Berger de Picardie
Andere Namen: Picardie-Schäferhund, Berger Picard

Der Berger de Picardie ist ein Hüte- und Wachhund. Er ist von Natur aus ausgewogen, ziemlich ruhig, aber zugleich auch sehr lebendig. Er kann sich leicht an verschiedene Lebensweisen anpassen und steht seinen Besitzern sehr nahe.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Wurzeln dieser Rasse reichen sehr weit zurück: Sie wird schon auf einem Gemälde aus dem 8. Jahrhundert dargestellt. Allerdings gibt es keine zuverlässigen Informationen für die Zeit vor 1899. Zu diesem Zeitpunkt tauchte zum ersten Mal ein Hund dieser Rasse bei einer Ausstellung auf (wo er allerdings nicht beurteilt wurde, weil niemand den Berger de Picardie kannte). Der erste französische Verein für diese Rasse wurde erst 1955 gegründet.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Aussehen des Berger de Picardie
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 60 cm
Männchen : Zwischen 60 und 65 cm
Berger de Picardie: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 30 kg
Männchen : Zwischen 20 und 30 kg
Fellfarbe
Rehbraun (gerußt oder gestromt) oder Grau.
Felltyp
Mittellang, hart und mit einer feinen, dichten Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkel.
Aussehen
Der Berger de Picardie ist mittelgroß bis groß, wohlproportioniert und hat ein ziemlich naturbelassenes, aber zugleich elegantes Erscheinungsbild, das von ursprünglichen Formen und einem rauen Fell geprägt ist. Der Kopf steht in Proportion zum Körper, der Stop ist nur schwach ausgeprägt und die Stirn leicht gewölbt. Der Fang ist kräftig, nicht zu lang und darf sich nicht zur Spitze hin verjüngen. Außerdem ist er mit einem leichten Kinn- und Schnauzbart versehen. Die Ohren sind hoch angesetzt und breit am Ansatz. Sie werden aufgerichtet getragen und die Spitze weist nach vorn. Die Augen sind je nach Fellfarbe mehr oder weniger dunkel. Die Rute reicht bis zum Sprunggelenk und wird in Ruhe hängend, in der Bewegung leicht angehoben getragen. An der Spitze ist sie leicht nach oben gebogen.
Gut zu wissen
Trotz seiner zahlreichen Fähigkeiten und charakterlichen Vorzüge ist und bleibt der Berger de Picardie noch weitgehend unbekannt. Er ist nicht allzu freundlich, was natürlich nicht zu einer weiteren Verbreitung beitragt. Das ist allerdings wirklich schade, denn er hat einen der verlässlichsten und ausgewogensten Charaktere, die es gibt, sofern er strenge und durchsetzungsfähige Besitzer hat.
Berger de Picardie: Wesen und Charakter
Berger de Picardie: Temperament
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Berger de Picardie: Preis
Der Preis eines Bergers de Picardie variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 1000 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.200 € verkauft werden.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Berger de Picardie: Haaren und Pflege
Dieser ziemlich naturbelassene Hund braucht keine besondere Fellpflege. Es reicht aus, ihn regelmäßig zu Bürsten, um sein Haarkleid gesund zu halten.
Haarausfall
Dieser Hund verliert fast keine Haare.
Ernährung des Berger de Picardie
Auch wenn industriell hergestelltes Futter in der Regel ausreicht, um diesen Hund gesund zu halten (sofern es hochwertig ist natürlich), sollte man eine traditionelle Ernährung mit rohem Fleisch, Gemüse und stärkehaltigen Produkten bevorzugen.
Berger de Picardie: Krankheiten und Lebenserwartung
Berger de Picardie: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen ursprünglichen und sehr robusten Hund, der in der Regel keine gesundheitlichen Probleme hat.
Hitzeverträglich
Er ist sehr widerstandsfähig und hat normalerweise keine Probleme mit hohen Temperaturen.
Kälteverträglich
Er kann problemlos draußen leben, aber im Winter sollte man ihn lieber ins Haus holen.
Neigt zu Übergewicht
Seine Rationen müssen ausgewogen sein (und dürfen ihm keinesfalls in Form von einem ständig gefüllten Fressnapf verabreicht werden) und sein Bedürfnis nach Bewegung muss befriedigt werden, um Übergewicht zu vermeiden.
Berger de Picardie: Krankheiten
Der Picardie-Schäferhund neigt nicht zu bestimmten gesundheitlichen Problemen.