Greyhound
Andere Namen: Großer Englischer Windhund

Der Greyhound ist ein edler, vornehmer und eleganter Hund mit guten Manieren. Er ist ruhig, treu und zuverlässig, sanftmütig, mäßig anhänglich und etwas distanziert. Früher waren die Windhunde allesamt Jagdhunde, heutzutage sind sie jedoch hauptsächlich Begleit-, Ausstellungs- oder Rennhunde. Der Greyhound gilt als schnellster Hund der Welt.
Wichtige Informationen
Geschichte
Wie alle Windhunde kam der Windhund vermutlich vor langer Zeit aus dem Orient oder aus Afrika nach Europa. Dabei war Griechenland seine erste Etappe. Der Name des Greyhounds komme tatsächlich von der Umwandlung des Begriffs „Greekhound“. Es sind die Kelten, die Kreuzritter oder (gemäß der wahrscheinlichsten Hypothese) die Phönizier, die diesen Hund in den Westen brachten. In Großbritannien war er schon immer der Hund des Adels, der ausschließlich für die Jagd gezüchtet wurde. Der FCI erkannte die englische Hunderasse im Jahr 1955 offiziell an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 10 - Windhunde
Sektion
Sektion 3 : Kurzhaarige Windhunde
Aussehen des Greyhounds
Größe
Weibchen : Zwischen 68 und 71 cm
Männchen : Zwischen 71 und 76 cm
Greyhound: Gewicht
Weibchen : Zwischen 28 und 33 kg
Männchen : Zwischen 28 und 33 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid kann entweder einfarbig (Schwarz, Weiß, Rot, Blau, Falb, sandfarben) oder gestromt sein. Auch Mischfarben mit Weiß sind zulässig.
Felltyp
Das Fell ist kurz.
Es ist fein und dicht.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel.
Aussehen
Der Windhund ist ein kräftig gebauter Hund mit großzügigen Proportionen, der sich durch eine gute Bemuskelung und einen symmetrischen Körperbau auszeichnet. Er besitzt ein bemerkenswertes Durchhaltevermögen und eine große Ausdauer: durch seine Geschmeidigkeit und seine raumgreifenden Schritte kann er lange Strecken bei hoher Geschwindigkeit zurücklegen. Der Kopf ist lang und mäßig breit. Der Schädel ist flach mit leichtem Stop. Die Augen sind glänzend und intelligent. Die Ohren sind klein, feinledrig und rosenförmig. Der Hals ist lang, muskulös und elegant gebogen. Der Rücken ist lang und breit, der Bauch gut aufgezogen. Die Rute ist lang und verjüngt sich zur Spitze hin. Die Gliedmaßen sind lang, von gutem Knochenbau und in perfektem Gleichgewicht.
Gut zu wissen
Rennhunde werden leider oft ausgebeutet und zum Abschluss ihrer Karriere erwartet sie ein trostloses Ende. In einigen Ländern existieren Vereine zur Rettung dieser Hunde. Sie kümmern sich um die Vermittlung in Familien, die ihnen die Liebe geben können, die sie verdienen.
Charakter
Verhalten des Greyhounds
Greyhound adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Greyhounds
Der Preis für einen Greyhound variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Für einen nach dem Standard des VDH gezüchteten Hund, muss man mit durchschnittlich 1.000€ rechnen. Hunde aus den besten Blutlinien werden für bis zu 2.000€ verkauft.
Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 40€ im Monat.
Fellpflege des Greyhounds
Das kurze, enganliegende Fell dieses Rennhundes ist sehr pflegeleicht. Baden ist nicht erforderlich, insbesondere wenn er regelmäßig gebürstet wird.
Zur Vermeidung von Infektionen eventueller Verletzungen, sollten seine Haut und seine Pfoten jedoch regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere nach Spaziergängen.
Haarausfall
Die Fellwechsel machen sich nur minimal bemerkbar.
Ernährung des Greyhounds
Für die Ernährung eines Greyhounds, insbesondere eines sehr sportlichen, sind ausgewogene und auf sein tägliches Aktivitätslevel abgestimmte Mahlzeiten sehr wichtig. Holen sie sich sicherheitshalber die Meinung eines Tierarztes ein.
Auch wenn spezifische, hochwertige Kroketten ausreichen, geht doch nichts über aus Frischfleisch, frischem Gemüse, Nudeln oder Reis zubereitetem Futter.
Angesichts seiner Anfälligkeit für Magendrehungen, ist es wichtig, ihm zwei Mahlzeiten pro Tag zu geben (eine leichte morgens und eine etwas größere abends). Er sollte dabei in Ruhe fressen.
Gesundheit des Greyhounds
Greyhound: Lebenserwartung
Die geschätzte Lebenserwartung beträgt 10 Jahre.
Robust
Er ist zwar robust aber kälteempfindlich und muss deshalb gegen schlechtes Wetter geschützt werden. Darüber hinaus kommt es vor, dass er sich beim Rennen leichtere Verletzungen zufügt. Zur Vermeidung von Infektionen müssen diese deshalb rechtzeitig behandelt werden.
Hitzeverträglich
Hitze kann für diesen Hund schnell gesundheitsschädlich werden: bei Hitzeperioden müssen seine Aktivitäten (insbesondere das Coursing) entsprechend angepasst werden.
Kälteverträglich
Sein feines Fell schützt diesen Hund nicht gegen schlechte Witterung. Aus diesem Grund darf er nicht im Freien schlafen.
Neigt zu Übergewicht
Dieser dynamische, sportliche und ausdauernde Hund behält in der Regel sein schlankes Aussehen und seinen athletischen Körper, wenn man seinen Bedürfnissen gerecht wird und er viel Auslauf bekommt.
Greyhound: Krankheiten
- Erbliche Polyneuropathie beim Greyhound
- Progressive Retinaatrophie
- Magendrehung
- Hypothyreose