Komondor
Andere Namen: Ungarischer Schäferhund

Der Komondor ist ein wunderschöner Hund, den man aufgrund seines langen, weißen Fells, das manchmal bis zum Boden reicht, leicht erkennen kann. Es handelt sich um einen unvergleichlichen Wachhund, der allerdings leicht unkontrollierbar werden kann, wenn er nicht von erfahrenen und selbstbewussten Besitzern auf eine positive und kohärente Art erzogen wird.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Die Herkunft dieses Hundes reicht sehr weit zurück. Ursprünglich stammt er höchstwahrscheinlich aus Asien, aber es ist nichts Genaues darüber bekannt, wann und wie er nach Ungarn gekommen ist (wahrscheinlich mit den Magyaren gegen Ende des 11. Jahrhunderts). Die FCI erkannte die ungarische Hunderasse 1954 offiziell an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Komondor: Fell und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 65 und 70 cm
Männchen : Zwischen 70 und 80 cm
Komondor: Gewicht
Weibchen : Zwischen 40 und 50 kg
Männchen : Zwischen 50 und 60 kg
Fellfarbe
Elfenbeinfarben.
Felltyp
Lang.
Typ des Fells: Das Deckfell ist hart, die Unterwolle feiner. Das Fell kann verfilzt sein oder aus Schnüren bestehen.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Komondor ist ein sehr schöner Hund mit einem muskulösen, kräftigen Körper, welcher mit sehr langem Fell bedeckt ist. Stellenweise kann dieses in langen weißen Strähnen bis zum Boden reichen. Der Kopf ist breit, schön gezeichnet und in guter Proportion zum Rest des Körpers. Der Schädel ist konvex und breiter als die Schnauze. Der Stop ist nur leicht angedeutet. Die Schnauze ist gerade und nicht spitz. Die Ohren sind an der höchsten Stelle des Schädels angesetzt, mittelgroß und hängen U-förmig herab. Die obere Rückenlinie ist breit und sehr muskulös. Die Rute fällt deutlich herab und ihre Spitze ist in die Horizontale gebogen. Die Vorderläufe sehen aus wie Säulen, die den Körper stützen. Die Hinterläufe stützen den Rumpf in einem etwas steif wirkenden Winkel.
Komondor: Charakter
Komondor: Temperament
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Komondor die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Preis eines Komondors
Der Preis eines Komondors variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.450 €.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 70 €/Monat.
Haarausfall
Er verliert fast keine Haare.
Ernährung des Komondors
Dieser Hund ist nicht schwer zu ernähren, sondern gibt sich im Gegenteil mit wenig zufrieden. Eine Mahlzeit aus hochwertigem Trockenfutter am Morgen und eine am Abend reichen voll für ihn aus.
Gesundheit des Komondors
Komondor: Lebenserwartung
11 Jahre.
Robust
Er ist ein ursprünglicher Hund, der allerdings unter mehreren gesundheitlichen Gebrechen leiden kann.
Hitzeverträglich
Seine Aktivitäten müssen bei Hitze reduziert werden. Man darf ihn nicht zu lange in der Sonne lassen.
Kälteverträglich
Seine doppelte Behaarung bietet ihm guten Schutz gegen schlechtes Wetter und Kälte.
Neigt zu Übergewicht
Dieser Hund ist nicht allzu verfressen, weshalb er auch nicht zu Übergewicht neigt.
Komondor: Krankheiten
- Trichofollikulom (Hauttumor)
- Hüftdysplasie
- Katarakt
- Entropium
- Hautprobleme (Atherome, Dermatitis)