Tschechoslowakischer Wolfshund

Andere Namen: Czechoslovakian Wolfdog, Czechoslovakian Vlcak

Tschechoslowakischer Wolfshund
Erwachsener Tschechoslowakischer Wolfhund

Der Tschechoslowakische Wolfshund ist eine hybride Rasse, die die natürlichen Eigenschaften des Wolfs mit den Haushund-Charakterzügen des Deutschen Schäferhundes vereint. Die Kreuzung ist gelungen, aber noch nicht völlig ausgereift. Es sind noch weitere Züchtungen erforderlich, um ausgeglichenere Exemplare zu erhalten. Dieser Hund ist ausdauernd, aktiv, hängt sehr an seiner sozialen Gruppe und hat eine völlig andere Kommunikationsweise als seine Artgenossen. Er ist nicht für jeden geeignet. Man muss die Rasse gut kennen, bevor man ein so außergewöhnliches Tier adoptiert. Das sehr wolfsähnliche Aussehen dieses Hundes darf nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl seiner künftigen Besitzer sein.

Wichtige Informationen

Tschechoslowakischer Wolfshund: Lebenserwartung :

8

20

13

15

Charakter :

Anhänglich Jagdfreudig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

1955 hat Karel Hartl, der als Begründer der Rasse gilt, einen Deutschen Schäferhund mit einer Wölfin aus den Karpaten gekreuzt. Nach mehreren Versuchen schaffte er es, eine klar abgegrenzte neue Hybrid-Rasse zu erschaffen, die ab 1965 gezüchtet wurde. Nach einigem Auf und Ab erkannte die nationale Kommission für Hundevereine der Sowjetunion den Tschechoslowakischen Wolfhund 1982 als eigenständige Rasse an. Zusammen mit dem Saarloos-Wolfhund handelt es sich heute um die einzigen beiden Wolfhundrassen, die von der FCI anerkannt sind. Letztere erkannte die Rasse ebenfalls 1982 an.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

Sektion 1 : Schäferhunde

Tschechoslowakischer Wolfshund: Größe und Aussehen

  • Tschechoslowakischer Wolfshund
    Tschechoslowakischer Wolfshund
  • Tschechoslowakischer Wolfshund
    Tschechoslowakischer Wolfshund
  • Tschechoslowakischer Wolfshund
    Tschechoslowakischer Wolfshund
  • Tschechoslowakischer Wolfshund
    Tschechoslowakischer Wolfshund
  • Tschechoslowakischer Wolfshund
    Tschechoslowakischer Wolfshund

    Größe

    Weibchen : Zwischen 60 und 65 cm

    Männchen : Zwischen 65 und 70 cm

    Tschechoslowakischer Wolfshund: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg

    Männchen : Zwischen 26 und 30 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Tschechoslowakische Wolfshund ist ein robuster, mittelgroßer bis großer Hund, der einen rechteckigen Körperbau aufweist. Seine körperliche Konstitution, seine Bewegungen, sein Auftreten, sein Fell, seine Farbe und seine Maske gleichen denen des Wolfs. Der Kopf ist symmetrisch, gut bemuskelt und hat die Form eines stumpfen Keils. Die Augen sind klein, mandelförmig und mit gut anliegenden Lidern versehen. Die Ohren stehen aufrecht, sind dünn, dreieckig und kurz. Die Rute ist ziemlich hoch angesetzt, wird aber tief getragen. Wenn der Hund in Erregung ist, wird sie in der Regel sichelförmig aufgerichtet.

    Gut zu wissen

    Da diese Rasse noch jung ist, ist ihr Charakter noch sehr instabil. Je nach den Züchtungen sind die Charakterzüge oft sehr unterschiedlich. Viele Exemplare sind noch zu ängstlich, aggressiv und/oder unberechenbar. Daher müssen künftige Züchtungen noch strenger werden und für künftige Besitzer gilt, dass sie unbedingt einen guten Züchter wählen sollten.

    Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Der Tschechoslowakische Wolfshund ist ein Hund, der eine sehr enge Beziehung zu seinen Besitzern sowie zu allen Mitgliedern seiner sozialen Gruppe entwickelt. Als Rudeltier ist ihm das Leben der Gruppe sehr wichtig, weshalb er sich sehr stark an seine Adoptivfamilie bindet.

    • 66%

      Verspielt

      Der Tschechoslowakische Wolfshund spielt sehr gern mit Menschen, denen er vertraut. Aber Achtung - sein wichtigstes Kommunikationsmittel sind leichte Kniffe. Es kann manchmal schwierig sein, Welpen unter Kontrolle zu bringen, die sich ihrer Kraft nicht bewusst sind.

    • 66%

      Ruhig

      Der Tschechoslowakische Wolfshund kann sich durchaus von seiner ruhigen Seite zeigen, wenn er genug Bewegung bekommt, aber er ist und bleibt ein aktiver Hund, der sich beschäftigen muss und vor allem Ziele braucht, die er verfolgen und erreichen kann.

    • 66%

      Intelligent

      Die Kreuzung des Hundes mit dem Wolf hat nicht nur Robustheit und Zähigkeit mit sich gebracht, sondern es auch ermöglicht, alte, natürliche Instinkte zu verstärken, die insbesondere mit dem Leben in einem Rudel zusammenhängen. Der Czechoslovakian Wolfdog, wie er auf Englisch heißt, setzt seine große Intelligenz häufig für ein stabiles Gemeinschaftsleben ein.

      Er kann im Übrigen in zahlreichen Hundesportarten exzellente Leistungen erzielen, sofern er ausreichend trainiert wird. Das macht aus ihm einen vielseitigen Hund mit außerordentlichen Fähigkeiten.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Der Jagdinstinkt ist beim Tschechoslowakischen Wolfshund sehr stark entwickelt. Man sollte diesen Charakterzug nicht verstärken, sondern daran feilen (ohne jedoch das Ziel zu verfolgen, ihn völlig auszumerzen). Damit sollte man bereits ab dem frühesten Alter des Wolfhund-Welpens beginnen.

    • 100%

      Scheu

      Auch wenn er weniger sensibel ist als sein Cousin, der Saarlooswolfhund, ist dieser slowakische Hund sehr reserviert gegenüber Personen, die er nicht kennt. Wenn jemand versucht, mit einem Tschechoslowakischen Wolfshund in Kontakt zu treten, ohne sich vorher ordnungsgemäß vorgestellt zu haben, kann das sehr gefährlich werden.

    • 66%

      Unabhängig

      Diese hybriden Hunde sind besonders unabhängig und können ohne menschliches Einwirken innerhalb ihres Rudels problemlos zusammenarbeiten. Aufgrund dieser großen Besonderheit sind sie auch in der Armee verwendet worden.

      Allerdings wird diese extrem ausgeprägte Unabhängigkeit durch moderne Züchtungen abgeschwächt. Dabei wird zwar das wolfsähnliche Aussehen erhalten, das sehr beliebt und erwünscht ist, aber es werden auch Charakterzüge verstärkt, die besser zur heutigen Gesellschaft passen.

      Tschechoslowakischer Wolfshund: Erziehung

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Hund gehört nicht zu einer einzelgängerischen Rasse. Er mag es nicht, ausgeschlossen zu werden oder allein zu sein. Die Anwesenheit eines Menschen oder eines anderen Hundes (von seiner Rasse oder von einer anderen) ist unerlässlich, damit er sich wohlfühlen kann.

        Daher ist es überhaupt keine gute Idee, einen Tschechoslowakischen Wolfshund allein zu adoptieren. Das gilt insbesondere, wenn man oft nicht zu Hause oder den ganzen Tag über bei der Arbeit ist.

      • 33%

        Gehorsam

        Das überaus unabhängige Naturell dieses Hundes macht ihn zu einem schwer zu erziehenden Wauwau, denn er verliert sehr schnell die Motivation, wenn er keinen Sinn darin sieht, etwas zu lernen.

        Die Willenskraft dieses Hundes ist oft eins der Hauptprobleme, auf das seine Besitzer stoßen, wenn sie darauf beharren, die gleichen „banalen“ Übungen bis zum Umfallen zu wiederholen und der Czechoslovakian Vlcak, wie er auch genannt wird, darin keinen Sinn sieht.

        Man muss also DIE Motivationsquelle für diesen Hund finden, um ihn auf eine intelligente und kohärente Art erziehen zu können. Sobald zwischen den Besitzern und ihren Hunden ein vertrauensvolles Verhältnis besteht und so eine Zusammenarbeit zustandekommt, können schöne Ergebnisse erzielt werden.

        Allerdings darf man nicht auf spontane Folgsamkeit hoffen, denn letzten Endes wird der Tschechoslowakische Wolfshund immer die Ziele verfolgen, die er sich selbst gesetzt hat.

      • 33%

        Bellen

        Wolfshunde haben eine ziemlich ungewöhnliche und einzigartige Kommunikationsweise. Sie haben nicht den Reflex, zu bellen - diese Verhaltensweise ist vollkommen unnatürlich für sie. Es ist daher überaus selten, dass man einen Hund dieser Rasse bellen hört.

      • 100%

        Ausreißer

        Trotz seiner großen Nähe zu seiner sozialen Gruppe können der Jagdinstinkt in Kombination mit der großen Unabhängigkeit dieses Hundes dazu führen, dass er sich aus dem Staub macht. Eine Geruchsspur kann ihn leicht weit von seinem Zuhause wegführen, und zwar insbesondere, wenn er bei seinen Besitzern physisch, mental, sozial und olfaktiv nicht hinreichend ausgelastet ist.

      • 100%

        Zerstörerisch

        Das Alleinsein ist der schlimmste Feind dieses Rudeltieres, das sich zerstörerisch zeigen kann, wenn es von seiner Gruppe ausgeschlossen wird. Da leichte Bisse vor allem bei Welpen eines der wichtigsten Kommunikationsmittel sind, kann es häufig dazu kommen, dass dieser Hund Gegenstände zerstört.

      • 66%

        Gierig

        Wie viele seiner Artgenossen hat dieser Hund einen gesunden Appetit. Allerdings hört er aufgrund von Leckerchen nicht besser auf Kommandos. Nahrung ist nicht zwangsläufig eine Motivationsquelle für ihn, auch wenn er gerne etwas davon nimmt.

      • 33%

        Tschechoslowakischer Wolfshund als Wachhund

        Gegenüber Fremden ist der Tschechoslowakische Wolfshund sehr misstrauisch und manchmal ängstlich. Er zeigt sich daher nicht sehr offensiv. Allerdings reicht seine Anwesenheit häufig schon aus, um eventuelle Eindringlinge zu vertreiben, die diese Rasse nicht kennen.

        Da das Bellen für ihn nicht natürlich ist, ist er nicht gut darin, Alarm zu schlagen.

      • 33%

        Tschechoslowakischer Wolfshund als Ersthund

        Diese Rasse liegt in den letzten Jahren sehr im Trend. Sie kann aufgrund ihres wolfsähnlichen Aussehens sehr interessant wirken, aber dieser hybride Hund passt nicht zu jedem. Personen, die viel arbeiten, oft nicht zu Hause sind und nicht enorm viel Zeit und Geduld für die Erziehung und die Sozialisierung ihres Hundes aufbringen können, sind eindeutig nicht als Besitzer für den Tschechoslowakischen Wolfshund geeignet. Allgemein gibt es nur wenige Hunderassen, die zu solchen Profilen passen.

        Dieser Hund ist besonders - nicht nur aufgrund seines außergewöhnlichen Aussehens, sondern auch wegen seines ungewöhnlichen Verhaltens im Vergleich zu anderen Rassen. Daher sind sehr gute Kenntnisse über diesen hybriden Hund, der halb Hund und halb Wolf ist, vor einer Adoption zwingend erforderlich.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Tschechoslowakischer Wolfshund adoptieren

        Ist die Rasse Tschechoslowakischer Wolfshund die Richtige für Sie?

        Test machen

        Lebensstil

        • 33%

          Tschechoslowakischer Wolfshund in der Wohnung

          Auch wenn man ihn immer häufiger in städtischen Umgebungen antrifft, ist das Leben in einer Wohnung absolut nicht für diese Rasse geeignet.

          Der Tschechoslowakische Wolfshund kann sich zwar an diese Lebensumstände gewöhnen, sofern er jeden Tag genug Auslauf auf großen Freiflächen bekommt, aber er muss so oft und auf so natürliche Weise wie möglich seine Fähigkeiten als Hüte- und Jagdhund ausleben können.

          Daher ist das Leben auf dem Land (oder, noch besser, in den Bergen) besser für ihn geeignet, zum Beispiel in einem Haus mit eingezäuntem Garten.

          Ob er nun in der Stadt oder auf dem Land lebt - der Tschechoslowakische Wolfshund-Welpe muss schnell mit so vielen Eindrücken von außen wie möglich konfrontiert werden, und das über seine gesamte Entwicklungsphase hinweg. Am besten ist es, wenn seine Sozialisierung bereits beim Züchter beginnt. Das ist ein Grund mehr dafür, dass es wichtig ist, diesen mit Bedacht zu wählen.

        • 100%

          Sportlich

          Dieser Hund ist sportlich, aktiv und ausdauernd. Er ist gerne für zahlreiche Hundesportarten zu haben, wenn er ein regelmäßiges und kohärentes Training bekommt. Besonders bei der Mantrailing, Agility, Obedience, Zugsport, CaniCross, etc. kann er seine Fähigkeiten gut anwenden.

          Mit seinem Charakter passt der Tschechoslowakische Wolfshund am besten zu Besitzern, die zum einen erfahren zum anderen sportlich und dynamisch sind. Sie müssen dazu bereit sein, viel mit ihrem Hund zu unternehmen.

          Außerdem braucht dieser Hund unabhängig davon, ob man Hundesport mit ihm macht oder nicht, mehrere Spaziergänge am Tag außerhalb des Gartens, damit er physisch, olfaktiv und sozial ausgelastet ist.

          Dieser hybride Hund ist überaus ausdauernd und kann ohne Probleme viele Kilometer zurücklegen. Dabei wirkt er sehr eindrucksvoll. Einfache Spaziergänge in einem Stadtviertel sind nicht ausreichend für ihn.

        • 33%

          Reisen

          Auch wenn moderne Züchtungen und Investitionen von leidenschaftlichen Züchtern immer mehr zu einer Verbesserung dieses Charakterzugs führen, ist der Tschechoslowakische Wolfhund noch immer sehr sensibel und manchmal ängstlich gegenüber ihm unbekannten Situationen.

          Natürlich ermöglichen es eine hochwertige Sozialisierung und die wohlüberlegte Auswahl des Welpen in einer guten Zucht, einen Hund zu bekommen, der im Erwachsenenalter ausgeglichen ist, aber Transporte und Reisen bleiben manchmal dennoch problematisch und stressen den Hund.

          Geselligkeit

          • 66%

            Tschechoslowakischer Wolfshund und Katzen

            Er kann leicht mit anderen Tieren, insbesondere Katzen, zusammenleben, wenn sie gut in seine soziale Gruppe integriert worden sind. Bei Tieren, die nicht zur Gruppe gehören, liegen die Dinge anders, denn sein Jagdinstinkt kann bei ihnen leicht die Oberhand gewinnen.

            Daher ist es empfehlenswert, den Tschechoslowakischen Wolfshund vom jüngsten Alter an daran zu gewöhnen, dass er verschiedene Tierarten trifft und seinen Jagdinstinkt so unter Kontrolle zu bringen.

          • 66%

            Tschechoslowakischer Wolfshund und Hunde

            Wie auch den Katzen ist dieser Wolfhund Artgenossen, die zu seiner sozialen Gruppe gehören, ein guter Freund. Wenn er allerdings zum ersten Mal einen Hund trifft, den er noch nicht kennt, ist Vorsicht geboten.

            Dieser hybride Hund hat eben nicht dieselben Kommunikationsweisen wie seine Artgenossen. Die Begegnungen sind manchmal frustrierend, denn die Hunde, die doch eigentlich derselben Art angehören, schaffen es manchmal einfach nicht, friedlich miteinander umzugehen.

            Eine gute Sozialisierung des Tschechoslowakischen Wolfshund-Welpen, bei der er mit vielen verschiedenen Hunderassen in Kontakt kommt, ermöglicht es, potenziell problematische Situationen zu entschärfen.

          • 66%

            Tschechoslowakischer Wolfshund mit Kindern

            Bei diesem Rudelhund ist die familiäre Organisation sehr stark ausgeprägt. Daher respektiert er Kinder, so wie er es auch mit Welpen täte, und ist sich darüber im Klaren, dass er besonders vorsichtig mit ihnen umgehen muss. Dieser Hund kann also problemlos von einer Familie mit Kindern adoptiert werden. Er ist geduldig mit Kindern, aber man darf seine Nerven nicht zu sehr strapazieren.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Dieser Hund braucht erfahrene, dynamische und sportliche Besitzer. Er ist überhaupt nicht für das ruhige Leben geschaffen, dass ältere Menschen ihm bieten könnten.

            %}

            Tschechoslowakischer Wolfshund: Kosten

            Der Preis eines Tschechoslowakischen Wolfhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.200 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 2.200 € verkauft werden.

            Als monatliches Budget muss man ca. 50€/Monat einplanen, um seinen körperlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

            Pflege des Tschechoslowakischen Wolfshundes

            Trotz seines sehr dicken Fells ist die Fellpflege bei diesem Hund ziemlich einfach. Dieser widerstandsfähige Hund mag Bäder nicht allzu gern und benötigt auch nicht unbedingt welche. Er muss einfach nur regelmäßig gebürstet werden.

            Seine Augen müssen ebenfalls regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um jegliche Augenprobleme oder -infektionen zu vermeiden.

            Haarausfall

            Während des Fellwechsels kann dieser Hund viele Haare verlieren. Dann ist fast tägliches Bürsten erforderlich, um die ausgefallenen Haare zu entfernen. Außerhalb dieser Zeiträume ist der Haarausfall moderat.

            Ernährung des Tschechoslowakischen Wolfshundes

            Die Tagesrationen müssen an die körperliche Verfassung des Hundes, sein Alter, seinen Gesundheitszustand und das Ausmaß seiner täglichen Bewegung angepasst werden. Es wird empfohlen, während der Wachstumsphase dieses Hundes regelmäßig einen Tierarzt aufzusuchen.

            Premium-Trockenfutter kann für diesen Hund durchaus ausreichen. Da es sich jedoch um eine sehr ursprüngliche Rasse handelt, ist ihm eine natürliche Ernährung (B.A.R.F. oder hausgemachte Mahlzeiten) deutlich lieber. Auch hier wird empfohlen, die Menüs für den Hund von einem Tierarzt absegnen zu lassen.

            Außerdem sollte er zwei Mahlzeiten am Tag bekommen, um zu vermeiden, dass er zu viel auf einmal frisst: eine leichte Mahlzeit am Morgen und eine größere am Abend. Ein hochgestellter Fress- und Trinknapf erleichtert die Verdauung.

            Gesundheit des Tschechoslowakischen Wolfshundes

            Tschechoslowakischer Wolfshund: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 14 Jahre geschätzt.

            Robust

            Der Tschechoslowakische Wolfshund ist ein robuster Hund. Der Umstand, dass es sich um eine hybride Rasse handelt, verleiht ihm zusätzliche Stärke.

            Hitzeverträglich

            Sein wolfsähnliches Äußeres ermöglicht es ihm, sich leicht an verschiedene Klimabedingungen anzupassen, sogar an Hitze. Im Sommer benötigt er allerdings Wasser und ein schattiges Plätzchen.

            Kälteverträglich

            Dank seines Fells, dass zum Winter hin dicker wird, kann dieser Hund Kälte und schlechtes Wetter sehr gut vertragen.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn dieser Hund artgerecht ernährt wird und ausreichend Bewegung bekommt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er an Übergewicht leidet.

            Tschechoslowakischer Wolfshund: Krankheiten

            • Hüftdysplasie
            • Augenprobleme
            • Degenerative Myelopathie (Lähmung der Hinterläufe)
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren