Malinois
Ist eine Unterart der Rasse : Belgischer Schäferhund
Anderer Name: Belgischer Schäferhund Malinois


Der Malinois, eine Varietät des Belgischen Schäferhundes, ist ein Arbeitshund, der für seine Intelligenz, Energie und Loyalität bekannt ist. Der ursprünglich aus Belgien stammende Malinois wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten beim Aufspüren, Suchen und Schützen häufig von der Polizei und von Sicherheitsdiensten eingesetzt. Dieser athletische und wachsame Hund wird auch als Familienbegleiter für aktive Menschen geschätzt und bietet eine einzigartige Kombination aus Dynamik und Hingabe. Mit seinem kurzen, falbfarbenen, schwarz markierten Fell zeichnet sich der Malinois durch sein elegantes Aussehen und seine wachen Augen aus, die seine aufmerksame Natur widerspiegeln.
Lebenserwartung |
Die Rasse Malinois hat eine Lebenserwartung zwischen 10 und 14 Jahren |
Charakter |
|
Statur |
Mittel
|
Größe (ausgewachen) |
Weibchen
Zwischen 56 und 62 cm
Männchen
Zwischen 60 und 66 cm
|
Gewicht |
Weibchen
Zwischen 20 und 25 kg
Männchen
Zwischen 25 und 30 kg
|
Fellfarbe
|
|
Felltyp
|
|
Augenfarbe
|
|
Kaufpreis |
Die Rasse Malinois kostet zwischen 800€ und 1500€ |
Der Malinois ist eine Varietät des Belgischen Schäferhundes und keine eigenständige Rasse. Es gibt drei weitere Varietäten des Belgischen Schäferhundes: den Groenendael, den Tervueren und den Laekenois.
Weitere Details zur Rasse Malinois
Ursprünge und Geschichte der Rasse Malinois
Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Belgien viele Hütehunde mit heterogenen Merkmalen. Damals fand sich unter der Leitung des Tierarztes A. Reul eine Gruppe begeisterter Hundefreunde zusammen, um die Rasse des Belgischen Schäferhundes zu gründen. Die offizielle Gründung erfolgte zwischen 1891 und 1897 und am 3. April 1892 wurde ein erster Rassestandard verfasst. Erst 1901 wurden die ersten Belgischen Schäferhunde in das Zuchtbuch der Société Royale Saint-Hubert (L.O.S.H.) eingetragen.
FCI-Gruppe und Sektion der Rasse Malinois
-
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
-
Sektion 1 : Schäferhunde
Merkmale der Rasse Malinois
Verhaltensweisen der Rasse Malinois
Erziehung der Rasse Malinois
Der Malinois ist ein überdurchschnittlich intelligenter Hund, der schnell versteht, was von ihm erwartet wird. Er ist sehr lebhaft und reagiert schnell auf verschiedene Reize. Dies kann bei der Erziehung sowohl von Vor- als auch von Nachteil sein, da ein Fehler nur schwer wieder zu korrigieren ist.
Die Erziehung des Hundes sollte frühzeitig erfolgen und bereits bei der Ankunft eines Malinois Welpen im Haus beginnen. Stellen Sie von Anfang an Regeln und Grenzen auf, die nicht überschritten werden dürfen. Somit verhindern Sie, dass der Malinois Welpe schlechte Angewohnheiten entwickelt.
Lebensstil der Rasse Malinois
Verträglichkeit der Rasse Malinois
Haarausfall der Rasse Malinois
Mittelmäßig
Der Haarausfall eines Malinois ist mäßig. Um abgestorbene Haare zu entfernen, sollte der Hund während des Fellwechsels täglich gebürstet werden.
Trimmen der Rasse Malinois
Dieser kurzhaarige Arbeitshund braucht keine intensive Pflege. Empfehlenswert ist es, den Malinois mindestens einmal pro Woche zu bürsten.
Gesundheit der Rasse Malinois
Der Malinois bleibt in der Regel von größeren Gesundheitsproblemen verschont.
Wie alle Hunde sollte der Malinois an heißen Tagen körperliche Anstrengung vermeiden. Seine Menschen sollten gezielt auf die Signale ihres Hundes achten, wenn er sich unwohl fühlt. Ein Hitzschlag kann leider schneller eintreten, als man denkt. Wasser und ein schattiges, kühles Plätzchen sollten dem Hund daher immer zugänglich sein.
Das Fell des Malinois, das schwarz oder falbfarben ist, hat eine dichte Unterwolle. Dies verleiht ihm einen guten Schutz gegen Kälte.
Der Malinois ist ein aktiver und sportlicher Hund, der nicht zu Übergewicht neigt.
Obwohl er robust ist, kann er für bestimmte Krankheiten anfällig sein. Dazu gehören zum Beispiel:
- Schilddrüsenüberfunktion
- Hüft- und Ellbogengelenksdysplasie
- Katarakt
- Progressive Retinaatrophie (PRA)
- Epilepsie
- Krebs (Lymphosarkom, Hämangiosarkom, Osteosarkom)