Kurzhaarcollie
Andere Namen: Kurzhaariger Schottischer Schäferhund, Smooth Collie

Der Kurzhaarcollie ist ein Hund aus Großbritannien, der als Hüte-, Begleit-, oder Assistenzhund gehalten werden kann. Er ist auch sehr gut für Hundesport geeignet.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese Rasse stammt ursprünglich aus Großbritannien. Dort wurde sie in England und Schottland gegen Ende des 19. Jahrhunderts festgelegt. Es war Königin Victoria, die sie 1860 letztendlich bekannt machte, denn sie hatte eine echte Schwäche für diese Hunde. während ihrer Regentschaft (1837-1901), im Jahr 1881, verfasste das Komitee des Collie Clubs (der 1. Collie-Verein, der gegründet wurde) den ersten Standard für die Rasse („Breed Standard”) für die Langhaar- und Kurzhaarcollies. Diese Hunde sollen aus Kreuzungen zwischen Barsois (russischer Windhund) und irischen Settern hervorgegangen sein. Von ersteren Vorfahren stammt ihr feingliedriges Erscheinungsbild (bei dem Kurzhaarcollie ist die Ähnlichkeit frappierend). In Deutschland wurde der erste Hund dieser schottischen Rasse 1978 ins Zuchtbuch des Clubs für Britische Hütehunde eingetragen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Aussehen des Kurzhaarcollies
Größe
Weibchen : Zwischen 51 und 56 cm
Männchen : Zwischen 56 und 60 cm
Kurzhaarcollie: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 25 kg
Männchen : Zwischen 20 und 29 kg
Fellfarbe
Zobelfarben (hellgolden bis satt mahaganifarben), dreifarbig (Schwarz, Loh und Weiß) oder Blue Merle (vorwiegend klar).
Felltyp
Kurz, glatt und hart, mit einer sehr üppigen Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Körperbau muss Kraft und Beweglichkeit ausstrahlen und darf keinesfalls schwer wirken. Der Kopf ist keilförmig, mit parallel verlaufenden Schädel- und Gesichtslinien. Der Stop ist nur leicht ausgeprägt, aber dennoch gut sichtbar. Die Augen haben einen sanften Ausdruck, stehen schräg und sind dunkelbraun, außer bei Blue Merle-Exemplaren, die ein oder zwei blaue Augen (Glasaugen) haben können. Die Ohren sind klein und stehen etwa zu zwei Dritteln aufrecht, während das letzte Drittel nach vorn fällt.
Gut zu wissen
Dieser sehr schöne Hund ist deutlich weniger bekannt als sein langhaariger Cousin. Eigentlich entspricht er ihm in allen Punkten, außer was das Haarkleid anbelangt.