Es gibt zwei verschiedene Typen des Australian Kelpies, und zwar den Arbeitshund, der auch als „Working Kelpie“ bezeichnet wird, und den Ausstellungshund, den man auch „Show Kelpie“ nennt. Bei beiden handelt es sich um bemerkenswerte Arbeits- und Begleithunde, die es verdienen würden, außerhalb ihres Herkunftslandes bekannter zu sein.
Wichtige Informationen
Australian Kelpie: Lebenserwartung :
Zwischen 12 und 14 Jahren
Charakter :
Verspielt, Intelligent
Größe :
Mittel
Felltyp :
Lang, Hart
Preis :
Ungefähr 800€
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Australian Kelpie: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen
Zwischen 43 und 48 cm
Männchen
Zwischen 46 und 51 cm
Australian Kelpie: Gewicht
Weibchen
Zwischen 11 und 15 kg
Männchen
Zwischen 13 und 22 kg
Fellfarbe
Einfarbig (Schwarz, Rot, Rehbraun, Braun oder Blau) oder zweifarbig (Schwarz mit Loh oder Rot mit Loh).
Felltyp
Mittellang.
Dichtes, glattes und hartes Deckfell; kurze, üppige Unterwolle.
Augenfarbe
Braun.
Beschreibung des Aussehens
Der Kelpie ist ein robuster, kompakter Hund mittlerer Größe, mit einem Kopf, der wohlproportioniert im Verhältnis zum restlichen Körper ist und harmonisch dazu passt. Seine Augen sind mittelgroß. Die Ohren sind eher klein, stehen aufrecht und sind ein wenig spitz. Die Gliedmaßen sind gerade und sehr robust. Die Rute fällt von Natur aus herab und reicht bis zum Sprunggelenk.
Australian Kelpie: Charakter
Anhänglich
Es handelt sich um einen sehr sanften Hund, der seinen Besitzern treu ergeben ist und sich ihnen gegenüber sehr anhänglich zeigen kann.
Verspielt
Dieser Hund ist kaum zu ermüden und braucht stets Bewegung, weshalb ihm Spielsessions immer herzlich willkommen sind.
Ruhig
Er ist alles andere als ruhig, nämlich lebendig, ausdauernd und aktiv.
Intelligent
Es handelt sich um einen Hütehund, der viele Initiativen selbst ergreift, aber auch auf die Kommandos seiner Besitzer eingeht.
Jagdfreudig
Der Australische Schäferhund, wie man ihn auch nennt, ist eher ein Wach- und Hüte-, als ein Jagdhund.
Scheu
Wie es sich für einen guten Wachhund gehört, reagiert dieser Schäferhund bei jeder Art von Eindringlingen sofort - egal, ob er gerade eine Herde hütet oder ruhig bei sich zu Hause im Garten liegt.
Unabhängig
Dieser große Hund ist ziemlich autonom, braucht aber dennoch regelmäßigen Kontakt zu Menschen, um sich voll zu entfalten.
Australian Kelpie: Wesen und Erziehung
Kann alleine bleiben
Dieser Hund ist lieber in Gesellschaft, als allein zu sein. Er ist nicht dafür geschaffen, ganze Tage allein zu Hause zu verbringen und auf die Rückkehr seiner Besitzer zu warten. Es handelt sich in erster Linie um einen Arbeitshund.
Gehorsam
Dieser Hund ist leicht zu erziehen, was vor allem seiner sehr guten Auffassungsgabe und seiner Freude am Lernen zu verdanken ist.
Bellen
Es handelt sich nicht um einen Hund, der Alarm schlägt - er bellt wenig.
Ausreißer
Er ist ein treuer Gefährte, auf den man zählen kann. Dieser Hund büxt nicht aus und bleibt lieber bei seinen Besitzern (oder bei der Herde, die er bewachen soll).
Zerstörerisch
Wenn seine Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann es dazu kommen, dass er Gegenstände zerstört.
Gierig
Leckerchen sind dem Barb, wie er auch genannt wird, herzlich willkommen und können eine gute Hilfe dabei sein, seine Erziehung zu perfektionieren.
Australian Kelpie als Wachhund
Sein Misstrauen gegenüber Fremden macht ihn zu einem sehr guten Wachhund. Allerdings wird er nie grundlos aggressiv.
Australian Kelpie als Ersthund
Dieser Hund ist zugleich intelligent, folgsam und sehr aktiv. Er ist sehr gut für Neulinge geeignet, sofern diese sich über die Bedürfnisse dieses Arbeitshundes im Klaren sind.
Lebensstil
Australian Kelpie in der Wohnung
Da er viel Bewegung braucht, kann er nur drinnen oder in einer Wohnung leben, wenn seine Besitzer ihn oft zum Laufen auf großen Freiflächen mitnehmen.
Sportlich
Dieser Hund ist kaum zu ermüden und braucht viel Bewegung, um sich voll zu entfalten. Sportliche Besitzer oder solche, die es ihm ermöglichen können, zum Beispiel auf einem Bauernhof zu arbeiten, sind vorzuziehen.
Reisen
Er muss ausreichend sozialisiert werden, um seine Besitzer bei ihren Reisen begleiten zu können.
Geselligkeit
Australian Kelpie und Katzen
Wenn der Australian Kelpie-Welpe von klein auf eine gute Sozialisierung erfährt, kann er problemlos friedlich mit anderen Tieren umgehen.
Australian Kelpie und Hunde
Dieser Hund ist von Natur aus gesellig und versteht sich in der Regel gut mit seinen Artgenossen.
Australian Kelpie mit Kindern
Er ist ein guter Familienhund, der gern Kinder in seiner nächsten Umgebung hat.
Geeignet für Senioren
Man muss jeden Tag mit diesem überaus aktiven Arbeitshund spazieren gehen und ihn so regelmäßig wie möglich physisch und mental stimulieren. Vorsicht also bei einem ruhigen Lebenswandel der künftigen Besitzer, denn dieser passt ganz und gar nicht zu diesem Hund.
Australian Kelpie: Preis
Der Preis eines Australian Kelpies variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 800 €.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 30 €/Monat.
Pflege des Australian Kelpies
Es handelt sich um einen ziemlich naturbelassenen Hund, dessen Fellpflege nicht schwierig ist. Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat, aber in Zeiten des Fellwechsels stärker ausgeprägt.
Ernährung des Australian Kelpies
Seine Mahlzeiten müssen an das Maß seiner täglichen Bewegung und sein Alter angepasst werden. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind insbesondere bei Exemplaren erforderlich, die Hundesport betreiben oder als Arbeitshunde verwendet werden.
Hochwertiges Trockenfutter, das speziell auf das Maß seiner Aktivitäten abgestimmt ist, ist sehr gut für ihn geeignet.
Gesundheit des Australian Kelpies
Australian Kelpie: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Dieser Hund ist naturbelassen und robust. Er hat keinerlei besondere gesundheitliche Probleme.
Hitzeverträglich
Da er an heißes Klima gewöhnt ist, macht ihm Hitze nichts aus.
Kälteverträglich
Dieser Hund hat mit schlechtem Wetter keine Probleme.
Neigt zu Übergewicht
Er neigt aufgrund seines dynamischen Wesens nicht zu Übergewicht.
Australian Kelpie: Krankheiten
Diese Rasse hat keine Erbkrankheiten, die bei ihr besonders häufig auftreten würden.
Gut zu wissen
Ein Kelpie namens Coil siegte bei einer Etappe eines Wettbewerbs für Hütehunde, aber am selben Abend wurde er von einem Auto angefahren und brach sich den Hinterlauf. Dieser Unfall verunsicherte das Publikum, denn Coil war der Favorit für die nächste Etappe am darauffolgenden Tag. Am nächsten Tag trat er trotzdem pünktlich an, mit einer Beinschiene, und er schaffte es, die Herde „auf drei Beinen“ zu leiten. Dabei lieferte er eine so ausgezeichnete Leistung ab, dass er den Wettbewerb gewann.
Geschichte
Er stammt von Schäferhunden ab, die gegen Mitte des 19. Jahrhunderts mit englischen Siedlern nach Australien kamen. Wahrscheinlich haben diese sich mit dem lokalen Dingo gekreuzt. Es gibt drei Arten von australischen Schäferhunden, die in ihrem Heimatland sehr bekannt, aber außerhalb davon beinahe unbekannt sind: der australische Schäferhund, besser bekannt als Australian Kelpie, der Australian Shepherd und der Australian Cattle Dog, der zu den Treibhunden zählt, da er immer Rinder- und nicht Schafsherden hütet. Der Kelpie scheint der Vorfahr der anderen beiden Rassen zu sein. Die FCI erkannte die Rasse 1973 offiziell an.
Namen
Für ein Australian Kelpie-Weibchen werden gern Namen wie Molly, Luna oder Tara verwendet. Zu Australian Kelpie-Männchen passt zum Beispiel Flash, Diego oder Rocky.