Kurzhaarcollie

Andere Namen: Kurzhaariger Schottischer Schäferhund, Smooth Collie

Kurzhaarcollie
Erwachsener Kurzhaarcollie © Shutterstock

Der Kurzhaarcollie ist ein Hund aus Großbritannien, der als Hüte-, Begleit-, oder Assistenzhund gehalten werden kann. Er ist auch sehr gut für Hundesport geeignet.

Wichtige Informationen

Kurzhaarcollie: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent

Größe :

Geschichte

Diese Rasse stammt ursprünglich aus Großbritannien. Dort wurde sie in England und Schottland gegen Ende des 19. Jahrhunderts festgelegt. Es war Königin Victoria, die sie 1860 letztendlich bekannt machte, denn sie hatte eine echte Schwäche für diese Hunde. während ihrer Regentschaft (1837-1901), im Jahr 1881, verfasste das Komitee des Collie Clubs (der 1. Collie-Verein, der gegründet wurde) den ersten Standard für die Rasse („Breed Standard”) für die Langhaar- und Kurzhaarcollies. Diese Hunde sollen aus Kreuzungen zwischen Barsois (russischer Windhund) und irischen Settern hervorgegangen sein. Von ersteren Vorfahren stammt ihr feingliedriges Erscheinungsbild (bei dem Kurzhaarcollie ist die Ähnlichkeit frappierend). In Deutschland wurde der erste Hund dieser schottischen Rasse 1978 ins Zuchtbuch des Clubs für Britische Hütehunde eingetragen.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

Sektion 1 : Schäferhunde

Aussehen des Kurzhaarcollies

  • Kurzhaarcollie
    Kurzhaarcollie
  • Kurzhaarcollie
    Kurzhaarcollie
  • Kurzhaarcollie
    Kurzhaarcollie
  • Kurzhaarcollie
    Kurzhaarcollie
  • Kurzhaarcollie
    Kurzhaarcollie

    Größe

    Weibchen : Zwischen 51 und 56 cm

    Männchen : Zwischen 56 und 60 cm

    Kurzhaarcollie: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 18 und 25 kg

    Männchen : Zwischen 20 und 29 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Körperbau muss Kraft und Beweglichkeit ausstrahlen und darf keinesfalls schwer wirken. Der Kopf ist keilförmig, mit parallel verlaufenden Schädel- und Gesichtslinien. Der Stop ist nur leicht ausgeprägt, aber dennoch gut sichtbar. Die Augen haben einen sanften Ausdruck, stehen schräg und sind dunkelbraun, außer bei Blue Merle-Exemplaren, die ein oder zwei blaue Augen (Glasaugen) haben können. Die Ohren sind klein und stehen etwa zu zwei Dritteln aufrecht, während das letzte Drittel nach vorn fällt.

    Gut zu wissen

    Dieser sehr schöne Hund ist deutlich weniger bekannt als sein langhaariger Cousin. Eigentlich entspricht er ihm in allen Punkten, außer was das Haarkleid anbelangt.

    Kurzhaarcollie: Wesen

    • 100%

      Anhänglich

      Der Kurzhaarcollie ist ein überaus fröhlicher Hund, der sowohl sportliche Aktivitäten an der Seite seiner Besitzer, als auch Streicheleinheiten auf dem Sofa sehr zu schätzen weiß.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser überaus verspielte Hund ist immer zu einem Spiel mit seinen Menschen aufgelegt.

    • 66%

      Ruhig

      Er ist stets wachsam und immer in Bewegung, nicht besorgt, aber immer aufmerksam, sobald er das kleinste Geräusch wahrnimmt.

    • 100%

      Intelligent

      Der Kurzhaarige Schottische Schäferhund, wie er auch genannt wird, kann in vielen Hundesportarten herausragende Leistungen erzielen, wenn er gut trainiert wird: Obedience, Agility, Dogdance, CaniCross, sowie auch bei der Suche nach Trüffeln und beim Hüten von Herden, etc.

      Man kann ihn sogar zum Assistenzhund ausbilden.

    • 33%

      Jagdfreudig

      Der Kurzhaarcollie hat keinen Jagdinstinkt.

    • 100%

      Scheu

      Wie viele Collies ist auch dieser ziemlich sensibel und braucht eine gute Sozialisierung, um mit neuen Situationen und Begegnungen mit Unbekannten ruhig umgehen zu können.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Collie ist mehr als ein Tier - er muss am Familienleben teilhaben und braucht die Anwesenheit von Menschen mehr als andere Hunde.

      Verhalten des Kurzhaarcollies

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Der Kurzhaarcollie muss früh an Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer gewöhnt werden. Man muss ihm Spielzeug zur Verfügung stellen, mit dem er sich beschäftigen kann. Außerdem benötigt er Kleidungsstücke, die nach seinen Besitzern riechen, um die Beziehung aufrechtzuerhalten.

      • 100%

        Gehorsam

        Dieser Hund ist sehr einfach im Umgang - vor allem, wenn mit der Erziehung direkt von seiner Ankunft in seinem neuen Zuhause an begonnen wird. Da er ziemlich sensibel ist, müssen die angewandten Erziehungsmethoden streng, aber zugleich sanft sein und dürfen absolut keine Gewalt implizieren.

      • 100%

        Bellen

        Der Kurzhaarcollie kann viel Lärm machen und ohne ersichtlichen Grund bellen.

      • 33%

        Ausreißer

        Er ist kein großer Abenteurer - er bleibt lieber bei seinen Lieben.

      • 33%

        Zerstörerisch

        Dieser Hund ist von Natur aus eher ruhig und neigt daher nicht sonderlich zu zerstörerischen Verhaltensweisen.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen und Spiele sind sehr gute Mittel, ihm auf spielerische Weise die verschiedenen Lektionen beizubringen.

      • 100%

        Kurzhaarcollie als Wachhund

        Der Kurzhaarcollie ist ein aufmerksamer Wachhund für Hab und Gut. Er ist nur selten schüchtern und dazu in der Lage, einen starken Charakter an den Tag zu legen, wenn es darum geht, zu verteidigen, was er liebt.

      • 100%

        Kurzhaarcollie als Ersthund

        Die großen charakterlichen Vorzüge dieses Hundes bewirken, dass er von unerfahrenen Hundebesitzern adoptiert werden kann, die mit ihm lernen können, gute Herrchen oder Frauchen zu sein.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Kurzhaarcollie: Temperament

        • 66%

          Kurzhaarcollie in der Wohnung

          Unabhängig davon, ob er auf dem Land oder in der Stadt lebt, braucht dieser Hund die Nähe zu den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe. Es wird aber zu einem Leben in einem Haus mit Garten geraten.

        • 100%

          Sportlich

          Der Kurzhaarcollie ist so wie sein langhaariger Cousin auch immer noch ein energiegeladener Hund, und das obwohl Letzterer in neuerer Zeit hauptsächlich für Ausstellungen gezüchtet wird.

          Er ist ein perfekter Gefährte für sportliche Besitzer. In Agility ist er übrigens besonders gut.

        • 66%

          Reisen

          Seine Folgsamkeit und sein überaus geselliges Wesen helfen diesem Hund dabei, seine Besitzer überallhin zu begleiten.

          Geselligkeit

          • 100%

            Kurzhaarcollie und Katzen

            Dieser Collie ist von Natur aus gesellig, was ein Zusammenleben mit Katzen völlig unproblematisch macht.

          • 100%

            Kurzhaarcollie und Hunde

            Die Sozialisierung des Kurzhaarcollie-Welpen ist einfach, denn dieser Hund ist sehr respektvoll. Wenn er regelmäßig positive und gut begleitete Begegnungen mit seinen Artgenossen erlebt, wird er sich immer gut mit ihnen verstehen.

          • 100%

            Kurzhaarcollie mit Kindern

            Dieser Hund ist verspielt, sanft, geduldig und vorsichtig, wodurch er sehr gut zu Kindern passt, die gelernt haben, respektvoll mit Tieren umzugehen.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Der Kurzhaarcollie kann problemlos mit aktiven älteren Menschen zusammen leben. Er passt sich sehr gut an die verschiedenen Lebensweisen an, mit denen er konfrontiert wird.

            %}

            Kurzhaarcollie: Kosten und Preis

            Der Preis eines Kurzhaarcollies variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Da er sehr viel weniger verbreitet ist als der Langhaarcollie, lassen sich keine zuverlässigen Aussagen über den Preis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.

            Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

            Pflege und Haltung des Kurzhaarcollies

            Dieser Hund benötigt keine besondere Fellpflege und braucht weder geschoren zu werden, noch die Haare geschnitten zu bekommen.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist moderat.

            Ernährung des Kurzhaarcollies

            Der Kurzhaarcollie kann sich problemlos mit einer Ernährung auf der Grundlage von Trockenfutter begnügen. Die erforderliche Qualität und Quantität des Futters hängt vom Alter und dem Maß der täglichen Bewegung des Hundes ab.

            Kurzhaarcollie: Lebenserwartung

            Kurzhaarcollie: Lebenserwartung

            13 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um eine von Natur aus robuste Hunderasse, die nur selten krank wird, aber trotzdem noch mit ein paar Erbkrankheiten zu kämpfen hat (auch wenn die Arbeit der Züchter es ermöglicht hat, die rassetypischen Tendenzen bei Erkrankungen deutlich zu reduzieren).

            Hitzeverträglich

            Er muss vor Hitze geschützt werden, indem er ein schattiges Plätzchen und stets Zugang zu frischem Wasser bekommt.

            Kälteverträglich

            Sein dichtes Fell schützt ihn vor schlechtem Wetter, aber er lebt bei Kälte lieber drinnen.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn seine Ernährung ausgewogen ist und seine Bedürfnisse erfüllt werden, ist es ziemlich einfach, Übergewicht zu vermeiden.

            Kurzhaarcollie: Krankheiten

            • Collie Eye Anomaly (CEA)
            • Überempfindlichkeit in Bezug auf bestimmte Moleküle (MDR1-Gen)
            • Hüftdysplasie
            • Otitis
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren

            1 Kommentare

            • MPM
              MPM
              1. Ein KHC Welpe kostet 1600-2000€
              2. Gutes Futter, meiner kriegt Purizon kostet etwa 50€ im Monat mit Leckerlies und Co. 60€. Zu bedenken ist: Je billiger das Futter ist, desto mehr braucht der Hund, also kommt billiges Futter am Ende teurer, aber teuer ist nicht gleich gut (Royal Canin und Hills sind zum Beispiel überteuerte Marken, aus Abfallprodukten). Mit Tierarzt und Steuer muss man etwa 100€/Monat mit allem einplanen.
              3. Der KHC ist gut bei jedem Wetter unterwegs, Hitze oder Kälte machen ihm nichts aus.
              4. Für seine Größe ist er relativ leicht. Meiner 61cm Schulter, wiegt 27kg. Also lässt er sich im Notfall gut ins Auto heben, falls man mal schnell zum Arzt muss.
              5. Unglaublich menschenfreundlich und verträglich mit Kleinkindern und Katzen.
              6. Kaum Jagtinstinkt und das ist prima im Schwarzwald. Wir gehen ohne Leine spazieren und wenn er mal Rehen hinterher läuft, dann kommt er schnell wieder zurück, weil er versteht, dass er sie nicht einholen kann.
              7. Guter Schutzinstinkt. Hab im Gewächshaus die Ratte nicht gesehen und er hat mein Kind (3Jahre alt) vor ihr beschützt.
              8. Ein wunderbarer Familienhund, darf aber nicht zu lange alleine bleiben, weil die Langeweile sonst in Zerstörungswut umschlägt.
            Löschen bestätigt

            Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?

            1 Kommentare zu 1