Bouvier des Flandres
Andere Namen: Flandrischer Treibhund, Vlaamse Koehond

Der Bouvier des Flandres, auch Vlaamse Koehond genannt, ist ein ausgezeichneter Wach- und Schutzhund. Er ist bedächtig, intelligent, loyal und treu und was für Besitzer, die auf der Suche nach einem mutigen, dynamischen und kräftigen Hund sind. Er ist jedoch nicht für jeden geeignet, denn er hat einen starken Charakter und kann manchmal sehr eigensinnig sein.
Wichtige Informationen
Geschichte
Seine Herkunft ist umstritten: Nach Angaben der Franzosen handelt es sich um eine Kreuzung zwischen einem Griffon und dem alten Beauceron; laut den Belgiern stamme er dagegen von dem heute ausgestorbenen Bouvier de Roulers ab, der zweifellos eine Rolle beim Wiederaufbau der belgischen Hunderasse nach dem Zweiten Weltkrieg gespielt hat, als der Bouvier des Flandres beinahe ausgestorben war. Letztlich hat der FCI die Rasse beiden Ländern zugeordnet, da Flandern sich von Belgien nach Frankreich erstreckt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 2 : Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Aussehen des Bouvier des Flandres
Größe
Weibchen : Zwischen 59 und 65 cm
Männchen : Zwischen 62 und 68 cm
Bouvier des Flandres: Gewicht
Weibchen : Zwischen 27 und 35 kg
Männchen : Zwischen 35 und 40 kg
Fellfarbe
Grau, gestromt oder schwarz gewolkt.
Felltyp
Mittellang. Üppig, spröde, trocken und leicht struppig, nicht lockig. Die Unterwolle ist dicht.
Augenfarbe
So dunkel wie möglich.
Aussehen
Der Bouvier des Flandres ist größer als der Durchschnitt, ohne dabei jedoch plump zu wirken. Der Kopf wirkt insgesamt massiv, was durch den Schnauz- und Kinnbart noch betont wird. Der Schädel ist gut entwickelt und flach; der Stopp ist gering ausgebildet, auch wenn er durch die hervortretenden Augenbrauen ausgeprägt zu sein scheint. Die Augen sind oval. Die Ohren sind mittellang, hängend und flach an den Backen anliegend. Die Rute wird fröhlich getragen.
Gut zu wissen
In den beiden Weltkriegen wurde dieser Bouvier von der Armee wegen seiner Robustheit, seiner Stärke und seinen zahlreichen Arbeitsfähigkeiten eingesetzt. Er wird ebenfalls von der Polizei als Schutzhund eingesetzt.