Der Maremmano oder Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ein Hütehund, der in erster Linie für das Hüten von Rinderherden und das Bewachen von Grundstücken eingesetzt wird.
Wichtige Informationen
Maremmano: Lebenserwartung :
Zwischen 11 und 13 Jahren
Charakter :
Intelligent
Größe :
Groß
Felltyp :
Lang, Hart
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Maremmano: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen
Zwischen 60 und 68 cm
Männchen
Zwischen 65 und 73 cm
Maremmano: Gewicht
Weibchen
Zwischen 30 und 40 kg
Männchen
Zwischen 35 und 45 kg
Fellfarbe
Einfarbig weiß (Tönungen Elfenbein, Blassorange oder Zitronengelb).
Felltyp
Lang, dicht, hart und eng am Körper anliegend.
Augenfarbe
Ocker oder Haselnussbraun.
Beschreibung des Aussehens
Der Maremmano ist ein großer Hund, der kräftig gebaut ist. Er wirkt ursprünglich, aber zugleich auch majestätisch und edel. Sein Kopf ist groß, kegelförmig und erinnert an den eines Eisbären. Von der Seite betrachtet ist der Schädel gewölbt. Der Stop ist nur schwach ausgeprägt. Die Ohren sind im Verhältnis zum Rest des Körpers dieses Hundes relativ klein. Sie sind dreieckig (V-förmig), deutlich oberhalb des Jochbeinbogens angesetzt und hängen herab, sind aber sehr beweglich. Die Rute reicht über das Sprunggelenk hinaus. Wenn der Hund in Ruhe ist, hängt sie herab; in der Bewegung wird sie in Höhe der Rückenlinie getragen.
Maremmano: Charakter und Wesen
Anhänglich
Dieser Arbeitshund wird zwar in erster Linie zum Bewachen verwendet, aber er ist auch ein guter Begleiter für die ganze Familie.
Verspielt
Es kommt nur sehr selten vor, dass dieser große Hund sich zum Spielen hinreißen lässt. Der Maremmano zieht die Wache einem Spiel eindeutig vor.
Ruhig
Dieser Hütehund ist stets wachsam. Sein Lebensmotto scheint zu sein „in der Ruhe liegt die Kraft” - er beobachtet alles mit aufmerksamer Gelassenheit.
Intelligent
Seine Bereitschaft, Initiative zu ergreifen, und sein Mut machen ihn zu einem herausragenden Arbeitshund (dem allerdings Grenzen gesetzt werden müssen, damit er einem nicht über den Kopf wächst).
Jagdfreudig
Dieser Hund interessiert sich nicht für die Jagd.
Scheu
Er ist sehr argwöhnisch gegenüber Fremden, denn er wittert immer eine mögliche Gefahr. Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund muss schon von klein auf sozialisiert werden, damit er sich daran gewöhnt, regelmäßig mit Unbekannten in Kontakt zu sein.
Unabhängig
Der Cane da pastore Maremmano Abruzzese, wie er in seinem Heimatland heißt, ist ein überaus stolzer, selbstsicherer und unabhängiger Hund.
Maremmano: Erziehung und Verhalten
Kann alleine bleiben
Da es sich um einen Arbeitshund handelt, der daran gewöhnt ist, eine Aufgabe zu erfüllen, können Einsamkeit und Langeweile ihn sehr unglücklich machen und dem psychischen Gleichgewicht des Maremmanos schaden.
Gehorsam
Man kann ihn erziehen, darf aber nicht darauf hoffen, dass er Befehlen passiv gehorcht, denn dazu ist er nicht in der Lage.
Man muss ihn streng, kohärent und respektvoll erziehen und dabei subtil vorgehen, denn es handelt sich um eine Rasse, die ziemlich schlecht auf jede Art von Zwang reagiert.
Bellen
Dieser große Hund braucht nicht zu bellen, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Seine körperliche Anwesenheit allein reicht in der Regel aus, um jeden Eindringling die Flucht ergreifen zu lassen.
Ausreißer
Es handelt sich um einen Wachhund, der stets auf seinem Wachposten bleibt, um seine Aufgabe als Beschützer zu erfüllen.
Zerstörerisch
Da er Langeweile nicht verträgt, kann es passieren, dass er Gegenstände zerstört, wenn er inaktiv ist.
Gierig
Leckerchen können eine große Hilfe dabei sein, respektvoll und unter Anwendung von positiven Erziehungsmethoden mit ihm zu interagieren.
Maremmano als Wachhund
Dieser Hund wird noch heute in den Abruzzen von Schäfern gezüchtet. Er hat noch immer die traditionellen Charaktereigenschaften von Hüte- und Wachhunden.
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund steht in dem schlechten Ruf, leicht zuzubeißen, aggressiv und zu nervös zu sein, aber zu Unrecht. Sein Charakter entspricht einfach nur den Anforderungen der Aufgaben, für die er gezüchtet wird.
Maremmano als Ersthund
Dieser Schäferhund passt nur zu Menschen, die die Rasse gut kennen und auf ihre Bedürfnisse eingehen können. Ist dies nicht der Fall, so kann er rebellisch und dickköpfig werden. Unerfahrenen Hundebesitzern wächst er leicht über den Kopf.
Lebensstil
Maremmano in der Wohnung
Dieser Hund braucht große Freiräume. Das Leben in einer Wohnung mit nur ein paar kurzen Gassigängen pro Tag, und dann auch noch an der Leine, stresst ihn. Ein solches Dasein passt überhaupt nicht zu seinem eigentlichen Wesen.
Sportlich
Es handelt sich um einen großen Hund, der nicht allzu sportlich ist, aber dennoch jeden Tag viel Raum braucht und auch täglich Gelegenheiten bekommen muss, seine Energie herauszulassen.
Reisen
Seine Größe und sein Beschützerinstinkt führen dazu, dass er Reisen nicht mit Ruhe erleben kann, was insbesondere für öffentliche Nahverkehrsmittel gilt.
Geselligkeit
Maremmano und Katzen
Alle Mitglieder seiner sozialen Gruppe (unabhängig davon, ob es sich um Menschen oder um Tiere handelt), die schon seit er klein ist zu ihr gehören, werden problemlos integriert.
Maremmano und Hunde
Es ist eine Sozialisierung erforderlich, damit dieser kräftige und beeindruckende Hund respektvoll mit seinen Artgenossen umgehen kann.
Maremmano mit Kindern
Er passt zu Kindern, die Hunde lieben und respektvoll mit ihnen umzugehen verstehen.
Der Preis eines Maremmen-Abruzzen-Schäferhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Maremmano-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, muss man ca. 50 €/Monat einplanen.
Pflege und Haltung des Maremmanos
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund benötigt keine Besuche beim Hundefrisör. Er muss allerdings regelmäßig gebürstet werden, um zu vermeiden, dass sich Knoten in seinem Fell bilden.
Haarausfall
Der Haarausfall ist während des Fellwechsels sehr stark.
Ernährung des Maremmanos
Dieser ursprüngliche Hund sollte besser eine traditionelle Ernährung bekommen, aber auch hochwertiges Trockenfutter kann für ihn geeignet sein, sofern es seinen Bedürfnissen gerecht wird und an das Maß seiner täglichen Bewegung angepasst ist.
Man sollte ihm besser zwei Mahlzeiten pro Tag verabreichen, um zu vermeiden, dass er große Mengen Futter zu schnell auf einmal frisst. Damit senkt man das Risiko für eine Magendrehung erheblich.
Maremmano: Lebenserwartung und Krankheiten
Maremmano: Lebenserwartung
12 Jahre.
Robust
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ziemlich ursprünglich, solide gebaut und sehr widerstandsfähig.
Hitzeverträglich
Bei großer Hitze braucht er ein schattiges Plätzchen.
Kälteverträglich
Im Winter wird seine Unterwolle dichter und schützt ihn vor schlechtem Wetter.
Vor nicht allzu langer Zeit kam die Idee auf, die beiden Varietäten (aus Maremma und aus den Abruzzen) zu trennen. Letzten Endes kam man aber zu dem Schluss, das es nur eine Rasse gibt. Dies ermöglichte dann auch das Verfassen des Rassestandards.
Geschichte
Die Geschichte des Maremmen-Abruzzer-Schäferhunds reicht sehr weit zurück und lässt sich mit den Wurzeln der zahlreichen weißen Hunde asiatischen Ursprungs, die für das Hüten von Herden verwendet wurden, in Verbindung bringen. Diese Hunde sollen vor sehr langer Zeit mit den Völkerwanderungen von Asien nach Europa gekommen oder aber von den Römern zu Zeiten der Eroberungen in Asien mitgebracht worden sein. Es lässt sich mit Sicherheit sagen, dass die Römer schon vor zweitausend Jahren Schäferhunde mit weißem Fell hatten. Heute ist der Maremmano als italienische Hunderasse anerkannt.
Namen
Für eine Hündin sind Namen wie Kira, Xena, Maila oder Sho gut geeignet. Namen wie Paco, Diego, Filou oder Balu stehen einem Maremmano-Rüden sehr gut.