Beauceron

Andere Namen: Berger de Beauce, Bas-Rouge, Beauce Shepherd

Beauceron
Erwachsener Beauceron © Shutterstock

Der Beauceron, auch „Berger de Beauce” oder „Bas-Rouge” genannt, ist ein ziemlich ursprünglicher Hund, der für die Arbeit wie geschaffen ist. Er kann sich an viele verschiedene Lebensweisen anpassen, sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden. Dieser Hund hängt an seiner sozialen Gruppe und ist dazu bereit sie zu beschützen, wenn dies notwendig ist. Er verhält sich gegenüber Fremden misstrauisch. Da er sehr groß und überaus kräftig ist, ist er nicht für jeden geeignet. Um diesen Hund so gut wie möglich zu begleiten, ist eine strenge und zugleich sanfte Erziehung erforderlich - sowohl für seine Tätigkeit als Hütehund, als auch wenn er zu Hause ist.

Wichtige Informationen

Beauceron: Lebenserwartung :

5

17

10

12

Charakter :

Verspielt Intelligent

Größe :

Geschichte

Die Namen Berger de Beauce, Beauceron oder Bas-Rouge wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, um alle französischen Hütehunde desselben Typs zu bezeichnen. Die Bezeichnung „Bas-Rouge” (zu Deutsch: „Unten-Rot”) ist darauf zurückzuführen, dass viele Beaucerons am unteren Teil ihrer Läufe lohfarbenes Fell hatten. Diese Hunde wurden (und werden noch immer) bevorzugt für das Hüten und Treiben von Rinder- und Schafherden gezüchtet. Dieser Hund trat erstmals 1896 bei einer Hundeausstellung auf, aber die Rasse ist schon sehr alt. Er stammt vom „Chien des Tourbières” (zu Deutsch: „Hund der Torfmoore”) ab. Unter seinen Vorfahren sind auch der gallische Mâtin sowie die Deutsche Dogge anzutreffen. Bei der Beauce handelt es sich um eine französische Tiefebene. Der Beauceron stammt aber nicht zwangsläufig aus dieser Region.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

Sektion 1 : Schäferhunde

Aussehen des Beaucerons

  • Beauceron
    Beauceron
  • Beauceron
    Beauceron
  • Beauceron
    Beauceron
  • Beauceron
    Beauceron
  • Beauceron
    Beauceron

    Größe

    Weibchen : Zwischen 61 und 68 cm

    Männchen : Zwischen 65 und 70 cm

    Beauceron: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 30 und 40 kg

    Männchen : Zwischen 30 und 40 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Körperbau des Beaucerons, der dazu führt, dass er oft mit dem Dobermann verwechselt wird, ist robust und ursprünglich. Seine Hinterläufe müssen doppelte Afterkrallen aufweisen. Hier handelt es sich um eine der grundlegenden Charakteristika dieser Rasse. Sein Kopf ist langgezogen, mit flachem oder leicht gewölbtem Schädel sowie einem leichten Ramsprofil. Der Stop ist nur leicht ausgeprägt. Die Augen sind sehr dunkel. Die Ohren müssen glatt und eher kurz sein.

    Gut zu wissen

    Dank seiner Intelligenz und seiner Vielseitigkeit kann der Beauceron auch als Polizei-, Schutz- oder Rettungshund eingesetzt werden.

    Beauceron: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Dieser riesige Hund mit gutem Herzen ist ein sehr guter Begleithund. Er ist seiner sozialen Gruppe gegenüber loyal und schätzt all ihre Mitglieder. Allerdings neigt er dazu, sich vor allem an eine Person zu binden. Diese Person ist diejenige, bei der er am meisten Vertrauen und Kohärenz in ihren Handlungen erkennt.

    • 100%

      Verspielt

      Der Berger de Beauce, wie er auch genannt wird, hat jede Menge Energie, die er loswerden muss. Er spielt überaus gern, auch wenn sein Enthusiasmus manchmal etwas zu groß ist.

    • 66%

      Ruhig

      Im offiziellen Rassestandard wird er als brav und furchtlos beschrieben. Diese beiden Adjektive fassen sein ausgewogenes Naturell sehr gut zusammen. Er ist niemals extrem und zeigt sich im Alltag ziemlich entspannt.

    • 100%

      Intelligent

      Der Beauceron ist sehr vielseitig und überaus intelligent. Er kann sich an viele verschiedene Lebensweisen anpassen und ist ein sehr guter Gehilfe für die Arbeit auf einem Bauernhof.

      Wie viele Hütehunde hat auch er eine gute Auffassungsgabe und versteht schnell, was man von ihm erwartet, sofern die Kommandos sinnvoll sind und respektvoll mit ihm umgegangen wird.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Sein Jagdinstinkt ist nicht übermäßig ausgeprägt. Er kann mit einer guten Erziehung leicht unter Kontrolle gebracht werden.

    • 100%

      Scheu

      Dieser französische, kurzhaarige Hütehund ist ein Musterbeispiel für Verlässlichkeit. Er verhält sich Fremden gegenüber argwöhnisch, ohne jedoch übertrieben ängstlich oder aggressiv zu sein.

      Menschen, die mit ihm in Kontakt treten, müssen sich sein Vertrauen erst verdienen, was die Kommunikation manchmal erschwert, aber keinesfalls unmöglich macht.

    • 66%

      Unabhängig

      Dieser Hütehund hängt sehr an seiner sozialen Gruppe, ist aber dennoch ein Arbeitshund, der durchaus auch die Initiative ergreifen kann. Seine Besitzer können sich stets auf ihn verlassen.

      Natürlich möchte er seinen Besitzern eine Freude machen, aber er kann sich auch für sich selbst darüber freuen, dass er eine Aufgabe erfolgreich erledigt hat.

      Verhalten des Beaucerons

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Der Bas-Rouge, wie er auch genannt wird, ist nicht gern allein, aber er kann mit Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer schon umgehen, wenn er zuvor genug Auslauf bekommen hat und in seinem Zuhause ein paar Spielzeuge hat, mit denen er sich beschäftigen kann.

      • 66%

        Gehorsam

        Dieser Arbeitshund ist zwar auch ein guter Begleithund, aber es kann aufgrund seines starken Charakters manchmal dennoch schwierig sein ihn zu erziehen. Der Beauceron-Welpe muss die Grundlagen der Erziehung schon von klein auf erlernen.

        Die Besitzer müssen dazu Strenge walten lassen, dürfen aber niemals brutal werden. Physische oder psychische Gewalt würde diesen Hund nur am Lernen hindern. Wenn er sich brutal behandelt fühlt, einen Mangel an Logik oder Ungerechtigkeit empfindet kann dieser Hütehund sich schnell von seinen Besitzern abwenden. Das gilt umso mehr, wenn er misshandelt wird.

        Eine Kooperation ist nur dann möglich, wenn die Bedürfnisse des Hundes erfüllt und seine wahre Natur respektiert werden. Eine vertrauensbasierte Beziehung ist unerlässlich, um Ergebnisse mit diesem Hund zu erzielen.

      • 33%

        Bellen

        Der Beauceron bellt nur sehr wenig oder sogar überhaupt nicht, es sei denn er hält es für erforderlich. Ansonsten ist dieser Hund eher zurückhaltend.

      • 33%

        Ausreißer

        Wie es sich für einen echten Hütehund gehört, bleibt er lieber in seiner gewohnten Umgebung und bewacht die Herden. Und auch wenn er nicht als Gehilfe eines Schaf- oder Rinderzüchters tätig ist, handelt es sich beim Beauceron um einen Hund, der seiner sozialen Gruppe gegenüber sehr loyal und treu ist und sich nicht von ihr entfernt.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Dieser Arbeitshund zerstört nur dann alles, was ihm vor die Schnauze kommt, wenn er nicht genug Bewegung bekommt oder sich langweilt. Das liegt ganz einfach daran, dass er sich Möglichkeiten sucht sich zu beschäftigen oder seine überschüssige Energie herauszulassen.

      • 66%

        Gierig

        Der Beauceron hat einen sehr gesunden Appetit und würde sein Futter niemals verschmähen. Achtung mit Übergewicht - er muss seine Futterration(en) zu relativ festen Zeiten bekommen (kein stets gefüllter Fressnapf) und man darf ihm nicht zu viele Leckerchen zwischen den Mahlzeiten geben.

      • 100%

        Beauceron als Wachhund

        Dieser Hund ist von Natur aus furchtlos und mutig. Es liegt ihm am Herzen, seine soziale Gruppe zu beschützen. Er ist in keinster Weise aggressiv, kann sich aber angsteinflößend verhalten, wenn er dies für notwendig befindet.

        Sein Bezug zu seinem Territorium ist ziemlich stark und wer auch immer die Schwelle zu seiner gewohnten Umgebung übertritt, muss sich erst von ihm überprüfen lassen, damit er die betreffende Person als gut- oder böswillig bewerten kann.

      • 33%

        Beauceron als Ersthund

        Der Beauceron ist ein sehr guter Begleithund, aber er ist relativ schwer zu händeln. Das gilt insbesondere, wenn er nicht für die Arbeit verwendet wird oder nicht genug Bewegung bekommt.

        Für eine erste Hundeadoption sollte man sich daher lieber einen folgsameren Hund aussuchen. Unerfahrene Hundebesitzer könnten mit diesem großen und kräftigen Hund mit einem ziemlich starken Charakter schnell überfordert sein.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Beauceron: Haltung

        • 33%

          Beauceron in der Wohnung

          Das Leben in einer Wohnung ist möglich, aber es wird für diesen großen Hund davon abgeraten. Das liegt daran, dass sein Bedürfnis nach Bewegung und Raum in einem kleinen, begrenzten Wohnraum nicht hinreichend befriedigt wird.

          Auch wenn der Beauceron auf dem Land mit großen Freiflächen lebt und einen Zugang zu einem Außenbereich hat, dürfen die Spaziergänge jedoch nicht vernachlässigt werden.

          Wie bei jedem Hund rechtfertigt der Zugang zu einem Garten keine Vernachlässigung der Spaziergänge mit ihm. Sie sind überaus wichtig für das physische und psychische Gleichgewicht des Hundes.

          Einer der positiven Punkte eines Lebens in der Stadt mit diesem Hund ist allerdings seine Sozialisierung. Es gibt viele Beaucerons, die in ländlichen Gegenden leben und dort nicht mit allzu vielen Stimulationen konfrontiert werden. Das führt manchmal dazu, dass sie eine ziemlich niedrige Toleranzschwelle für Neuheiten haben.

        • 100%

          Sportlich

          Müßiggang und Langeweile sind die schlimmsten Feinde dieses sportlichen Hundes, der sowohl physische, als auch psychische Stimulationen braucht.

          Dieser ausgezeichnete Arbeitshund braucht jeden Tag Unterhaltung und Bewegung, um sich voll entfalten zu können.

          Wenn er nicht an der Seite seiner Besitzer arbeitet, muss man ihm regelmäßige sportliche Aktivitäten bieten, wie zum Beispiel Zugsportarten (CaniCross, Moutainbiking mit Hund), Agility, Treibball, etc.

        • 33%

          Reisen

          Die Größe dieses Hütehundes erschwert Reisen mit ihm erheblich. Sie sind aber nicht unmöglich, wenn man dazu bereit ist, sich darum zu bemühen.

          Achtung mit Arbeitshunden, die in erster Linie auf dem Hof bleiben - die Veränderung ihrer Umgebung und die verschiedenen Stimulationen können sich negativ auf sie auswirken. Das gilt vor allem, wenn der Hund in seiner Entwicklungsphase nicht sozialisiert worden ist.

          Geselligkeit

          • 66%

            Beauceron und Katzen

            Wenn sie von klein auf in Kontakt und zusammen aufgewachsen sind, können eine Katze und dieser große Hund durchaus zusammen leben.

            Achten Sie aber auf den Hüteinstinkt des Beaucerons, denn dieser könnte dazu führen, dass er die Katze auf Schritt und Tritt bewachen will.

          • 66%

            Beauceron und Hunde

            Es ist eine frühe Sozialisierung erforderlich, damit der Beauceron-Welpe die Verhaltensregeln unter Hunden erlernt und vertieft.

            Wenn er isoliert auf einem Bauernhof lebt, müssen regelmäßige Begegnungen mit Artgenossen organisiert werden, um seine Sozialisierung zu perfektionieren. 

            Er kann problemlos mit anderen Hunden zusammen leben. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn es sich dabei um unkastrierte Hunde gleichen Geschlechts handelt.

          • 66%

            Beauceron als Familienhund

            Er versteht sich gut mit Kindern, aber es wäre gefährlich, die Kleinen allein mit diesem großen Hund spielen zu lassen, denn er ist sich seiner Kraft manchmal nicht bewusst. Außerdem kann es schwierig sein ihn zu bremsen, wenn er erst einmal voll bei der Sache ist.

            Er kann Kindern, die zu seiner sozialen Gruppe gehören, gegenüber sehr sanft und beschützend sein. Dennoch sollte man aufpassen, was auch für jeden anderen Hund gilt.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Der Beauce Shepherd, wie er auf Englisch heißt, ist nicht mit dem ruhigen Lebensstil vereinbar, den ihm ältere Menschen bieten könnten. Seine Kraft und seine große Energie passen nicht zu Menschen, die nicht mehr allzu aktiv sind.

            %}

            Beauceron: Preis und Kosten

            Der Preis eines Beaucerons variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 900 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden, und zwar insbesondere, wenn die Tiere für die Arbeit gezüchtet wurden.

            Als durchschnittliches Budget muss man 60 bis 70 € pro Monat einplanen, um den Bedürfnissen des Beaucerons in Form von Nahrung und den gängigen Pflegekosten (Impfungen, Wurmkuren, Mittel zum Schutz vor Parasiten, usw.) gerecht zu werden.

            Pflege und Haltung des Beaucerons

            Dieser ursprüngliche Hund braucht keine besondere Fellpflege. Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Fells zu erhalten.

            Die Augen und Ohren müssen regelmäßig überprüft werden. Seine Afterkrallen erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit.

            Haarausfall

            Während des Fellwechsels im Herbst und im Frühjahr ist der Haarausfall stark, wie es bei vielen Hunden der Fall ist. Der Hund muss dann mehrmals pro Woche oder sogar täglich gebürstet werden.

            Ernährung des Beaucerons

            Der Beauceron hat einen ziemlich großen Appetit und darf nur hochwertiges Futter bekommen, damit er keine Verdauungsprobleme bekommt. Seine Rationen müssen an seine körperliche Verfassung angepasst werden.

            Eine Mahlzeit pro Tag reicht für ihn aus. Sie sollte ihm am besten abends verabreicht werden. Wenn er zwei Mahlzeiten bekommt (eine leichte am Morgen und eine größere am Abend), muss man darauf achten, ihn vor und nach der Nahrungsaufnahme nicht körperlich zu fordern, um Magendrehungen zu vermeiden.

            Seine Nahrung muss reichhaltig und an sein Alter und seinen Gesundheitszustand angepasst sein. Bei Welpen wird zu regelmäßigen Tierarztbesuchen geraten, um Wachstumsprobleme zu vermeiden.

            Beauceron: Krankheiten und Lebenserwartung

            Beauceron: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 11 Jahre geschätzt.

            Robust

            Der Beauceron ist solide gebaut und robust. Er ist ziemlich unempfindlich. Dieser sportliche, ausdauernde und mutige Hund ist nur selten krank und hat eine relativ hohe Lebenserwartung.

            Hitzeverträglich

            Wie für viele Hunde ist auch für ihn sehr extreme Hitze problematisch, aber das hält ihn nicht davon ab, seinen Aktivitäten nachzugehen, sofern er stets Zugang zu frischem Wasser hat und sich bei Bedarf an einem kühlen Fleckchen ausruhen kann.

            Kälteverträglich

            Der Beauceron ist ein robuster Hund, der seine Arbeit über alles liebt, und zwar bei egal welchem Wetter. Kälte ist kein Problem für ihn und sein doppeltes Haarkleid mit einer dichten, üppigen Unterwolle bietet ihm sehr guten Schutz.

            Neigt zu Übergewicht

            Der Beauceron hat einen ziemlich gesunden Appetit. Er könnte so ziemlich alles fressen, was ihm vor die Nase kommt. Allerdings kann er überschüssige Kalorien dank seines dynamischen Charakters und seiner Ausdauer gegebenenfalls schnell verbrennen. Um Übergewicht zu vermeiden, sollte zu viel Futter aber trotzdem die Ausnahme bleiben.

            Beauceron: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren