Maremmano
Andere Namen: Maremmen-Abruzzen-Schäferhund, Maremmano Abruzzese
#3
Top-Rassen von Wamiz

Der Maremmano oder Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ein Hütehund, der in erster Linie für das Hüten von Rinderherden und das Bewachen von Grundstücken eingesetzt wird.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Geschichte des Maremmen-Abruzzer-Schäferhunds reicht sehr weit zurück und lässt sich mit den Wurzeln der zahlreichen weißen Hunde asiatischen Ursprungs, die für das Hüten von Herden verwendet wurden, in Verbindung bringen. Diese Hunde sollen vor sehr langer Zeit mit den Völkerwanderungen von Asien nach Europa gekommen oder aber von den Römern zu Zeiten der Eroberungen in Asien mitgebracht worden sein. Es lässt sich mit Sicherheit sagen, dass die Römer schon vor zweitausend Jahren Schäferhunde mit weißem Fell hatten. Heute ist der Maremmano als italienische Hunderasse anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Maremmano: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 60 und 68 cm
Männchen : Zwischen 65 und 73 cm
Maremmano: Gewicht
Weibchen : Zwischen 30 und 40 kg
Männchen : Zwischen 35 und 45 kg
Fellfarbe
Einfarbig weiß (Tönungen Elfenbein, Blassorange oder Zitronengelb).
Felltyp
Lang, dicht, hart und eng am Körper anliegend.
Augenfarbe
Ocker oder Haselnussbraun.
Aussehen
Der Maremmano ist ein großer Hund, der kräftig gebaut ist. Er wirkt ursprünglich, aber zugleich auch majestätisch und edel. Sein Kopf ist groß, kegelförmig und erinnert an den eines Eisbären. Von der Seite betrachtet ist der Schädel gewölbt. Der Stop ist nur schwach ausgeprägt. Die Ohren sind im Verhältnis zum Rest des Körpers dieses Hundes relativ klein. Sie sind dreieckig (V-förmig), deutlich oberhalb des Jochbeinbogens angesetzt und hängen herab, sind aber sehr beweglich. Die Rute reicht über das Sprunggelenk hinaus. Wenn der Hund in Ruhe ist, hängt sie herab; in der Bewegung wird sie in Höhe der Rückenlinie getragen.
Gut zu wissen
Vor nicht allzu langer Zeit kam die Idee auf, die beiden Varietäten (aus Maremma und aus den Abruzzen) zu trennen. Letzten Endes kam man aber zu dem Schluss, das es nur eine Rasse gibt. Dies ermöglichte dann auch das Verfassen des Rassestandards.
Maremmano: Charakter und Wesen
Maremmano: Erziehung und Verhalten
Maremmano adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Maremmanos
Der Preis eines Maremmen-Abruzzen-Schäferhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Maremmano-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, muss man ca. 50 €/Monat einplanen.
Pflege und Haltung des Maremmanos
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund benötigt keine Besuche beim Hundefrisör. Er muss allerdings regelmäßig gebürstet werden, um zu vermeiden, dass sich Knoten in seinem Fell bilden.
Ernährung des Maremmanos
Dieser ursprüngliche Hund sollte besser eine traditionelle Ernährung bekommen, aber auch hochwertiges Trockenfutter kann für ihn geeignet sein, sofern es seinen Bedürfnissen gerecht wird und an das Maß seiner täglichen Bewegung angepasst ist.
Man sollte ihm besser zwei Mahlzeiten pro Tag verabreichen, um zu vermeiden, dass er große Mengen Futter zu schnell auf einmal frisst. Damit senkt man das Risiko für eine Magendrehung erheblich.
Maremmano: Lebenserwartung und Krankheiten
Maremmano: Lebenserwartung
12 Jahre.
Robust
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ziemlich ursprünglich, solide gebaut und sehr widerstandsfähig.
Hitzeverträglich
Bei großer Hitze braucht er ein schattiges Plätzchen.
Kälteverträglich
Im Winter wird seine Unterwolle dichter und schützt ihn vor schlechtem Wetter.
Neigt zu Übergewicht
Diese Rasse neigt nicht zu Übergewicht.