Greyhound

Andere Namen: Großer Englischer Windhund

Greyhound
Erwachsener Greyhound © Shutterstock

Der Greyhound ist ein edler, vornehmer und eleganter Hund mit guten Manieren. Er ist ruhig, treu und zuverlässig, sanftmütig, mäßig anhänglich und etwas distanziert. Früher waren die Windhunde allesamt Jagdhunde, heutzutage sind sie jedoch hauptsächlich Begleit-, Ausstellungs- oder Rennhunde. Der Greyhound gilt als schnellster Hund der Welt.

Wichtige Informationen

Greyhound: Lebenserwartung :

4

16

9

11

Charakter :

Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Wie alle Windhunde kam der Windhund vermutlich vor langer Zeit aus dem Orient oder aus Afrika nach Europa. Dabei war Griechenland seine erste Etappe. Der Name des Greyhounds komme tatsächlich von der Umwandlung des Begriffs „Greekhound“. Es sind die Kelten, die Kreuzritter oder (gemäß der wahrscheinlichsten Hypothese) die Phönizier, die diesen Hund in den Westen brachten. In Großbritannien war er schon immer der Hund des Adels, der ausschließlich für die Jagd gezüchtet wurde. Der FCI erkannte die englische Hunderasse im Jahr 1955 offiziell an.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 10 - Windhunde

Sektion

Sektion 3 : Kurzhaarige Windhunde

Aussehen des Greyhounds

  • Greyhound
    Greyhound

    Größe

    Weibchen : Zwischen 68 und 71 cm

    Männchen : Zwischen 71 und 76 cm

    Greyhound: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 28 und 33 kg

    Männchen : Zwischen 28 und 33 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Windhund ist ein kräftig gebauter Hund mit großzügigen Proportionen, der sich durch eine gute Bemuskelung und einen symmetrischen Körperbau auszeichnet. Er besitzt ein bemerkenswertes Durchhaltevermögen und eine große Ausdauer: durch seine Geschmeidigkeit und seine raumgreifenden Schritte kann er lange Strecken bei hoher Geschwindigkeit zurücklegen. Der Kopf ist lang und mäßig breit. Der Schädel ist flach mit leichtem Stop. Die Augen sind glänzend und intelligent. Die Ohren sind klein, feinledrig und rosenförmig. Der Hals ist lang, muskulös und elegant gebogen. Der Rücken ist lang und breit, der Bauch gut aufgezogen. Die Rute ist lang und verjüngt sich zur Spitze hin. Die Gliedmaßen sind lang, von gutem Knochenbau und in perfektem Gleichgewicht.

    Gut zu wissen

    Rennhunde werden leider oft ausgebeutet und zum Abschluss ihrer Karriere erwartet sie ein trostloses Ende. In einigen Ländern existieren Vereine zur Rettung dieser Hunde. Sie kümmern sich um die Vermittlung in Familien, die ihnen die Liebe geben können, die sie verdienen.

    Der Hund der Simpsons, Knecht Ruprecht, ist ein Greyhound.

    Charakter

    • 33%

      Anhänglich

      Wie viele Windhunde gehört er nicht zu den anhänglichsten seiner Art. Da er eher distanziert und zurückhaltend ist, schenkt er nur sehr wenigen Menschen sein Vertrauen und sie müssen es sich verdienen.

    • 66%

      Verspielt

      Das Rennen ist seine Passion und deshalb liebt der Greyhound Verfolgungsspiele. Man sollte es jedoch nicht übertreiben. Andernfalls läuft man Gefahr, seinen Verfolgungsinstinkt zu stärken und die Kontrolle über ihn zu verlieren, insbesondere beim Spazierengehen.

    • 66%

      Ruhig

      Ist dieser große, sportliche Hund rundum zufrieden, ist er ein ruhiger und sehr diskreter Hausgenosse.

    • 66%

      Intelligent

      Der Greyhound ist an sich ein sehr kluger Hund. Allerdings gewinnt in der Regel seine Überempfindlichkeit die Oberhand und hindert ihn am Handeln. In einer Umgebung, in der er sich sicher und geborgen fühlt, ist er dagegen zu großartigen Dingen fähig.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Auch wenn die Jagd mit Windhunden heutzutage verboten ist, so sind und bleiben sie doch außergewöhnliche Jagdhunde, die sich durch ihre große Ausdauer und Widerstandsfähigkeit hervorheben.

    • 100%

      Scheu

      Ohne dabei ängstlich oder aggressiv zu sein, verhält sich dieser Hund fremden Personen gegenüber sehr zurückhaltend. Man sollte den Kontakt zu einem Windhund auf keinen Fall erzwingen, da sich dieser sensible Hund sonst sehr unwohl dabei fühlen könnte.

    • 33%

      Unabhängig

      Auch wenn er es nicht immer zeigt, ist der Englische Windhund ist ein sehr treuer und seinem Besitzer gegenüber aufmerksamer Hund. Trotz ihrer natürlichen Zurückhaltung, brauchen diese Hunde die Aufmerksamkeit und Zuneigung ihres Besitzers.

      Verhalten des Greyhounds

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Wird der Greyhound schon als Welpe behutsam und positiv an die Abwesenheit seines Besitzers gewöhnt, kann er später auch problemlos mal ein paar Stunden alleine bleiben.

        Er muss sich jedoch vorher und nachher außerhalb der gewohnten Umgebung austoben können.

      • 66%

        Gehorsam

        Dieser sehr sensible Windhund muss mit großer Sanftheit erzogen werden, ohne ihm jedoch alles durchgehen zu lassen. Die Methoden müssen sein Naturell respektieren.

        Dieser Hund akzeptiert keinerlei Gewalt und würde sich in der Folge nur von seinem Herrchen abwenden und ihm sein Vertrauen entziehen.

        Damit der Greyhound kooperiert, ist eine Starke Bindung zu ihm wichtig.

      • 33%

        Bellen

        Der Greyhound ist sehr zurückhaltend und bellt kaum.

      • 100%

        Ausreißer

        Sobald der Englische Windhund eine Beute gesichtet hat, ist er nicht mehr zu halten. Er kann stundenlang rennen, ohne sich umzudrehen und ignoriert dabei völlig die Rückrufkommandos seines Besitzers.

        Beim Spazierengehen ist es wichtig, die Umgebung abzusichern, bevor Sie ihn von der Leine lassen. Im Garten ist eine hohe und feste Umzäunung unerlässlich.

      • 33%

        Zerstörerisch

        Dieser Hund hat ein gespaltene Persönlichkeit: im Haus ist er sehr ruhig, er tobt sich nur auf Rennstrecken aus. Es kommt sehr selten vor, dass ein erwachsener Greyhound in seinem gewohnten Umfeld herumliegende Gegenstände zerstört.

      • 33%

        Gierig

        Er ist nicht gierig bzw. wählerisch. Man darf nicht darauf hoffen, sich bei diesem Hund mit Nahrung einschmeicheln zu können. So leicht lässt er sich nicht täuschen.

      • 33%

        Greyhound als Wachhund

        Wenn sich ein Eindringling nähert, zieht der Greyhound es vor, ihm aus dem Weg und auf Abstand zu gehen. De facto ist er ein miserabler Wachhund.

      • 33%

        Greyhound als Ersthund

        Bevor man einen Greyhound adoptiert, insbesondere ohne vorherige Hundeerfahrung, sollte man unbedingt über die Eigenheiten der Windhunde Bescheid wissen. Dieser Hund ist kein wirklicher Anfängerhund. Um sich sicher und geborgen zu fühlen, braucht er einen Rahmen sowie verlässliche, selbstbewusste Bezugspersonen.

        Greyhound adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Greyhound in der Wohnung

          Der Greyhound braucht unbedingt Auslauf und damit sehr viel Platz. Er kann sehr gut drinnen gehalten werden, braucht aber unbedingt täglich Bewegung.

          Eine Wohnung ist keine ideale Umgebung für ihn, zumal eine Wohnung häufig gleichbedeutend mit Stadtleben ist und damit unvereinbar mit seiner Sensibilität.

          Ein Leben auf dem Land, in einem Haus mit einem großen, gut eingezäunten Garten eignet sich eher für diesen großen Hund.

        • 100%

          Sportlich

          Der Greyhound ist der unanfechtbare Gott der Hunderennbahnen, auf denen er ein unvergleichliches Schauspiel bietet: er erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/Stunde.

          Es ist daher unvorstellbar, diesen Hund als einfaches Haustier anzusehen.

          Um sich wohl zu fühlen, braucht er mindestens 2 Stunden Bewegung pro Tag. Er braucht also einen präsenten und vor allem dynamischen Besitzer.

        • 33%

          Reisen

          Bedingt durch seine Größe und vor allem seine Sensibilität ist das Reisen mit diesem Hund für seine Besitzer kein einfaches Unterfangen.

          Geselligkeit

          • 33%

            Greyhound und Katzen

            Sein ausgeprägter Beutetrieb ist unvereinbar mit dem Zusammenleben mit einer Katze.

          • 33%

            Greyhound und Hunde

            Dieser Hund ist eher ein Einzelgänger und fühlt sich in Gegenwart seinesgleichen nicht wirklich wohl. Der Greyhound Welpe braucht eine gute Sozialisierung damit er lernt, sich mit anderen Hunden zu verständigen. Dann sollte stressfreien Treffen mit seinen Artgenossen nichts im Wege stehen.

          • 66%

            Greyhound mit Kindern

            In der Regel gelingt die Eingliederung dieses sensiblen Hundes in eine Familie mit Kindern recht gut. Voraussetzung ist jedoch, dass diese sein Ruhebedürfnis respektieren und ihn zu nichts zwingen (Spielen, Streicheln etc.).

            Ansonsten ist er ein sanftmütiger und feinfühliger Hund, der sehr verschmust mit Kindern ist, die respektvoll mit ihm umgehen.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Dieser ruhige und zurückhaltende Hund ist durchaus für Senioren geeignet. Sie müssen allerdings noch genug Energie haben und die Möglichkeit, regelmäßig mit ihm zu laufen.

            %}

            Preis eines Greyhounds

            Der Preis für einen Greyhound variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Für einen nach dem Standard des VDH gezüchteten Hund, muss man mit durchschnittlich 1.000€ rechnen. Hunde aus den besten Blutlinien werden für bis zu 2.000€ verkauft.

            Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 40€ im Monat.

            Fellpflege des Greyhounds

            Das kurze, enganliegende Fell dieses Rennhundes ist sehr pflegeleicht. Baden ist nicht erforderlich, insbesondere wenn er regelmäßig gebürstet wird.

            Zur Vermeidung von Infektionen eventueller Verletzungen, sollten seine Haut und seine Pfoten jedoch regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere nach Spaziergängen.

            Haarausfall

            Die Fellwechsel machen sich nur minimal bemerkbar.

            Ernährung des Greyhounds

            Für die Ernährung eines Greyhounds, insbesondere eines sehr sportlichen, sind ausgewogene und auf sein tägliches Aktivitätslevel abgestimmte Mahlzeiten sehr wichtig. Holen sie sich sicherheitshalber die Meinung eines Tierarztes ein.

            Auch wenn spezifische, hochwertige Kroketten ausreichen, geht doch nichts über aus Frischfleisch, frischem Gemüse, Nudeln oder Reis zubereitetem Futter.

            Angesichts seiner Anfälligkeit für Magendrehungen, ist es wichtig, ihm zwei Mahlzeiten pro Tag zu geben (eine leichte morgens und eine etwas größere abends). Er sollte dabei in Ruhe fressen.

            Gesundheit des Greyhounds

            Greyhound: Lebenserwartung

            Die geschätzte Lebenserwartung beträgt 10 Jahre.

            Robust

            Er ist zwar robust aber kälteempfindlich und muss deshalb gegen schlechtes Wetter geschützt werden. Darüber hinaus kommt es vor, dass er sich beim Rennen leichtere Verletzungen zufügt. Zur Vermeidung von Infektionen müssen diese deshalb rechtzeitig behandelt werden.

            Hitzeverträglich

            Hitze kann für diesen Hund schnell gesundheitsschädlich werden: bei Hitzeperioden müssen seine Aktivitäten (insbesondere das Coursing) entsprechend angepasst werden.

            Kälteverträglich

            Sein feines Fell schützt diesen Hund nicht gegen schlechte Witterung. Aus diesem Grund darf er nicht im Freien schlafen.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser dynamische, sportliche und ausdauernde Hund behält in der Regel sein schlankes Aussehen und seinen athletischen Körper, wenn man seinen Bedürfnissen gerecht wird und er viel Auslauf bekommt.

            Greyhound: Krankheiten

            • Erbliche Polyneuropathie beim Greyhound
            • Progressive Retinaatrophie
            • Magendrehung
            • Hypothyreose
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren