Holländischer Schäferhund
Andere Namen: Hollandse Herdershond

Der holländische Schäferhund ist liebevoll, gehorsam, intelligent, fügsam, wachsam, vertrauenswürdig und mutig. Er ist nicht sehr anspruchsvoll und sehr widerstandsfähig, immer aufmerksam, aktiv und mit einer echten Schäferhunde-Natur ausgestattet. Er ist sehr anhänglich und hat Schwierigkeiten, allein zu bleiben. Seine große Sensibilität lässt ihn aggressiv gegenüber Fremden werden. Er ist ein ausgezeichneter Wachhund.
Wichtige Informationen
Geschichte
Seine Herkunft ist eher vage. Einige sprechen von einer Kreuzung zwischen dem Deutschen Schäferhund und anderen niederländischen Schäferhunden, während andere von einer Abstammung der Belgischen Schäferhunde sprechen, denen er sehr ähnlich ist (auch bei der Aufteilung in drei Haartypen). Dieser ursprünglich aus den Niederlanden stammende Schäferhund war (und ist) der ideale Partner für niederländische Schäfer. Seine Vielseitigkeit als Hüte- und Hirtenhund macht ihn in der Tat zu einem tollen Arbeitshund. Erst seit dem 20. Jahrhundert ist dieser dynamische und sportliche holländische Hund auch ein Haustier. Dank seiner Intelligenz und Gelehrigkeit wird er sogar bei der Polizei- und Armee als Arbeitshund eingesetzt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Holländischer Schäferhund: Langhaar, Kurzhaar, Rauhhaar
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 60 cm
Männchen : Zwischen 57 und 62 cm
Holländischer Schäferhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Das Fell ist gestromt und die Unterwolle ist gold (helle Sandfarbe bis kastanienrot) oder silber. Zu viel schwarz ist unerwünscht, aber eine schwarze Maske wird bevorzugt.
Felltyp
Das Fell kann je nach Varietät kurz, lang oder rauhhaarig sein.
Die kurzhaarige Varietät hat ein recht hartes und nicht zu kurzes Fell mit Unterwolle. Die langhaarige Varietät hat ein gerades, anliegendes, sich grob anfühlendes Fell (das nicht gelockt oder gewellt sein sollte) mit Unterwolle. Die rauhhaarige Varietät hat ein dickes, hartes, buschiges Haar mit einer dichten Unterwolle; auf dem Kopf bildet das Haar buschige Augenbrauen und einen Bart.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel.
Aussehen
Der Holländische Schäferhund ist ein mittelgroßer und mittelschwerer, sehr muskulöser Hund mit einem kraftvollen und gut proportionierten Körperbau. Sein Ausdruck ist intelligent und sein Temperament lebendig. Die Augen sind dunkel, mittelgroß, mandelförmig, etwas schräg platziert und nie rund. Die Ohren sind eher klein als groß, aufrecht, hoch angesetzt und werden nach vorne getragen. Die Rute hängt in Ruhe gerade nach unten oder ist leicht gebogen; sie kann bis zur Spitze des Sprunggelenks reichen. In der Bewegung wird sie elegant hochgezogen und nie aufgerollt oder seitlich getragen. Es gibt drei verschiedene Varietäten: kurzhaarig, langhaarig und rauhaarig.
Gut zu wissen
Die häufigste Varietät ist der langhaarige Schäferhund, aber die Rasse ist außerhalb der Niederlanden nahezu unbekannt.
Varietäten
Charakter
Verhalten des Holländischen Schäferhundes
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Holländischen Schäferhundes
Der Preis eines Holländischen Schäferhundes variiert je nach Herkunft, Alter, Varietät und Geschlecht. Für einen im VDH registrierten Hund sollte man mit durchschnittlich 700€ rechnen. Die wertvolleren Züchtungen können bis zu 900€ kosten.
Man kann mit monatlichen Unkosten von 50 € rechnen.
Pflege des Holländischen Schäferhundes
Die Kurzhaar- und Rauhaar-Varietäten benötigen keine besondere Pflege und ein einfaches regelmäßiges Bürsten genügt. Andererseits muss die Pflege für die Langhaar-Varietät konsequenter sein, um Kletten zu vermeiden.
Durch regelmäßiges Bürsten beugt man häufiges Waschen des Fells vor. Das Haarkleid muss nicht übermäßig gepflegt werden und zu häufiges Waschen kann der natürlichen Schutzschicht des Fells schaden.
Haarausfall
Der Haarausfall variiert je nach Varietät des Holländischen Schäferhundes, bleibt aber gering, außer während des Fellwechsels. In dieser Zeit sollte der Hund täglich gebürstet werden.
Ernährung des Holländischen Schäferhundes
Der Holländische Schäferhund frisst viel und gerne, sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch rohes (oder gekochtes, blutiges) Fleisch, Gemüse und Getreide.
Das Wichtigste bei der Zubereitung der Mahlzeiten ist die Anpassung der Nährstoffzufuhr an sein Alter, sein Gewicht und vor allem an seine täglichen Aktivitäten anpassen. Eine tierärztliche Überwachung wird häufig empfohlen, insbesondere während des Wachstums des Welpen.
Für den Hund mag eine einzige Mahlzeit ausreichend sein, aber man sollte darauf achten, dass der Hund eine Stunde vor und eine Stunde nach seiner Mahlzeit ruhigen Aktivitäten nachgeht. So vermeidet man eine Magenverstimmung, für die aktive Hunde wie der Holländische Schäferhund besonders empfänglich sind.
Holländischer Schäferhund: Lebenserwartung
Holländischer Schäferhund: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung beträgt ca. 13 Jahre.
Robust
Dieser Hund ist ein robuster, widerstandsfähiger und vor allem sehr hartnäckiger Schäferhund, dem Unwetter nichts anhaben kann.
Hitzeverträglich
Diese Rasse ist sehr robust sowie begeisterungsfähig und kann auch bei heißem Wetter arbeiten. Man sollte ihn jedoch nicht bei extremen Temperaturen arbeiten lassen oder in der prallen Sonne mit ihm spazieren gehen.
Kälteverträglich
Der Hund kann problemlos im Freien leben. Für seine psychologische Ausgeglichenheit ist es jedoch wichtig, ihn so weit wie möglich in das Familienleben einzubinden und ihn nicht ständig draußen zu lassen.
Neigt zu Übergewicht
Ein Arbeitshund darf nicht korpulent sein. Sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden und er qualitativ hochwertige Ernährung erhält, gibt es keinen Grund, dass er an Gewicht zulegt.
Holländischer Schäferhund: Krankheiten
Der Holländische Schäferhund hat keine besonderen Veranlagungen für bestimmte Krankheiten. Wie bei allen mittelgroßen bis großen Hunden sollte jedoch auf Hüftdysplasie geachtet werden, obwohl diese Anomalie bei moderneren Züchtungen nicht mehr allzu oft vorkommt.