Dackel
Andere Namen: Dachshund, Teckel
#1
Top-Rassen von Wamiz

Der Dackel ist ein kleiner Jagdhund mit ungewöhnlichem Körperbau. Er ist kurzläufig und hat einen länglichen Körper, wodurch er an eine Wurst oder einen Zugluftstopper für Türen erinnert. Dieser Hund ist entschlossen, intelligent, mutig, lebendig und sehr fröhlich. Er kann sich an viele verschiedene Lebensweisen anpassen und braucht genügend Auslauf - insbesondere, wenn er nicht mit seinem Besitzer auf die Jagd geht. Es handelt sich um einen Hund mit starkem Charakter, der seinen Lieben viel Freude bereitet, wenn er gut erzogen und sozialisiert ist. Der Dackel kann drei verschiedene Größe haben (Teckel, Zwerg- und Kaninchenteckel) und es gibt ihn in drei verschiedenen Felltypen (Kurz-, Lang- oder Rauhaar).
Wichtige Informationen
Geschichte
Ursprünglich wurde diese deutsche Hunderasse, wie auch ähnliche Rassen, für die Jagd gezüchtet. Es wird vermutet, dass die gute Eignung des Teckels für die Jagd in Tierbauen etwa zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten auf der Welt entdeckt wurde. Man geht davon aus, dass es sich beim Dackel um eine junge Rasse handelt, die aus dem 18./19. Jahrhundert stammt: Seine Vorfahren sind deutsche Bassets, nahe Verwandte des Dackels. Es wurden Pinscher eingekreuzt, was es ermöglicht hat, das Format des Hundes zu erreichen, das wir heute kennen. Seine neuere Geschichte beginnt in Deutschland, genauer gesagt in Bayern, wo die ersten Dackel-Zuchten aufkamen. Auch in England wurde der Dachshund leidenschaftlich gern gezüchtet, als Jagdhund wie auch als Begleithund. Dort galt allerdings ein anderer Rassestandard. Übrigens unterscheiden sich die drei Varietäten (Teckel, Zwergteckel und Kaninchenteckel) hauptsächlich durch ihre Größenunterschiede. Der Zwerg- und der Kaninchenteckel sind jüngere Varietäten. Was die unterschiedlichen Felltypen angeht, so ist das kurze Fell die älteste Varietät, dann kamen die Langhaardackel, die ab dem 16. Jahrhundert durch die Einkreuzung von Spaniels entstanden, und zuletzt wurde der Rauhaardackel gezüchtet, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufkam. Letzterer entstand durch die Kreuzung von Kurzhaardackeln mit Schnauzern, Dandie Dinmont Terriern und wahrscheinlich auch Scottish Terriern.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 4 - Dachshunde
Dackel: Farben, Größe, Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 17 und 25 cm
Männchen : Zwischen 17 und 25 cm
Bei dieser Rasse kommt es für die Erfüllung des offiziellen Rassestandards vor allem auf den Brustumfang an. Der normale Teckel misst einen Brustumfang von 37 bis 47 Zentimetern, der Zwergteckel von 30 bis 37 Zentimeter und der Kaninchenteckel von 25 bis 32 Zentimeter.
Dackel: Gewicht
Weibchen : Zwischen 3 und 9 kg
Männchen : Zwischen 3 und 9 kg
Fellfarbe
Kurzhaarige Dackel können einfarbig (Rot, Rotgelb, Gelb, mit oder ohne schwarze Stichelung), zweifarbig (Tiefschwarz oder Braun mit rostbraunen oder gelben Abzeichen (Brand)) oder gefleckt sein (getigert oder gestromt).
Rauhaardackel sind in der Regel saufarben (hell bis dunkel) oder dürrlaubfarben.
Langhaarige Dackel sind zumeist einfarbig (von Rot bis Gelb), können aber auch zweifarbig (Schwarzschattierungen, Schwarz und Tan) oder gefleckt sein (dunkles Fell mit grauen oder beigefarbenen Abzeichen).
Felltyp
Es gibt drei verschiedene Fellarten: lang, kurz und rau.
- Langhaardackel: das Fell ist glatt, glänzend und liegt am ganzen Körper dicht an. An der Brust ist das Fell etwas länger.
- Kurzhaardackel: das Fell ist kurz, grob, glänzend und glatt. Die Unterwolle ist hart und dicht.
- Rauhaardackel: das Deckfell ist mit der Unterwolle vermischt, liegt dicht am Körper des Hundes an und fühlt sich grob und rau an.
Augenfarbe
Je nach Fellfarbe können die Augen dunkel rotbraun bis schwarzbraun sein. Bei gefleckten Exemplaren werden Glasaugen toleriert, sind jedoch nicht erwünscht.
Aussehen
Hund mit länglichem Körper, kurzläufig, kompakt, kräftig und mit guter Muskulatur. Der Kopf ist anmutig, mit einem eher flachen Schädel und einem so wenig wie möglich ausgeprägten Stop. Es gibt drei verschiedene Größen (Teckel, Zwergteckel und Kaninchenteckel), welche wiederum jeweils in drei verschiedene Fellvariationen aufgeteilt sind (lang, kurz und rau).
Gut zu wissen
Wussten Sie schon, dass der Dackel das erste Maskottchen der Olympischen Spiele war? Bei den Olympischen Spielen in München 1972 haben die Organisatoren diesen sportlichen und mutigen Hund ausgewählt, um der Veranstaltung ein Gesicht zu verleihen.
Eine weitere interessante Info ist, dass der Begriff „Hot Dog” von der Wurstform dieses Hundes kommen soll. Dies ist nicht belegt, aber viele Historiker sind sich darüber einig, dass Hot Dogs zuvor als Dackelwürste bekannt waren.
Außerdem war es Dackel, der als erster Hund in England geklont wurde. Winnie, eine 12-jährige Hündin, wurde von Experten aus Südkorea geklont und verbrachte ihre letzten Jahre mit Mini-Winnie an ihrer Seite.
Dackel: Arten und Rassen
Dackel: Charakter
Dackel: Erziehung
Dackel adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis
Der Preis eines Dackels variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Durchschnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag zwischen 800 und 1.000 Euro. Die wertvollsten Abstammungslinien können bei über 1.300 Euro liegen.
Man muss ein monatliches Budget von 20 bis 30 Euro einplanen, um den physischen Bedürfnissen dieses kleinen Hundes gerecht zu werden.
Fellpflege des Dackels
Die Fellpflege eines Dackels ist nicht schwierig, erfordert aber schon eine gewisse Disziplin. Bäder sind nicht unbedingt erforderlich und dürfen auf keinen Fall öfter als dreimal pro Jahr genommen werden.
Bei langhaarigen Exemplaren muss das Fell regelmäßig gekämmt werden, vor allem nach langen Spaziergängen im Wald.
Das Fell von Rauhaardackeln muss zweimal im Jahr von einem professionellen Hundefriseur geschnitten werden.
Haarausfall
Der Dackel haart ständig, aber relativ moderat. Regelmäßiges Bürsten ermöglicht es, ausgefallene Haare zu entfernen.
Ernährung des Dackels
Dieser kleine Hund braucht eine Ernährung, die an seinen Körperbau, sein Alter, sein Gewicht, seine Größe und seine körperliche Verfassung angepasst ist. Die Tagesrationen fallen je nach Varietät unterschiedlich aus und hängen auch stark davon ab, ob der Hund körperlich beansprucht wird oder nicht.
Je nachdem, ob der Dackel ein Leben als Jagd- oder als reiner Begleithund führt, braucht er die Nährstoffzufuhr, die zu seinem täglichen Energieverbrauch passt. Eine tierärztliche Betreuung kann hilfreich sein, um die richtigen Tagesrationen für den Hund herauszufinden.
In Anbetracht des Stoffwechsels dieses Hundes ist die Verdauung großer Nahrungsmengen auf einen Schlag schwierig. Daher werden mehrere Mahlzeiten am Tag (eine kleine am Morgen und eine größere am Abend) empfohlen.
Die Ernährung kann aus Trocken- oder Nassfutter, einer Mischung aus beidem oder auch aus hausgemachten Rationen bestehen, solange nur der Nährstoffbedarf gedeckt ist. In jedem Fall ist es unerlässlich, qualitativ hochwertige Nahrung von bester Qualität zu servieren, damit dieser Hund gesund bleibt und seine Neigung zum Übergewicht nicht zum Tragen kommt.
Gesundheit des Dackels
Dackel: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 13 Jahre geschätzt.
Robust
Dieser Hund ist robust und lebt sehr lange. Allerdings kann sein ungewöhnlicher Körperbau verschiedene gesundheitliche Probleme auslösen.
Hitzeverträglich
Im Sommer benötigt dieser kleine Jagdhund immer ausreichend Wasser und ein schattiges Plätzchen, um sich auszuruhen. Intensive körperliche Aktivitäten müssen in Hitzeperioden auf ein Minimum reduziert und auf kühlere Tageszeiten verschoben werden.
Kälteverträglich
Die Entschlossenheit und der Mut dieses Hundes, mit denen er bei der Jagd ans Werk geht, lassen ihn schlechtes Wetter völlig vergessen. Wenn er hingegen nicht arbeitet und auch nicht auf andere Arten physisch gefordert wird, kann ihm schnell kalt werden.
Neigt zu Übergewicht
Dieser Hund ist äußerst verfressen und kann leicht zunehmen. Aber Achtung: Ein Hund mit diesem Körperbau kann erhebliche Rückenprobleme bekommen, wenn er übergewichtig ist. Seine Ernährung muss daher gut überwacht werden und ausgewogen sein, um Übergewicht zu vermeiden.
Dackel: Krankheiten
- Krebs
- Herzkrankheiten
- Neurologische Erkrankung
- Rückenprobleme aufgrund der langen Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfälle
- Veranlagung zu Übergewicht, das wiederum zu Rückenproblemen führt
Häufige Fragen
Was kostet ein Dackel?
Der Preis für einen Dackel mit Zuchtbucheintrag variiert zwischen 800 und 1.000 Euro, die wertvollsten Abstammungslinien können mehr als 1.300 Euro kosten.
Wie sieht ein Dackel aus?
Ein Dackel ist ein kleiner Jagdhund mit ungewöhnlichem Körperbau. Er hat kurze Beine, einen kräftigen länglichen Körper und einen eher flachen Schädel.
Was fressen Dackel?
Der Dackel braucht Nahrung, die zu seinem Energieverbrauch passt. Es werden mehrere kleine Mahlzeiten am Tag empfohlen, diese können aus Trocken- oder Nassfutter bestehen. Hier gibt es mehr Infos zu einer artgerechten Ernährung.
Wie alt wird ein Dackel?
Die Lebenserwartung des Dackels wird auf ungefähr 13 Jahre geschätzt.
Wann ist ein Dackel ausgewachsen?
Dackel gehören zu den kleinen Hunderassen und sind bereits mit 10 bis 12 Monaten ausgewachsen.