Australian Kelpie
Andere Namen: Kelpie, Australischer Schäferhund, Barb

Es gibt zwei verschiedene Typen des Australian Kelpies, und zwar den Arbeitshund, der auch als „Working Kelpie“ bezeichnet wird, und den Ausstellungshund, den man auch „Show Kelpie“ nennt. Bei beiden handelt es sich um bemerkenswerte Arbeits- und Begleithunde, die es verdienen würden, außerhalb ihres Herkunftslandes bekannter zu sein.
Wichtige Informationen
Geschichte
Er stammt von Schäferhunden ab, die gegen Mitte des 19. Jahrhunderts mit englischen Siedlern nach Australien kamen. Wahrscheinlich haben diese sich mit dem lokalen Dingo gekreuzt. Es gibt drei Arten von australischen Schäferhunden, die in ihrem Heimatland sehr bekannt, aber außerhalb davon beinahe unbekannt sind: der australische Schäferhund, besser bekannt als Australian Kelpie, der Australian Shepherd und der Australian Cattle Dog, der zu den Treibhunden zählt, da er immer Rinder- und nicht Schafsherden hütet. Der Kelpie scheint der Vorfahr der anderen beiden Rassen zu sein. Die FCI erkannte die Rasse 1973 offiziell an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Australian Kelpie: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 43 und 48 cm
Männchen : Zwischen 46 und 51 cm
Australian Kelpie: Gewicht
Weibchen : Zwischen 11 und 15 kg
Männchen : Zwischen 13 und 22 kg
Fellfarbe
Einfarbig (Schwarz, Rot, Rehbraun, Braun oder Blau) oder zweifarbig (Schwarz mit Loh oder Rot mit Loh).
Felltyp
Mittellang.
Dichtes, glattes und hartes Deckfell; kurze, üppige Unterwolle.
Augenfarbe
Braun.
Aussehen
Der Kelpie ist ein robuster, kompakter Hund mittlerer Größe, mit einem Kopf, der wohlproportioniert im Verhältnis zum restlichen Körper ist und harmonisch dazu passt. Seine Augen sind mittelgroß. Die Ohren sind eher klein, stehen aufrecht und sind ein wenig spitz. Die Gliedmaßen sind gerade und sehr robust. Die Rute fällt von Natur aus herab und reicht bis zum Sprunggelenk.
Gut zu wissen
Ein Kelpie namens Coil siegte bei einer Etappe eines Wettbewerbs für Hütehunde, aber am selben Abend wurde er von einem Auto angefahren und brach sich den Hinterlauf. Dieser Unfall verunsicherte das Publikum, denn Coil war der Favorit für die nächste Etappe am darauffolgenden Tag. Am nächsten Tag trat er trotzdem pünktlich an, mit einer Beinschiene, und er schaffte es, die Herde „auf drei Beinen“ zu leiten. Dabei lieferte er eine so ausgezeichnete Leistung ab, dass er den Wettbewerb gewann.
Australian Kelpie: Charakter
Australian Kelpie: Wesen und Erziehung
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Australian Kelpie: Preis
Der Preis eines Australian Kelpies variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 800 €.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 30 €/Monat.
Pflege des Australian Kelpies
Es handelt sich um einen ziemlich naturbelassenen Hund, dessen Fellpflege nicht schwierig ist. Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten.
Ernährung des Australian Kelpies
Seine Mahlzeiten müssen an das Maß seiner täglichen Bewegung und sein Alter angepasst werden. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind insbesondere bei Exemplaren erforderlich, die Hundesport betreiben oder als Arbeitshunde verwendet werden.
Hochwertiges Trockenfutter, das speziell auf das Maß seiner Aktivitäten abgestimmt ist, ist sehr gut für ihn geeignet.
Gesundheit des Australian Kelpies
Australian Kelpie: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Dieser Hund ist naturbelassen und robust. Er hat keinerlei besondere gesundheitliche Probleme.
Hitzeverträglich
Da er an heißes Klima gewöhnt ist, macht ihm Hitze nichts aus.
Kälteverträglich
Dieser Hund hat mit schlechtem Wetter keine Probleme.
Neigt zu Übergewicht
Er neigt aufgrund seines dynamischen Wesens nicht zu Übergewicht.
Australian Kelpie: Krankheiten
Diese Rasse hat keine Erbkrankheiten, die bei ihr besonders häufig auftreten würden.