Tschechoslowakischer Wolfshund
Andere Namen: Czechoslovakian Wolfdog, Czechoslovakian Vlcak

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist eine hybride Rasse, die die natürlichen Eigenschaften des Wolfs mit den Haushund-Charakterzügen des Deutschen Schäferhundes vereint. Die Kreuzung ist gelungen, aber noch nicht völlig ausgereift. Es sind noch weitere Züchtungen erforderlich, um ausgeglichenere Exemplare zu erhalten. Dieser Hund ist ausdauernd, aktiv, hängt sehr an seiner sozialen Gruppe und hat eine völlig andere Kommunikationsweise als seine Artgenossen. Er ist nicht für jeden geeignet. Man muss die Rasse gut kennen, bevor man ein so außergewöhnliches Tier adoptiert. Das sehr wolfsähnliche Aussehen dieses Hundes darf nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl seiner künftigen Besitzer sein.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
1955 hat Karel Hartl, der als Begründer der Rasse gilt, einen Deutschen Schäferhund mit einer Wölfin aus den Karpaten gekreuzt. Nach mehreren Versuchen schaffte er es, eine klar abgegrenzte neue Hybrid-Rasse zu erschaffen, die ab 1965 gezüchtet wurde. Nach einigem Auf und Ab erkannte die nationale Kommission für Hundevereine der Sowjetunion den Tschechoslowakischen Wolfhund 1982 als eigenständige Rasse an. Zusammen mit dem Saarloos-Wolfhund handelt es sich heute um die einzigen beiden Wolfhundrassen, die von der FCI anerkannt sind. Letztere erkannte die Rasse ebenfalls 1982 an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Tschechoslowakischer Wolfshund: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 60 und 65 cm
Männchen : Zwischen 65 und 70 cm
Tschechoslowakischer Wolfshund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg
Männchen : Zwischen 26 und 30 kg
Fellfarbe
Das Fell kann gelbgrau bis silbergrau sein. Die Maske ist immer hell. Weitere hellere Nuancen zeigen sich am Halsansatz und an der Brust.
Felltyp
Das Fell ist mittellang.
Das Deckfell ist gerade und dicht anliegend. Je nach Jahreszeit ist das Fell sehr unterschiedlich: im Winter überwiegt eine dichte Unterwolle, sodass der Hund eine dicke Behaarung zum Schutz vor der Kälte bekommt
Augenfarbe
Die Augen sind bernsteinfarben.
Aussehen
Der Tschechoslowakische Wolfshund ist ein robuster, mittelgroßer bis großer Hund, der einen rechteckigen Körperbau aufweist. Seine körperliche Konstitution, seine Bewegungen, sein Auftreten, sein Fell, seine Farbe und seine Maske gleichen denen des Wolfs. Der Kopf ist symmetrisch, gut bemuskelt und hat die Form eines stumpfen Keils. Die Augen sind klein, mandelförmig und mit gut anliegenden Lidern versehen. Die Ohren stehen aufrecht, sind dünn, dreieckig und kurz. Die Rute ist ziemlich hoch angesetzt, wird aber tief getragen. Wenn der Hund in Erregung ist, wird sie in der Regel sichelförmig aufgerichtet.
Gut zu wissen
Da diese Rasse noch jung ist, ist ihr Charakter noch sehr instabil. Je nach den Züchtungen sind die Charakterzüge oft sehr unterschiedlich. Viele Exemplare sind noch zu ängstlich, aggressiv und/oder unberechenbar. Daher müssen künftige Züchtungen noch strenger werden und für künftige Besitzer gilt, dass sie unbedingt einen guten Züchter wählen sollten.
Charakter
Tschechoslowakischer Wolfshund: Erziehung
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Tschechoslowakischer Wolfshund adoptieren

Ist die Rasse Tschechoslowakischer Wolfshund die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Tschechoslowakischer Wolfshund: Kosten
Der Preis eines Tschechoslowakischen Wolfhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.200 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 2.200 € verkauft werden.
Als monatliches Budget muss man ca. 50€/Monat einplanen, um seinen körperlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Pflege des Tschechoslowakischen Wolfshundes
Trotz seines sehr dicken Fells ist die Fellpflege bei diesem Hund ziemlich einfach. Dieser widerstandsfähige Hund mag Bäder nicht allzu gern und benötigt auch nicht unbedingt welche. Er muss einfach nur regelmäßig gebürstet werden.
Seine Augen müssen ebenfalls regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um jegliche Augenprobleme oder -infektionen zu vermeiden.
Haarausfall
Während des Fellwechsels kann dieser Hund viele Haare verlieren. Dann ist fast tägliches Bürsten erforderlich, um die ausgefallenen Haare zu entfernen. Außerhalb dieser Zeiträume ist der Haarausfall moderat.
Ernährung des Tschechoslowakischen Wolfshundes
Die Tagesrationen müssen an die körperliche Verfassung des Hundes, sein Alter, seinen Gesundheitszustand und das Ausmaß seiner täglichen Bewegung angepasst werden. Es wird empfohlen, während der Wachstumsphase dieses Hundes regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen.
Premium-Trockenfutter kann für diesen Hund durchaus ausreichen. Da es sich jedoch um eine sehr ursprüngliche Rasse handelt, ist ihm eine natürliche Ernährung (B.A.R.F. oder hausgemachte Mahlzeiten) deutlich lieber. Auch hier wird empfohlen, die Menüs für den Hund von einem Tierarzt absegnen zu lassen.
Außerdem sollte er zwei Mahlzeiten am Tag bekommen, um zu vermeiden, dass er zu viel auf einmal frisst: eine leichte Mahlzeit am Morgen und eine größere am Abend. Ein hochgestellter Fress- und Trinknapf erleichtert die Verdauung.
Gesundheit des Tschechoslowakischen Wolfshundes
Tschechoslowakischer Wolfshund: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 14 Jahre geschätzt.
Robust
Der Tschechoslowakische Wolfshund ist ein robuster Hund. Der Umstand, dass es sich um eine hybride Rasse handelt, verleiht ihm zusätzliche Stärke.
Hitzeverträglich
Sein wolfsähnliches Äußeres ermöglicht es ihm, sich leicht an verschiedene Klimabedingungen anzupassen, sogar an Hitze. Im Sommer benötigt er allerdings Wasser und ein schattiges Plätzchen.
Kälteverträglich
Dank seines Fells, dass zum Winter hin dicker wird, kann dieser Hund Kälte und schlechtes Wetter sehr gut vertragen.
Neigt zu Übergewicht
Wenn dieser Hund artgerecht ernährt wird und ausreichend Bewegung bekommt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er an Übergewicht leidet.
Tschechoslowakischer Wolfshund: Krankheiten
- Hüftdysplasie
- Augenprobleme
- Degenerative Myelopathie (Lähmung der Hinterläufe)