Beauceron
Andere Namen: Berger de Beauce, Bas-Rouge, Beauce Shepherd

Der Beauceron, auch „Berger de Beauce” oder „Bas-Rouge” genannt, ist ein ziemlich ursprünglicher Hund, der für die Arbeit wie geschaffen ist. Er kann sich an viele verschiedene Lebensweisen anpassen, sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden. Dieser Hund hängt an seiner sozialen Gruppe und ist dazu bereit sie zu beschützen, wenn dies notwendig ist. Er verhält sich gegenüber Fremden misstrauisch. Da er sehr groß und überaus kräftig ist, ist er nicht für jeden geeignet. Um diesen Hund so gut wie möglich zu begleiten, ist eine strenge und zugleich sanfte Erziehung erforderlich - sowohl für seine Tätigkeit als Hütehund, als auch wenn er zu Hause ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Namen Berger de Beauce, Beauceron oder Bas-Rouge wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, um alle französischen Hütehunde desselben Typs zu bezeichnen. Die Bezeichnung „Bas-Rouge” (zu Deutsch: „Unten-Rot”) ist darauf zurückzuführen, dass viele Beaucerons am unteren Teil ihrer Läufe lohfarbenes Fell hatten. Diese Hunde wurden (und werden noch immer) bevorzugt für das Hüten und Treiben von Rinder- und Schafherden gezüchtet. Dieser Hund trat erstmals 1896 bei einer Hundeausstellung auf, aber die Rasse ist schon sehr alt. Er stammt vom „Chien des Tourbières” (zu Deutsch: „Hund der Torfmoore”) ab. Unter seinen Vorfahren sind auch der gallische Mâtin sowie die Deutsche Dogge anzutreffen. Bei der Beauce handelt es sich um eine französische Tiefebene. Der Beauceron stammt aber nicht zwangsläufig aus dieser Region.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Aussehen des Beaucerons
Größe
Weibchen : Zwischen 61 und 68 cm
Männchen : Zwischen 65 und 70 cm
Beauceron: Gewicht
Weibchen : Zwischen 30 und 40 kg
Männchen : Zwischen 30 und 40 kg
Fellfarbe
Das Fell kann schwarz und loh oder harlekinfarben (Grau, Schwarz und Loh) sein.
Felltyp
Das Fell ist am Körper kurz (3 bis 4 cm Länge) und sehr kurz am Kopf.
Das Haarkleid ist kräftig und dicht und das Fell liegt eng am Körper des Hundes an. Die Unterwolle ist kurz, fein, dicht und bildet einen überaus schützenden Flaum. Das Hinterteil und die Unterseite der Rute müssen befedert sein.
Augenfarbe
Von Haselnuss- bis Dunkelbraun, die Augen dürfen nicht hell sein. Bei Harlekin-Exemplaren sind Glasaugen zulässig.
Aussehen
Der Körperbau des Beaucerons, der dazu führt, dass er oft mit dem Dobermann verwechselt wird, ist robust und ursprünglich. Seine Hinterläufe müssen doppelte Afterkrallen aufweisen. Hier handelt es sich um eine der grundlegenden Charakteristika dieser Rasse. Sein Kopf ist langgezogen, mit flachem oder leicht gewölbtem Schädel sowie einem leichten Ramsprofil. Der Stop ist nur leicht ausgeprägt. Die Augen sind sehr dunkel. Die Ohren müssen glatt und eher kurz sein.
Gut zu wissen
Dank seiner Intelligenz und seiner Vielseitigkeit kann der Beauceron auch als Polizei-, Schutz- oder Rettungshund eingesetzt werden.
Beauceron: Charakter
Verhalten des Beaucerons
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Beauceron: Haltung
Geselligkeit
Beauceron: Preis und Kosten
Der Preis eines Beaucerons variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 900 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden, und zwar insbesondere, wenn die Tiere für die Arbeit gezüchtet wurden.
Als durchschnittliches Budget muss man 60 bis 70 € pro Monat einplanen, um den Bedürfnissen des Beaucerons in Form von Nahrung und den gängigen Pflegekosten (Impfungen, Wurmkuren, Mittel zum Schutz vor Parasiten, usw.) gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Beaucerons
Dieser ursprüngliche Hund braucht keine besondere Fellpflege. Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Fells zu erhalten.
Die Augen und Ohren müssen regelmäßig überprüft werden. Seine Afterkrallen erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit.
Haarausfall
Während des Fellwechsels im Herbst und im Frühjahr ist der Haarausfall stark, wie es bei vielen Hunden der Fall ist. Der Hund muss dann mehrmals pro Woche oder sogar täglich gebürstet werden.
Ernährung des Beaucerons
Der Beauceron hat einen ziemlich großen Appetit und darf nur hochwertiges Futter bekommen, damit er keine Verdauungsprobleme bekommt. Seine Rationen müssen an seine körperliche Verfassung angepasst werden.
Eine Mahlzeit pro Tag reicht für ihn aus. Sie sollte ihm am besten abends verabreicht werden. Wenn er zwei Mahlzeiten bekommt (eine leichte am Morgen und eine größere am Abend), muss man darauf achten, ihn vor und nach der Nahrungsaufnahme nicht körperlich zu fordern, um Magendrehungen zu vermeiden.
Seine Nahrung muss reichhaltig und an sein Alter und seinen Gesundheitszustand angepasst sein. Bei Welpen wird zu regelmäßigen Tierarztbesuchen geraten, um Wachstumsprobleme zu vermeiden.
Beauceron: Krankheiten und Lebenserwartung
Beauceron: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 11 Jahre geschätzt.
Robust
Der Beauceron ist solide gebaut und robust. Er ist ziemlich unempfindlich. Dieser sportliche, ausdauernde und mutige Hund ist nur selten krank und hat eine relativ hohe Lebenserwartung.
Hitzeverträglich
Wie für viele Hunde ist auch für ihn sehr extreme Hitze problematisch, aber das hält ihn nicht davon ab, seinen Aktivitäten nachzugehen, sofern er stets Zugang zu frischem Wasser hat und sich bei Bedarf an einem kühlen Fleckchen ausruhen kann.
Kälteverträglich
Der Beauceron ist ein robuster Hund, der seine Arbeit über alles liebt, und zwar bei egal welchem Wetter. Kälte ist kein Problem für ihn und sein doppeltes Haarkleid mit einer dichten, üppigen Unterwolle bietet ihm sehr guten Schutz.
Neigt zu Übergewicht
Der Beauceron hat einen ziemlich gesunden Appetit. Er könnte so ziemlich alles fressen, was ihm vor die Nase kommt. Allerdings kann er überschüssige Kalorien dank seines dynamischen Charakters und seiner Ausdauer gegebenenfalls schnell verbrennen. Um Übergewicht zu vermeiden, sollte zu viel Futter aber trotzdem die Ausnahme bleiben.
Beauceron: Krankheiten
- Hüft- und Ellbogendysplasie
- Progressive Retinaatrophie
- Magendrehung
- Panostitis (Entzündungskrankheit, die in der Regel die langen Röhrenknochen betrifft)
- Alopezie (genetisch bedingte Hautkrankheit)