Magyar Agár
Der Magyar Agár ist ein Hund, der in seinem Heimatland für die Jagd und Sichthetzjagd verwendet wird. Auf Windhundrennbahnen ist es vor allem seine Ausdauer, die ihn von anderen Windhunden unterscheidet. Sie ermöglicht es ihm, sehr lange Strecken zurückzulegen, auch wenn er dafür weniger schnell läuft.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Vorfahren dieser ungarischen Hunderasse sollen im 9. Jahrhundert mit den ersten Magyaren nach Europa gekommen sein. Sie blieben jahrhundertelang in ihrem ursprünglichen Zustand, bis sie im 19. Jahrhundert mit Greyhounds gekreuzt wurden.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 10 - Windhunde
Sektion
Sektion 3 : Kurzhaarige Windhunde
Aussehen vom Magyar Agár
Größe
Weibchen : Zwischen 62 und 67 cm
Männchen : Zwischen 65 und 70 cm
Magyar Agár: Gewicht
Weibchen : Zwischen 25 und 30 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Alle Fellfarben außer Blau, Blau panaschiert mit Weiß, Braun, Schwarz und Loh sowie dreifarbige Haarkleider sind zulässig.
Felltyp
Kurz, dicht, hart, im Winter mit einer dichten Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkel.
Aussehen
Schlanker, aber kräftiger Hund, der weder zu massiv noch zu zierlich ist. Er ist eher länglich als quadratisch gebaut und hat eine gut entwickelte Muskulatur, einen kräftigen Knochenbau und lange, sehr kraftvolle Gliedmaßen. Der Kopf hat die Form eines langgezogenen Dreiecks; der Schädel ist relativ breit; der Fang ist kräftig und nicht zu spitz. Die Augen sind mittelgroß und stehen nicht hervor. Die Ohren sind hoch angesetzt, nicht zu dünn und fallen auf der Hälfte v-förmig herab oder werden wie beim Greyhound getragen. Sie dürfen nicht immer aufrecht getragen werden. Die Rute ist nicht zu dünn, reicht bis zum Sprunggelenk und ist an der Spitze leicht hochgebogen. Sie wird niemals höher als horizontal getragen.
Gut zu wissen
Er ist nicht weit verbreitet, was vor allem daran liegt, dass viele ihn zu Unrecht als eine Art „einfachen Greyhound” ansehen.
Charakter
Verhalten des Magyar Agárs
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Magyar Agárs
Der Preis eines Magyar Agars variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Durchschnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 850 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.000 € verkauft werden.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Magyar Agárs
Dieser kurzhaarige Windhund benötigt keine besondere Fellpflege. Es reicht aus ihn regelmäßig zu bürsten.
Haarausfall
Dieser Hund verliert nur sehr wenig Haare.
Ernährung des Magyar Agárs
Dieser ziemlich ursprüngliche Hund benötigt eine traditionelle Ernährung (mit rohem Fleisch) oder kann je nach Budget seiner Besitzer mit industriell hergestellter Nahrung in Form von hochwertigem Trockenfutter versorgt werden.
In jedem Fall darf man ihn nicht mit vollem Magen rennen lassen, da er sonst eine Magendrehung erleiden könnte. Dementsprechend muss man seine Essenszeiten an seine physischen Aktivitäten anpassen.
Gesundheit des Magyar Agárs
Magyar Agár: Lebenserwartung
14 Jahre.
Robust
Dieser sehr robuste Hund ist ursprünglich und elegant zugleich.
Hitzeverträglich
Man darf diesen Windhund bei Hitzewellen nicht rennen lassen, um ihn zu schützen.
Kälteverträglich
Der Magyar Agar kann problemlos draußen in einem Garten leben, aber er zieht den Komfort eines warmen Zuhauses insbesondere im Winter vor, denn er verträgt Kälte nicht gut.
Neigt zu Übergewicht
Er muss seine schlanke Linie aufgrund von regelmäßiger physischer Aktivität und einer artgerechten Ernährung halten.
Magyar Agár: Krankheiten
- Probleme mit der Schilddrüse (z.B. Schilddrüsenunterfunktion)
- Progressive Retinaatrophie