Der Saarlooswolfhund wird nicht mit dem Ziel auf eine besondere Nutzung gezüchtet. Es handelt sich um einen treuen und zuverlässigen Begleithund.
Wichtige Informationen
Saarlooswolfhund: Lebenserwartung :
Zwischen 11 und 13 Jahren
Charakter :
Anhänglich, Jagdfreudig
Größe :
Groß
Felltyp :
Lang, Hart
Preis :
Ungefähr 1000€
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Saarlooswolfhund: Farben und Aussehen
Größe
Weibchen
Zwischen 60 und 70 cm
Männchen
Zwischen 65 und 75 cm
Saarlooswolfhund: Gewicht
Weibchen
Zwischen 34 und 36 kg
Männchen
Zwischen 38 und 41 kg
Fellfarbe
Hell bis dunkel schwarz-schattiertes Wildfarben (Wolfsgrau) oder hell bis dunkel braun-schattiertes Wildfarben.
Felltyp
Mittellang, hart und gerade, mit üppiger Unterwolle.
Augenfarbe
Gelb.
Beschreibung des Aussehens
Der Saarlooswolfhund ist ein wolfsähnlicher, hochläufiger Hund mit kräftigem, aber nicht schwerem Knochenbau. Die mittelgroßen Augen sind mandelförmig und stehen leicht schräg. Ihr Ausdruck ist aufmerksam, manchmal etwas reserviert, aber niemals ängstlich. Die ebenfalls mittelgroßen Ohren sind eher breit am Ansatz und spitz, fleischig und mit starker Behaarung. Die Rute ist ziemlich tief angesetzt und wird in Ruhe säbelförmig getragen. Sie ist relativ unbeweglich und kann in der Erregung oder wenn der Hund Angst hat höher getragen werden.
Saarlooswolfhund: Charakter
Anhänglich
Es handelt sich um einen anhänglichen Begleithund, dem die Mitglieder seiner sozialen Gruppe überaus wichtig sind.
Verspielt
Er kann sich verspielt zeigen, aber nur mit Artgenossen, die ihm nahestehen oder den Menschen, an die er gewöhnt ist.
Ruhig
Der Saarlooswolfhund sprüht nur so vor Energie, aber er kann sich auch von seiner ruhigen Seite zeigen, wenn sein Bedürfnis nach Aktivität befriedigt worden ist.
Intelligent
Es handelt sich um einen sensiblen Hund, der nicht jedem sein Vertrauen schenkt, was zusammen mit seinem ziemlich starken Verfolgungsinstinkt ein Beleg für seine Intelligenz ist.
Er ist Fremden gegenüber sehr zurückhaltend und sucht keinen Kontakt zu ihnen. Er meidet Situationen, die ihm unbekannt sind.
Unabhängig
Dieser Hund hat ein stolzes und unabhängiges Naturell, steht seinen Besitzern aber dennoch sehr nah.
Saarlooswolfhund: Temperament
Kann alleine bleiben
Der Saarlooswolfhund ist für das Leben in einer Gruppe geschaffen, weshalb das Alleinsein ihm absolut zuwider ist und er sehr unglücklich werden kann, wenn er zu oft allein ist.
Gehorsam
Dieser Wolfshund steht in dem Ruf, nur dann zu gehorchen, wenn es ihm gerade in den Kram passt, was seine Erziehung erheblich erschwert.
Wenn aber eine gute Beziehung zwischen ihm und seinem Besitzer aufgebaut wird, kann man sehr gute Ergebnisse mit diesem Hund erzielen. Vor allem gegenseitiges Vertrauen ist dazu unerlässlich.
Sein ausgeprägter Jagdinstinkt führt dazu, dass er Spuren verfolgt und ausbüxt, wenn seine Umgebung nicht gesichert ist.
Zerstörerisch
Einsamkeit und Inaktivität können schwerwiegende Auswirkungen auf diesen Hund haben - sowohl physisch als auch psychisch. In solchen Phasen kann er zerstörerische Verhaltensweisen an den Tag legen.
Gierig
Leckerchen sind eine große Hilfe, wenn der Saarlooswolfhund-Welpe erzogen und sozialisiert wird.
Saarlooswolfhund als Wachhund
Es handelt sich um einen Hund, der Konflikte von Natur aus meidet, weshalb er sich überhaupt nicht als Wachhund eignet. Allerdings wirkt dieser Wolfshund schon durch seine bloße Anwesenheit auf viele Menschen angsteinflößend, weil sie die Rasse einfach nicht kennen.
Saarlooswolfhund als Ersthund
Wenn man sich für einen Wolfshund entscheidet, muss man sich darüber im Klaren sein, dass dieser Hund anders ist als andere. Diese Rassen haben eine ganz eigene Kommunikationsweise, und auch ihre Art, sich in der Gesellschaft und innerhalb ihrer sozialen Gruppe zu verhalten, ist besonders.
Deshalb ist dieser Hund nur sehr eingeschränkt für unerfahrene Hundebesitzer geeignet, denn diese könnten den natürlichen Charakter dieser Rasse nicht hinreichend respektieren und sie als einen ganz normalen Hund ansehen.
Lebensstil
Saarlooswolfhund in der Wohnung
Dieser Hund muss auf dem Land leben und Zugang zu großen Freiflächen bekommen, um sich voll entfalten zu können. Da er sehr sensibel ist, verträgt er Lärm und Menschenmengen nicht. Diese können ihn sehr leicht stressen.
Sportlich
Es handelt sich um einen Hund, der durchaus zu sportlichen Besitzern passt, denn er hat jede Menge Energie und viel Ausdauer.
Man muss jeden Tag mit ihm spazieren gehen, um seinem Bedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden. Außerdem braucht er eine regelmäßige Sozialisierung in verschiedenen Umgebungen.
Reisen
Aufgrund seiner Größe und insbesondere seiner Sensibilität sind Reisen mit diesem Hund keine einfache Angelegenheit.
Geselligkeit
Saarlooswolfhund und Katzen
Aufgrund seines starken Jagdinstinkts ist ein friedliches und sicheres Zusammenleben mit einer Katze unmöglich.
Saarlooswolfhund und Hunde
Diese Hunderasse hat eigene Verhaltensregeln, die sich oft stark von denen anderer Hunde unterscheiden. Daher muss der Saarlooshund schon von klein auf gut sozialisiert werden, damit er sowohl mit Artgenossen derselben Rasse, als auch mit seinen entferntesten Cousins gut kommunizieren kann.
Übrigens handelt es sich hier um einen Meutehund, der mindestens mit einem weiteren Hund (am besten in etwa in der gleichen Größe) zusammen leben muss, damit er sich niemals einsam fühlt.
Saarlooswolfhund mit Kindern
Dieser Hund ist für eine Familie mit Kindern geeignet, da er von Natur aus geduldig ist. Allerdings müssen die Kinder den natürlichen Charakter des Wolfshundes respektieren und ihm seinen Freiraum und seine Ruhepausen lassen.
Geeignet für Senioren
Es handelt sich nicht um eine Rasse, die für inaktive Menschen mit einer überaus ruhigen Lebensweise geeignet ist.
Saarlooswolfhund: Preis
Der Preis eines Saarlooswolfhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 1.000 €.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 50 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Saarlooswolfhunds
Dieser ziemlich ursprüngliche Hund benötigt keine besondere Fellpflege. Es reicht aus ihn regelmäßig zu bürsten, um sein Fell gesund zu halten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Saarlooswolfhund: Ernährung
Für diesen Wolfshund ist eine traditionelle Ernährung gut geeignet. BARF-Anhänger sind am besten als Besitzer eines solchen Hundes geeignet.
Gesundheit des Saarlooswolfhunds
Saarlooswolfhund: Lebenserwartung
12 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen ziemlich naturbelassenen, robusten Hund, der nur selten gesundheitliche Probleme hat, aber dennoch Erbkrankheiten bekommen kann.
Hitzeverträglich
Sein Fell verändert sich, wenn es draußen wärmer wird, weshalb er Hitze gut vertragen kann.
Kälteverträglich
Sein doppeltes Haarkleid, das er im Winter bekommt, bietet ihm guten Schutz vor schlechtem Wetter.
Neigt zu Übergewicht
Diese Rasse neigt nicht zu Übergewicht.
Saarlooswolfhund: Krankheiten
degenerative Myelopathie
progressive Retinaatrophie
Gut zu wissen
Sein Sommerfell unterscheidet sich stark von seinem Winterfell. Im Winter ist die Unterwolle viel dichter als das Deckfell. Mit dem Beginn des Frühjahrs kehrt sich dies dann nach und nach um und das Deckfell dominiert das Haarkleid.
Geschichte
Diese Rasse wurde von Keendert Saarloos erschaffen, der davon überzeugt war, dass der Haushund zu viele von seinen natürlichen Eigenschaften verloren hatte. Daher paarte er den Deutschen Schäferhundrüden Gerard van de Fransenum mit einer Wölfin namens Fleuri. Die ersten Versuche, die Rasse zu definieren, führten dazu, dass unkontrollierbare Exemplare des Hybridhundes zur Welt kamen. Zunächst wurden die Bemühungen aufgegeben, aber später begann man wieder mit der Zucht und erschuf damit letztendlich eine neue holländische Rasse, die 1975 vom niederländischen Kennel Club anerkannt wurde.
Namen
Für eine Hündin sind Namen wie Xena, Kira, Ronja oder Sigyn gut geeignet. Namen wie Shadow, Sho, Ken oder Ron eignen sich sehr gut für einen Rüden dieser Rasse.