Holländischer Schäferhund

Andere Namen: Hollandse Herdershond

Holländischer Schäferhund
Erwachsener Holländischer Schäferhund © Shutterstock

Der holländische Schäferhund ist liebevoll, gehorsam, intelligent, fügsam, wachsam, vertrauenswürdig und mutig. Er ist nicht sehr anspruchsvoll und sehr widerstandsfähig, immer aufmerksam, aktiv und mit einer echten Schäferhunde-Natur ausgestattet. Er ist sehr anhänglich und hat Schwierigkeiten, allein zu bleiben. Seine große Sensibilität lässt ihn aggressiv gegenüber Fremden werden. Er ist ein ausgezeichneter Wachhund.

Wichtige Informationen

Holländischer Schäferhund: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent

Größe :

Geschichte

Seine Herkunft ist eher vage. Einige sprechen von einer Kreuzung zwischen dem Deutschen Schäferhund und anderen niederländischen Schäferhunden, während andere von einer Abstammung der Belgischen Schäferhunde sprechen, denen er sehr ähnlich ist (auch bei der Aufteilung in drei Haartypen). Dieser ursprünglich aus den Niederlanden stammende Schäferhund war (und ist) der ideale Partner für niederländische Schäfer. Seine Vielseitigkeit als Hüte- und Hirtenhund macht ihn in der Tat zu einem tollen Arbeitshund. Erst seit dem 20. Jahrhundert ist dieser dynamische und sportliche holländische Hund auch ein Haustier. Dank seiner Intelligenz und Gelehrigkeit wird er sogar bei der Polizei- und Armee als Arbeitshund eingesetzt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

Sektion 1 : Schäferhunde

Holländischer Schäferhund: Langhaar, Kurzhaar, Rauhhaar

  • Holländischer Schäferhund
    Holländischer Schäferhund
  • Holländischer Schäferhund
    Holländischer Schäferhund
  • Holländischer Schäferhund
    Holländischer Schäferhund
  • Holländischer Schäferhund
    Holländischer Schäferhund
  • Holländischer Schäferhund
    Holländischer Schäferhund
  • Holländischer Schäferhund
    Holländischer Schäferhund

    Größe

    Weibchen : Zwischen 55 und 60 cm

    Männchen : Zwischen 57 und 62 cm

    Holländischer Schäferhund: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg

    Männchen : Zwischen 25 und 30 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Holländische Schäferhund ist ein mittelgroßer und mittelschwerer, sehr muskulöser Hund mit einem kraftvollen und gut proportionierten Körperbau. Sein Ausdruck ist intelligent und sein Temperament lebendig. Die Augen sind dunkel, mittelgroß, mandelförmig, etwas schräg platziert und nie rund. Die Ohren sind eher klein als groß, aufrecht, hoch angesetzt und werden nach vorne getragen. Die Rute hängt in Ruhe gerade nach unten oder ist leicht gebogen; sie kann bis zur Spitze des Sprunggelenks reichen. In der Bewegung wird sie elegant hochgezogen und nie aufgerollt oder seitlich getragen. Es gibt drei verschiedene Varietäten: kurzhaarig, langhaarig und rauhaarig.

    Gut zu wissen

    Die häufigste Varietät ist der langhaarige Schäferhund, aber die Rasse ist außerhalb der Niederlanden nahezu unbekannt.

    Varietäten

    Kurzhaariger Holländischer Schäferhund

    Langhaariger Holländischer Schäferhund

    Rauhhaariger Holländischer Schäferhund

    Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Der Holländische Schäferhund widmet sich ganz seinen Besitzern, was ihn zu einem sehr guten Begleiter im Alltag macht. Er kann jedoch auch sehr anhänglich sein. Daher ist es ratsam, eine gesunde Distanz zu schaffen, um zu vermeiden, dass der Hund wie eine Klette an seinem Herrchen klebt.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser Schäferhund liebt Kinder, er spielt gerne und verbringt unheimlich gerne Zeit mit ihnen. Dadurch ist er ein guter Aufpasser.

    • 33%

      Ruhig

      Der Arbeitshund ist sehr dynamisch und immer in Bewegung.

    • 100%

      Intelligent

      Der Holländische Schäferhund ist intelligent und sensibel zugleich, ein wahrer Schäferhund. Er ist selbständig, ohne unabhängig zu sein. Außerdem versteht er es, Initiative zu zeigen und er erfüllt die ihm anvertrauten Aufgaben mit Begeisterung und Zuverlässigkeit.

    • 33%

      Jagdfreudig

      Der holländische Hund ist ein Hütehund, ein Schäferhund und manchmal sogar ein sehr guter Wachhund. Aber unter keinen Umständen ist er ein Jäger. Wenn er andere Tiere wahrnimmt, besteht sein Instinkt darin, sie zusammenzutreiben oder abzuschrecken, wenn er eine Bedrohung verspürt.

    • 100%

      Scheu

      Genau wie sein Cousin, der belgische Schäferhund, ist der holländische Schäferhund vorsichtig gegenüber Menschen, die er nicht kennt. Sein besonders starker Wille zur Verteidigung seines Territoriums kann ihn manchmal sogar aggressiv werden lassen, wenn Abschreckungsversuche nicht ausreichen.

      Er braucht Zeit, um einem Fremden zu vertrauen, und es ist besser, wenn sein Besitzer ihm fremde Personen erst einmal vorstellt. Wenn ein Eindringling in Abwesenheit seines Herrchens das Grundstück betreten möchte, dann wird seine Reserviertheit zu echtem Misstrauen.

      Außerdem vergisst der Holländische Schäferhund nie etwas. Darum kann eine schlechte Erfahrung mit einem Menschen schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Beziehung haben.

    • 33%

      Unabhängig

      Wie viele Schäferhunde hat auch diese Rasse nur Augen für sein Herrchen und ist bestrebt, ihm zu gefallen und nützlich zu sein. Der Hund ist sehr abhängig von seinem Besitzer, auch wenn er bei der Erfüllung seiner Aufgaben sehr autonom ist.

      Verhalten des Holländischen Schäferhundes

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Da er manchmal sehr anhänglich ist, kann dieser Hund es nicht ertragen, allein zu sein. Er ist seinem Besitzer sehr treu und kann trotz seines autonomen Wesens schnell durchdrehen und seltsame Verhaltensweisen an den Tag legen, wenn er allein ist und keine bestimmte Aufgabe zu erfüllen hat. In dem Fall bellt er viel und liebt es, Dinge zu zerstören.

      • 66%

        Gehorsam

        Schäferhunde gelten oft als sehr intelligent und zahm, und das ist in der Tat korrekt. Sein Training erfordert jedoch Strenge, Beständigkeit und Kohärenz, damit der Hund sein volles Potenzial entfalten kann.

        Es ist nicht ungewöhnlich, seltsame Verhaltensstörungen bei Hirtenhunden zu beobachten. Ihre Besitzer sind sich einfach nicht des harten Trainings bewusst, das erforderlich ist, um einem Schäferhund Gehorsam beizubringen.

        Tatsächlich ist der Holländische Schäferhund nur dann kooperativ, wenn sein Besitzer respektvoll und konsequent ist. Wenn der Hund einen Fehler des Besitzers wahrnimmt, dann fühlt er sich bei ihm nicht sicher und die Beziehung leidet stark darunter.

      • 100%

        Bellen

        Der Hollandse Herdershond nutzt seine laute Stimme, um Eindringlinge abzuschrecken. Er nutzt sie aber auch, um sein Leiden auszudrücken, wenn er einsam ist oder nicht ausreichend bewegt wurde.

      • 33%

        Ausreißer

        Der Holländische Schäferhund liebt es, in der Nähe seines Besitzers zu sein und ist darum auch kein Ausreißer. Er zieht es vor, bei seiner Familie zu bleiben, besonders um sie im Auge zu behalten und Familienmomente zu genießen.

      • 100%

        Zerstörerisch

        Er ist sehr unruhig, wenn seine Bedürfnisse nicht erfüllt werden und wenn er an einem Ort bleiben muss, sei es drinnen im Haus oder im Garten. Darüber hinaus kann eine zu tiefe Bindung an die Besitzer dazu führen, dass der Hund Gegenstände zerstört, die ihren Duft tragen (Kissen, Fernbedienung, Sofa usw.).

      • 66%

        Gierig

        Der Holländische Schäferhund ist weder verfressen, noch ist er wählerisch. Er begnügt sich mit wenig und genießt deshalb umso mehr hochwertige Nahrung und Leckerlis.

      • 100%

        Holländischer Schäferhund als Wachhund

        Der Schäferhund ist nicht nur ein ausgezeichneter Hütehund, sondern auch ein sehr kompetenter Wachhund, sodass er selbst von den Strafverfolgungsbehörden (Polizei und Armee) als solcher eingesetzt wird.

      • 66%

        Holländischer Schäferhund als Ersthund

        Den Holländischen Schäferhund als erster Hund kann eine gute Idee sein, wenn der Besitzer dynamisch und motiviert ist sowie über viel Zeit verfügt. Man sollte sich nicht einen so guten Arbeitshund anschaffen, wenn man ihn den ganzen Tag im Garten sich selbst überlassen und ab und zu mal mit ihm spazieren gehen will. Dieser Hund ist kein Vorzeige-, sondern ein echter Arbeitshund.

        Holländischer Schäferhund adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Holländischer Schäferhund in der Wohnung

          Er ist viel glücklicher, wenn er mit seinen Besitzern zusammen im Haus leben darf. Das Ideal für ihn ist ein Leben in einem Haus mit einem eingezäunten Garten.

          Das Leben in einer Wohnung ist für ihn nicht unbedingt geeignet, vor allem wegen des Platzmangels und des Eingesperrtseins. Der Hund liebt das Leben im Freien und hegt dennoch eine Vorliebe für den Komfort drinnen bei seinen Besitzern, nachdem er ausreichend ausgepowert wurde.

          Dennoch muss er, unabhängig von seiner Umgebung, regelmäßig Auslauf bekommen, da er sonst zerstörungswütig und unglücklich werden kann. Bei einem so dynamischen Hund ist es ratsam, mindestens eine bis zwei Stunden am Tag mit dem Hund spazieren zu gehen, unabhängig davon, ob ihm ein Garten zur Verfügung steht oder nicht.

        • 100%

          Sportlich

          Der Holländische Schäferhund ist ein Arbeitshund par excellence und ist nicht dazu bestimmt, den ganzen Tag im Haus zu bleiben. Er muss täglich mental und körperlich gefordert werden, um sein volles Potenzial entfalten zu können.

          Holländische Schäferhunde müssen so regelmäßig wie möglich körperliche und sportliche Aktivitäten wie Laufen oder Fahrradfahren, Agility usw. angeboten bekommen. Zudem brauchen sie Aktivitäten, die ihren Intellekt und Geruchssinn anregen (Dogdancing, Tracking, etc.). Mit diesem vielseitigen Hund ist die Auswahl an Aktivitäten sehr groß, denn er ist für nahezu jeden Sport geeignet.

        • 66%

          Reisen

          Dieser mittelgroße Hund kann problemlos transportiert werden, aber es ist notwendig, dass der Hund gut erzogen ist. Es ist auch notwendig, dass das Tier bereits im Welpenalter trainiert wird, damit er sich so gut wie möglich an die verschiedenen Umgebungen und Situationen anpassen kann.

          Der Schäferhund ist ein sensibler Hund. Sein Misstrauen gegenüber Fremden und sein Wachinstinkt können seine Gelassenheit in manchen Situationen, wie z.B. an besonders belebten Orten, deutlich erschweren.

          Geselligkeit

          • 66%

            Holländischer Schäferhund und Katzen

            Für ein reibungsloses und friedvolles Zusammenleben ist es am besten, wenn der Hund von Anfang an mit einer Katze aufwächst.

          • 33%

            Holländischer Schäferhund und Hunde

            Als Hütehund liegt es im Naturell des Holländischen Schäferhundes, sich gut mit anderen Hunden zu verstehen. Andererseits ist der Hund sehr empfindsam und gehört nicht zu den mutigsten Hunderassen. Eine oder mehrere schlechte Erfahrungen können großen Einfluss auf den Charakter des Hundes haben.

            Darum ist es sehr wichtig, dass der Hund artgerecht sozialisiert wird und die Möglichkeit hat, viele verschiedene Hunde mit unterschiedlichen Temperamenten kennen zu lernen. Dies muss in einer konstanten und positiven Umgebung geschehen.

          • 100%

            Holländischer Schäferhund mit Kindern

            Der Holländische Schäferhund versteht sich sehr gut mit den Kindern seiner sozialen Gruppe. Er ist ein guter Spielkamerad und wachsamer Beschützer.

            Die Sensibilität dieses Hundes erfordert jedoch besondere Verhaltensregeln, um zu verhindern, dass Kinder seine Bedürfnisse missachten. Selbst wenn er geduldig ist, ist dieser Hund nicht so belastbar wie andere Hunde. Darum muss man ständig auf die Zeichen des Hundes reagieren.

            Er ist nie aggressiv gegenüber den Kindern seiner sozialen Gruppe. Wenn diese den Hund nicht respektieren, zieht er sich von allein zurück und sucht sich einen ruhigen Platz.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Der Hund hat einen ausgewogenen Charakter, erfordert aber eine fast konstante Präsenz seines Besitzers und kann sich leicht an ein Leben mit Senioren anpassen. Damit das Zusammenleben jedoch gut funktioniert, ist es wichtig, dass sein Besitzer immer noch dynamisch genug ist, um dem Hund genügend Bewegung verschaffen zu können.

            %}

            Preis eines Holländischen Schäferhundes

            Der Preis eines Holländischen Schäferhundes variiert je nach Herkunft, Alter, Varietät und Geschlecht. Für einen im VDH registrierten Hund sollte man mit durchschnittlich 700€ rechnen. Die wertvolleren Züchtungen können bis zu 900€ kosten.

            Man kann mit monatlichen Unkosten von 50 € rechnen.

            Pflege des Holländischen Schäferhundes

            Die Kurzhaar- und Rauhaar-Varietäten benötigen keine besondere Pflege und ein einfaches regelmäßiges Bürsten genügt. Andererseits muss die Pflege für die Langhaar-Varietät konsequenter sein, um Kletten zu vermeiden.

            Durch regelmäßiges Bürsten beugt man häufiges Waschen des Fells vor. Das Haarkleid muss nicht übermäßig gepflegt werden und zu häufiges Waschen kann der natürlichen Schutzschicht des Fells schaden.

            Haarausfall

            Der Haarausfall variiert je nach Varietät des Holländischen Schäferhundes, bleibt aber gering, außer während des Fellwechsels. In dieser Zeit sollte der Hund täglich gebürstet werden.

            Ernährung des Holländischen Schäferhundes

            Der Holländische Schäferhund frisst viel und gerne, sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch rohes (oder gekochtes, blutiges) Fleisch, Gemüse und Getreide.

            Das Wichtigste bei der Zubereitung der Mahlzeiten ist die Anpassung der Nährstoffzufuhr an sein Alter, sein Gewicht und vor allem an seine täglichen Aktivitäten anpassen. Eine tierärztliche Überwachung wird häufig empfohlen, insbesondere während des Wachstums des Welpen.

            Für den Hund mag eine einzige Mahlzeit ausreichend sein, aber man sollte darauf achten, dass der Hund eine Stunde vor und eine Stunde nach seiner Mahlzeit ruhigen Aktivitäten nachgeht. So vermeidet man eine Magenverstimmung, für die aktive Hunde wie der Holländische Schäferhund besonders empfänglich sind.

            Holländischer Schäferhund: Lebenserwartung

            Holländischer Schäferhund: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung beträgt ca. 13 Jahre.

            Robust

            Dieser Hund ist ein robuster, widerstandsfähiger und vor allem sehr hartnäckiger Schäferhund, dem Unwetter nichts anhaben kann.

            Hitzeverträglich

            Diese Rasse ist sehr robust sowie begeisterungsfähig und kann auch bei heißem Wetter arbeiten. Man sollte ihn jedoch nicht bei extremen Temperaturen arbeiten lassen oder in der prallen Sonne mit ihm spazieren gehen.

            Kälteverträglich

            Der Hund kann problemlos im Freien leben. Für seine psychologische Ausgeglichenheit ist es jedoch wichtig, ihn so weit wie möglich in das Familienleben einzubinden und ihn nicht ständig draußen zu lassen.

            Neigt zu Übergewicht

            Ein Arbeitshund darf nicht korpulent sein. Sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden und er qualitativ hochwertige Ernährung erhält, gibt es keinen Grund, dass er an Gewicht zulegt.

            Holländischer Schäferhund: Krankheiten

            Der Holländische Schäferhund hat keine besonderen Veranlagungen für bestimmte Krankheiten. Wie bei allen mittelgroßen bis großen Hunden sollte jedoch auf Hüftdysplasie geachtet werden, obwohl diese Anomalie bei moderneren Züchtungen nicht mehr allzu oft vorkommt.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren