Bergamasker Hirtenhund
Andere Namen: Cane da Pastore Bergamasco

Der Bergamasker Hirtenhund ist ein italienischer Hund, der für das Treiben und Hüten von Herden verwendet wird. Er ist wachsam und hat eine bemerkenswerte Konzentrationsfähigkeit, was ihn zu einem erstklassigen Arbeitsgehilfen macht. Außerdem ist er auch ein guter Wach- und ein überaus angenehmer Begleithund.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Ursprünge des Bergamasker Hirtenhundes gehen sehr weit zurück, lassen sich aber nicht eindeutig bestimmen. Was sich mit Sicherheit sagen lässt, ist, dass er eine gemeinsame Geschichte mit den meisten europäischen Hirtenhunden teilt, welche höchstwahrscheinlich gemeinsame asiatische Vorfahren haben. Die italienische Rasse wurde 1956 offiziell von der FCI anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Aussehen des Bergamasker Hirtenhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 54 und 58 cm
Männchen : Zwischen 58 und 62 cm
Bergamasker Hirtenhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 26 und 32 kg
Männchen : Zwischen 32 und 38 kg
Fellfarbe
Bevorzugt einfarbig grau oder mit Flecken in sämtlichen Graunuancen. Isabell-Tönungen, helles Fawn sowie Schwarz sind ebenfalls zulässig.
Felltyp
Sehr lang, üppig, rau, dicht und wollig. Das Fell ist mit gewellten Flocken versehen.
Augenfarbe
Mehr oder weniger dunkles Kastanienbraun.
Aussehen
Der Bergamasker Hirtenhund ist mittelgroß und hat ein überaus rustikales Erscheinungsbild. Sein Körper ist kräftig gebaut, aber sehr wohlproportioniert und überall mit üppigem Fell bedeckt. Sein Ausdruck ist typisch für Schäferhunde; die Augenbrauen und der Bart müssen dicht sein. Die Augen sind groß und liegen weder tief, noch stehen sie hervor. Die Ohren sind oberhalb des Jochbeinbogens angesetzt. Sie sind weich, dünn, biegsam, auf den letzten zwei Dritteln ihrer Länge dreieckig und fallen in diesem Bereich herab. Der Stop ist deutlich ausgeprägt. Die Rute ist am Ansatz dick und kräftig. Zur Spitze hin wird sie nach und nach dünner. Die Gliedmaßen sind robust und sehr gerade.
Gut zu wissen
Die Flockenbildung beginnt bei diesem Hund erst ab einem Alter von 12 bis 15 Monaten. Man muss dann etwas mit den Händen nachhelfen, damit sie sich gut entwickeln.
Charakter
Verhalten des Bergamasker Hirtenhunds
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Bergamasker Hirtenhunds
Der Preis eines Bergamasker Hirtenhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Es handelt sich um einen Hund mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, der aber außerhalb seines Heimatlandes trotzdem nicht allzu weit verbreitet ist. Daher lassen sich keine zuverlässigen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 50 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Bergamasker Hirtenhunds
Sein besonderes Fell jagt so manch einem möglichen Käufer auf den ersten Blick einen Schrecken ein. In Wirklichkeit benötigt er aber keinerlei besondere Fellpflege. Sein Fell kann gewaschen werden, aber man braucht ihn nicht zu bürsten. Es reicht aus, ihn in der Sonne trocknen zu lassen. Es handelt sich also allem Anschein zum Trotz um eines der pflegeleichtesten Haarkleider, die es unter Hunden gibt.
Ernährung des Bergamasker Hirtenhunds
Dieser ziemlich naturbelassene Hund ist nicht schwer zu ernähren. Man braucht ihm nur zwei Mahlzeiten pro Tag zu verabreichen, die aus hochwertigen Nahrungsmitteln bestehen müssen.
Gesundheit des Bergamasker Hirtenhunds
Bergamasker Hirtenhund: Lebenserwartung
14 Jahre.
Robust
Der Bergamasker Hirtenhund ist sehr robust, hat in der Regel absolut keine gesundheitlichen Probleme und wird bei guter Pflege sehr alt.
Hitzeverträglich
Wenn er draußen lebt, braucht er eine Hundehütte, damit er sich bei großer Hitze vor der Sonne schützen kann.
Kälteverträglich
Sein ungewöhnliches Fell bietet ihm guten Schutz vor schlechtem Wetter.
Neigt zu Übergewicht
Die große Energie des Cane da Pastore Bergamasco ermöglicht es ihm sein Wohlfühlgewicht zu halten.
Bergamasker Hirtenhund: Krankheiten
Diese Rasse hat keine spezifischen Erbkrankheiten.