Barsoi

Andere Namen: Russkaya Psovaya Borzaya

Barsoi
Erwachsener Barsoi © Shutterstock

Der Barsoi ist ein russischer Jagdwindhund. Er ist anhänglich, ruhig, ausgeglichen und vor allem ein Windhund mit sehr ausgeprägtem Jagdinstinkt, auch wenn die Jagd mit ihm in Deutschland heute verboten ist, da es sich dabei um eine Hetzjagd handelt.

Wichtige Informationen

Barsoi: Lebenserwartung :

3

15

8

10

Charakter :

Ruhig Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Er heißt Barsoi, was auf Russisch „Windhund” bedeutet. In seinem Heimatland wird er nämlich als der Windhund schlechthin angesehen. Er wird schon seit langer Zeit als Jagdhund gezüchtet und hat seitdem verschiedene Entwicklungen durchgemacht. Wahrscheinlich ist dieser russiche Hund aus Kreuzungen zwischen Salukis und russischen Hütehunden hervorgegangen. Letztere sind bislang nicht genauer identifiziert worden.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 10 - Windhunde

Sektion

Sektion 1 : Langhaarige oder befederte Windhunde

Aussehen des Barsois

  • Barsoi
    Barsoi
  • Barsoi
    Barsoi
  • Barsoi
    Barsoi
  • Barsoi
    Barsoi

    Größe

    Weibchen : Zwischen 68 und 78 cm

    Männchen : Zwischen 75 und 85 cm

    Barsoi: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 35 und 45 kg

    Männchen : Zwischen 35 und 45 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Barsoi wirkt überaus nobel. Sein Kopf ist lang und schmal, fein gezeichnet, mit einem flachen und schmalen Schädel. Die Schnauze ist länger als der Schädel. Der Kopf weist das für diese Rasse typische Profil mit einem sehr wenig ausgeprägten Stop auf. Die Augen sind groß und länglich; ihr Ausdruck ist sanft, aber lebhaft. Die Ohren sind hoch und weit hinten angesetzt. Sie sind relativ klein, dünn und schmal. Zur Spitze hin verjüngen sie sich und zeigen fast in Richtung des Nackens, wenn der Hund in Ruhe ist. Ist er in Aufregung, so sind sie aufgerichtet. Die Rute wird hoch getragen und ist sichel- oder säbelförmig. Sie ist tief angesetzt und ziemlich lang. Die Gliedmaßen sind lang und trocken, vollkommen gerade und gut bemuskelt.

    Gut zu wissen

    Dieser Hund wurde schon immer gern von V.I.P.s wie der Gräfin von Newcastle oder Königin Victoria von Großbritannien gehalten.

    Barsoi: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Es handelt sich um einen anhänglichen Hund. Das gilt allerdings nur gegenüber den Menschen, die zu seiner sozialen Gruppe gehören oder denen er regelmäßig begegnet.

    • 66%

      Verspielt

      Alle Hundespiele, die mit dem Einsatz seines Geruchssinns einhergehen, sind für diesen Hund, der in Deutschland nicht mehr für die Jagd verwendet werden darf, sehr gut geeignet.

    • 100%

      Ruhig

      Dieser Hund ist sehr wohlüberlegt. Er beobachtet alles und denkt über das nach, was er sieht.

    • 66%

      Intelligent

      Es handelt sich um einen ruhigen, ausgeglichenen Hund, der ein ausgezeichneter Gefährte werden kann, wenn er dazu erzogen wird.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Ursprünglich wurde dieser russische Jagdwindhund für die Jagd auf Wölfe eingesetzt, aber inzwischen wird er fast ausschließlich als Begleithund gehalten - insbesondere in Deutschland, wo die Jagd mit ihm verboten ist.

      Allerdings hat dieser Verbot natürlich überhaupt keinen Einfluss auf die Instinkte dieses Hundes, der noch immer einen unglaublichen Geruchssinn, sehr gute Augen und eine beeindruckende Fähigkeit zur Verfolgung hat.

    • 100%

      Scheu

      Er ist von Natur aus distanziert gegenüber Fremden, wie es bei den meisten Windhunden der Fall ist.

    • 66%

      Unabhängig

      Es handelt sich um einen sehr exklusiven Hund - er bindet sich nur an eine Person.

      Barsoi: Temperament und Erziehung

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Das Alleinsein ist für diesen Hund in der Regel kein Problem, sofern er vor und nach jeder Phase der Abwesenheit seiner Besitzer genug Bewegung bekommt und diese weder zu häufig vorkommen, noch zu lange dauern.

      • 33%

        Gehorsam

        Es handelt sich um einen Hund mit sehr starken Instinkten, die manchmal schwer unter Kontrolle zu bringen sind. Seine Erziehung erfordert Geduld, Strenge und Kohärenz. Dieser sensible Hund verträgt keine Gewalt.

        Das Erlernen des Rückrufs sollte höchste Priorität haben, um eine gewisse Kontrolle über diesen Hund zu behalten, der gern einmal hinter allem herrennt, was sich bewegt.

      • 33%

        Bellen

        Der Russkaya Psovaya Borzaya, wie er in seinem Heimatland heißt, ist ein überaus schweigsamer Hund.

      • 100%

        Ausreißer

        Sein ausgezeichneter Geruchssinn führt dazu, dass er Spuren verfolgt, wenn seine Umgebung nicht gesichert ist.

      • 33%

        Zerstörerisch

        Der russische Jagdwindhund ist ein überaus ruhiger Hund, bei dem nur sehr selten zerstörerische Verhaltensweisen zu beobachten sind.

      • 33%

        Gierig

        Leider ist Futter keine große Hilfe bei der Erziehung dieses Hundes - er ist überhaupt nicht verfressen und manchmal sogar völlig desinteressiert, wenn man ihm ein Leckerchen hinhält.

      • 100%

        Barsoi als Wachhund

        Sein natürliches Misstrauen gegenüber Fremden macht ihn zu einem sehr guten Wachhund, der schon durch seine alleinige körperliche Anwesenheit jede böswillige Person abschrecken kann.

      • 33%

        Barsoi als Ersthund

        Im Allgemeinen werden Windhunde nicht für Anfänger-Hundebesitzer empfohlen, denn sie haben ein besonderes Temperament, das manchmal schwierig zu verstehen sein kann.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 66%

          Barsoi in der Wohnung

          Dieser Windhund kann sich an das Leben in einer Wohnung gewöhnen, aber nur, wenn er jeden Tag Gelegenheiten bekommt, seine Energie auf großen Freiflächen herauszulassen.

        • 100%

          Sportlich

          Der Russkaya Psovaya Borzaya ist zwar ein ruhiger Hund, aber er hat auch noch eine andere Seite. Vor allem muss er Gelegenheiten zum Rennen bekommen, um sich voll entfalten zu können. Es ist daher besser, wenn dieser extrem schnelle Hund sportliche Besitzer hat.

          Man kann verschiedene sportliche Aktivitäten mit ihm betreiben. Coursing ist aber eindeutig am besten für ihn geeignet.

        • 33%

          Reisen

          Seine Größe und seine Sensibilität führen dazu, dass er Reisen mit seinen Besitzern nicht mit Ruhe durchstehen kann.

          Geselligkeit

          • 33%

            Barsoi und Katzen

            Dieser Hund könnte Katzen aufgrund von seinem starken Jagdinstinkt leicht als Beutetiere ansehen.

          • 66%

            Barsoi und Hunde

            Wenn der Barsoi schon als Welpe gut sozialisiert wird, kann er problemlos respektvoll mit seinen Artgenossen umgehen und sogar mit ihnen zusammen leben, wenn er mit ihnen gemeinsam aufgewachsen ist.

          • 66%

            Barsoi mit Kindern

            Dieser Hund kann bei einer Familie mit Kindern leben, aber Achtung: Er mag es nicht, wenn grob mit ihm umgegangen wird.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Aufgrund seiner großen Energie und seiner starken Instinkte passt der russische Jagdwindhund nicht zu älteren Menschen.

            %}

            Barsoi: Preis

            Der Preis eines Barsois variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 800 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.100 € verkauft werden.

            Man muss durchschnittlich ein Budget von 50 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

            Pflege und Haltung des Barsois

            Das lange Fell dieses Windhundes muss einmal pro Woche gebürstet werden, um die Schönheit und die Gesundheit seines Haarkleids zu erhalten.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist während des Fellwechsels beim Russkaya Psovaya Borzaya stark.

            Ernährung des Barsois

            Wie bei vielen großen Hunderassen ist auch bei dieser die Ernährung sehr wichtig und manchmal eine echte Herausforderung. Man sollte sich dabei unbedingt von einem Tierarzt beraten lassen, um sicherzustellen, dass dieser Hund ein solides Knochengerüst aufbauen kann.

            Die Mahlzeiten müssen an einem ruhigen Ort eingenommen werden. Am besten sollte dazu ein hochgestellter Fressnapf verwendet werden, um Magendrehungen zu vermeiden.

            Barsoi: Lebenserwartung und Krankheiten

            Barsoi: Lebenserwartung

            9 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen ziemlich soliden Hund, der aber leider nicht sehr alt wird.

            Hitzeverträglich

            Seine Aktivitäten müssen reduziert werden, wenn es draußen zu heiß ist.

            Kälteverträglich

            Dieser Hund weiß den Komfort eines Hauses zu schätzen. Es wird davon abgeraten, ihn draußen schlafen zu lassen.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser Hund hat einen schlanken Körperbau, der aufrechterhalten werden muss, damit er dem offiziellen Rassestandard entspricht.

            Barsoi: Krankheiten

            • Retinopathie des Barsois
            • Sehnenscheidenentzündungen
            • Muskelverspannungen
            • Knochenprobleme
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren