100%

      Ausreißer

      Sein unabhängiger Charakter kann dazu führen, dass er ausbüxt, um seine Umgebung zu erkunden. Das gilt vor allem für Pyrenäenberghunde, die nie außerhalb ihres Gartens spazieren geführt werden.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Dieser große Hund zerstört oft unabsichtlich Dinge, wie ein Elefant im Porzellanladen.

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen sind immer eine wertvolle Hilfe bei der Erziehung dieses großen Molossers.

    • 100%

      Pyrenäenberghund als Wachhund

      Dieser Hund ist ein ausgezeichneter Wachhund, der schon immer für diese Arbeit verwendet worden ist. Insbesondere aufgrund seiner beeindruckenden Körpermasse und seines stark ausgeprägten Beschützerinstinkts kann er sehr angsteinflößend wirken. Es wird davon abgeraten, seinen Instinkt noch weiter zu verstärken, denn dies könnte eine Form von Aggressivität bei ihm hervorrufen.

    • 33%

      Pyrenäenberghund als Ersthund

      Man darf nicht damit rechnen, sich mit diesem Hund ein sanftmütiges Schäfchen anzuschaffen. Er erfordert ein hohes Maß an erzieherischer Arbeit! Diese Hunderasse ist absolut nicht für unerfahrene Hundebesitzer geeignet, da diese mit einem solchen Tier schnell überfordert sein könnten.
       

      Pyrenäenberghund adoptieren

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Pyrenäenberghund in der Wohnung

        Seine Größe führt dazu, dass das Leben in einer Wohnung nicht gut für ihn geeignet ist. Er muss so naturnah wie möglich leben, um sich voll entfalten zu können.

      • 100%

        Sportlich

        Es ist wichtig, das Ende seiner Wachstumsphase abzuwarten, bevor man ihn intensiven physischen Aktivitäten nachgehen lässt, aber wenn er ausgewachsen ist, kann er seine Besitzer bei langen Wanderungen begleiten und sogar einen Karren ziehen.

      • 33%

        Reisen

        Seine imposante Größe führt dazu, dass Reisen mit seinen Besitzern sich eher schwierig gestalten. Dafür sind sowohl jede Menge Organisation, als auch eine gute Erziehung und Sozialisierung erforderlich.

        Geselligkeit

        • 33%

          Pyrenäenberghund und Katzen

          Das Zusammenleben mit Katzen (oder anderen Haustieren) kann schwierig werden, denn es kann vorkommen, dass er andere Tiere jagt.

        • 33%

          Pyrenäenberghund und Hunde

          Er muss schon von klein auf sozialisiert werden, um zu vermeiden, dass er sich anderen Hunden gegenüber aggressiv verhält.

        • 66%

          Pyrenäenberghund mit Kindern

          Er ist ein guter Familienhund und kann in einem Haushalt mit Kindern leben, aber seien Sie lieber vorsichtig, denn der große Kraftunterschied kann zu Unannehmlichkeiten führen.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Dieser kraftvolle Hund passt nicht zu älteren Menschen.

          %}

          Pyrenäenberghund: Kosten

          Der Preis eines Pyrenäenberghunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Pyrenäenberghund-Welpe mit Zuchtbucheintrag kostet ca. 900 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.250 € verkauft werden. 

          Als durchschnittliches Budget muss man ca. 70 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

          Pflege und Haltung des Pyrenäenberghunds

          Die Pflege seines Fells erfordert einigen Aufwand (und ist teuer), wenn der Hund an Ausstellungen teilnehmen soll. Ansonsten reicht es aus, ihn ein paar Mal pro Woche zu bürsten, um sein Fell gesund zu halten.

          Man darf ihn nicht waschen, sondern nur bürsten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung des Pyrenäenberghunds

          Seine Ernährung ist sehr wichtig und muss genau im Auge behalten werden. Das gilt vor allem für seine ersten zwei Lebensjahre, damit sein Knochengerüst sich gut entwickelt.

          Die traditionellen Tagesrationen (rohes Fleisch, Kohlenhydrate, Vitamine, Kalzium) reichen für diesen Hund völlig aus.

          Pyrenäenberghund: Krankheiten und Lebenserwartung

          Pyrenäenberghund: Lebenserwartung

          11 Jahre.

          Robust

          Der Pyrenäenberghund ist sehr robust und hat für einen Hund dieser Größe eine relativ hohe Lebenserwartung. Allerdings muss man gut darauf achten, dass sich das Skelett der Pyrenäenberghund-Welpen richtig entwickelt.

          Hitzeverträglich

          Er kann unter hohen Temperaturen leiden, weshalb er bei Hitze ein schattiges Plätzchen braucht.

          Kälteverträglich

          Sein doppeltes Haarkleid bietet ihm sehr guten Schutz vor schlechtem Wetter.

          Neigt zu Übergewicht

          Diese Rasse neigt nicht zu Übergewicht.

          Pyrenäenberghund: Krankheiten

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren